Ohrpilot (Berlin/MS) – Orpheus Audio Splatter

30.11.2006
Musiktheater Uraufführung
Orpheus Audio Splatter

Ohrpilot (Berlin/MS)

David Moss, der Vokalartist. Einer der innovativsten Sänger der zeitgenössischen Musik. Als Schlagzeuger und Sänger zählt er zu den führenden Improvisationskünstlern der Welt. Orpheus, der Erfinder der Musik. Der Held der griechischen Mythologie. Mit seinem Gesang und seiner Lyra betört er Götter, Menschen und Tiere. Was also liegt näher, als diese Helden der Musik zu vereinen?

Regisseur Andreas Tiedemann, dem Macher des Labels Ohrpilot, ist es gelungen, den New Yorker David Moss – zuhause auf den großen internationalen Bühnen wie den Salzburger Festspielen – für Orpheus Audio Splatter zu gewinnen. Nach Erfolgen wie gullyRadio, countdownKleist und poe:lyphonie taucht Ohrpilot nun ein in den Mythos von der Macht der Musik und präsentiert ihn als Splatter. Liebe und Leidenschaft. Der Kampf um Leben und Tod. Ein verwirrter, sich selbst zerfleischender Orpheus. Sprachfetzen, Phoneme, Drums wirbeln in Surround durch den Bühnenraum. Der brillante Vokalartist David Moss lässt den Mythos neu entstehen: schnell, laut und gefährlich wie eine Kettensäge, poetisch wie eine Lyra erzählt Orpheus’ abgeschlagener Kopf seine Geschichte als furiosen Flashback.

12,- € / 7,50 €
 
ES SINGT UND SPIELT David Moss
REGIE Andreas Tiedemann
BÜHNENBILD Hans Salomon
AUDIO-DESIGN Kai Niggemann
LICHTDESIGN Sebastian Otto
PRODUKTIONSLEITUNG Britta Waldmann
EINE PRODUKTION VON Ohrpilot
IN KOOPERATION MIT dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT UND UNTERSTÜTZT VON auTec Hörgeräte GmbH Münster, Radialsytem
NEW space for the arts in berlin, Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste e.V., NRW Landesbüro Freie Kultur mit den Mittel des Ministerpräsidenten des Landes NRW.

Ohrpilot (Berlin/MS) – Orpheus Audio Splatter

29.11.2006
Musiktheater Uraufführung
Orpheus Audio Splatter

Ohrpilot (Berlin/MS)

David Moss, der Vokalartist. Einer der innovativsten Sänger der zeitgenössischen Musik. Als Schlagzeuger und Sänger zählt er zu den führenden Improvisationskünstlern der Welt. Orpheus, der Erfinder der Musik. Der Held der griechischen Mythologie. Mit seinem Gesang und seiner Lyra betört er Götter, Menschen und Tiere. Was also liegt näher, als diese Helden der Musik zu vereinen?

Regisseur Andreas Tiedemann, dem Macher des Labels Ohrpilot, ist es gelungen, den New Yorker David Moss – zuhause auf den großen internationalen Bühnen wie den Salzburger Festspielen – für Orpheus Audio Splatter zu gewinnen. Nach Erfolgen wie gullyRadio, countdownKleist und poe:lyphonie taucht Ohrpilot nun ein in den Mythos von der Macht der Musik und präsentiert ihn als Splatter. Liebe und Leidenschaft. Der Kampf um Leben und Tod. Ein verwirrter, sich selbst zerfleischender Orpheus. Sprachfetzen, Phoneme, Drums wirbeln in Surround durch den Bühnenraum. Der brillante Vokalartist David Moss lässt den Mythos neu entstehen: schnell, laut und gefährlich wie eine Kettensäge, poetisch wie eine Lyra erzählt Orpheus’ abgeschlagener Kopf seine Geschichte als furiosen Flashback.

12,- € / 7,50 €
 
ES SINGT UND SPIELT David Moss
REGIE Andreas Tiedemann
BÜHNENBILD Hans Salomon
AUDIO-DESIGN Kai Niggemann
LICHTDESIGN Sebastian Otto
PRODUKTIONSLEITUNG Britta Waldmann
EINE PRODUKTION VON Ohrpilot
IN KOOPERATION MIT dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT UND UNTERSTÜTZT VON auTec Hörgeräte GmbH Münster, Radialsytem
NEW space for the arts in berlin, Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste e.V., NRW Landesbüro Freie Kultur mit den Mittel des Ministerpräsidenten des Landes NRW.

Ohrpilot (Berlin/MS) – Orpheus Audio Splatter

26.11.2006
Musiktheater Uraufführung
Orpheus Audio Splatter

Ohrpilot (Berlin/MS)

David Moss, der Vokalartist. Einer der innovativsten Sänger der zeitgenössischen Musik. Als Schlagzeuger und Sänger zählt er zu den führenden Improvisationskünstlern der Welt. Orpheus, der Erfinder der Musik. Der Held der griechischen Mythologie. Mit seinem Gesang und seiner Lyra betört er Götter, Menschen und Tiere. Was also liegt näher, als diese Helden der Musik zu vereinen?

Regisseur Andreas Tiedemann, dem Macher des Labels Ohrpilot, ist es gelungen, den New Yorker David Moss – zuhause auf den großen internationalen Bühnen wie den Salzburger Festspielen – für Orpheus Audio Splatter zu gewinnen. Nach Erfolgen wie gullyRadio, countdownKleist und poe:lyphonie taucht Ohrpilot nun ein in den Mythos von der Macht der Musik und präsentiert ihn als Splatter. Liebe und Leidenschaft. Der Kampf um Leben und Tod. Ein verwirrter, sich selbst zerfleischender Orpheus. Sprachfetzen, Phoneme, Drums wirbeln in Surround durch den Bühnenraum. Der brillante Vokalartist David Moss lässt den Mythos neu entstehen: schnell, laut und gefährlich wie eine Kettensäge, poetisch wie eine Lyra erzählt Orpheus’ abgeschlagener Kopf seine Geschichte als furiosen Flashback.

12,- € / 7,50 €
 
ES SINGT UND SPIELT David Moss
REGIE Andreas Tiedemann
BÜHNENBILD Hans Salomon
AUDIO-DESIGN Kai Niggemann
LICHTDESIGN Sebastian Otto
PRODUKTIONSLEITUNG Britta Waldmann
EINE PRODUKTION VON Ohrpilot
IN KOOPERATION MIT dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT UND UNTERSTÜTZT VON auTec Hörgeräte GmbH Münster, Radialsytem
NEW space for the arts in berlin, Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste e.V., NRW Landesbüro Freie Kultur mit den Mittel des Ministerpräsidenten des Landes NRW.

Club Guy & Roni (NL) – All is Well

19.11.2006
Inter. Tanztheater Münster Premiere
All is Well

Club Guy & Roni (NL)

In einer mit visuellen Eindrücken massiv überfrachteten Welt versucht auch die Kunst mitzuhalten. Bis zum Anschlag wird der Regler aufgerissen, um Beachtung zu finden. Doch Kunst kann gleichzeitig auch einen Gegenpol zu diesem medialen Overkill darstellen und mit Intimität und Stille dagegenhalten. Diese These haben die in den Niederlanden arbeitenden Choreografen Roni Haver und Guy Weizman als Grundlage für ihre jüngste Produktion All is Well formuliert. Haver und Weizman bewegen sich sicher auf dem schmalen Pfad zwischen diesen beiden Extremen und loten dabei mit ihrer ganz eigenen packenden Bewegungssprache die Möglichkeiten für ihren Weg aus. Wir präsentieren mit dem Club Guy & Roni wieder einmal ausgewählte Choreografie, die international für Aufsehen sorgt. Zuletzt waren die Künstler mit ihrer Gruppe Club Guy & Roni im Jahr 2005 mit Myrrh and Cinnamon bei uns zu Gast. Ihre sechste Tanzproduktion in Koproduktion mit dem Grand Theatre Groningen knüpft an ihre atemberaubenden Inszenierungen an. Still, begeisternd und verstörend. Das sind die Attribute für die intensiven Bühnenminuten, mit denen das Kraftduo das Publikum betört.
12,- € / 7,50 €
 
ES TANZEN Jens van Daele, Dunja Jocic, Igor Podsiadly, Eva Puschendorf, Yvonne Weschke Musik Yannis Kyriakides, Andy Moor 
BÜHNENBILD Ascon de Nijs
LICHTDESIGN Wil Frikken
SOUNDDESIGN Jannes Noorman
KOSTÜME Heike Keinath
TECHNIK Grand
THEATRE DRAMATURGIE Veerle van Overloop
MUSIKALISCHE BERATUNG Frits Selie/Stichting Prime
PRODUKTION/ILLUSTRATION Pol Wijnberg
EINE PRODUKTION VON Grand Theatre
UNTERSTÜTZT VON Stiftung für Kunst, Bildung und Erziehung der Sparda-Bank Münster, FAPK, Counsel und Province of Groningen.
GEFÖRDERT DURCH das Niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaften, das Auswärtige Amt im Rahmen des Dutch Dance? &?Drama?@?DE Projektes unter der Leitung des Niederländischen Theater Instituts Amsterdam

Club Guy & Roni (NL) – All is Well

18.11.2006
Inter. Tanztheater Münster Premiere
All is Well

Club Guy & Roni (NL)

In einer mit visuellen Eindrücken massiv überfrachteten Welt versucht auch die Kunst mitzuhalten. Bis zum Anschlag wird der Regler aufgerissen, um Beachtung zu finden. Doch Kunst kann gleichzeitig auch einen Gegenpol zu diesem medialen Overkill darstellen und mit Intimität und Stille dagegenhalten. Diese These haben die in den Niederlanden arbeitenden Choreografen Roni Haver und Guy Weizman als Grundlage für ihre jüngste Produktion All is Well formuliert. Haver und Weizman bewegen sich sicher auf dem schmalen Pfad zwischen diesen beiden Extremen und loten dabei mit ihrer ganz eigenen packenden Bewegungssprache die Möglichkeiten für ihren Weg aus. Wir präsentieren mit dem Club Guy & Roni wieder einmal ausgewählte Choreografie, die international für Aufsehen sorgt. Zuletzt waren die Künstler mit ihrer Gruppe Club Guy & Roni im Jahr 2005 mit Myrrh and Cinnamon bei uns zu Gast. Ihre sechste Tanzproduktion in Koproduktion mit dem Grand Theatre Groningen knüpft an ihre atemberaubenden Inszenierungen an. Still, begeisternd und verstörend. Das sind die Attribute für die intensiven Bühnenminuten, mit denen das Kraftduo das Publikum betört.
12,- € / 7,50 €
 
ES TANZEN Jens van Daele, Dunja Jocic, Igor Podsiadly, Eva Puschendorf, Yvonne Weschke Musik Yannis Kyriakides, Andy Moor 
BÜHNENBILD Ascon de Nijs
LICHTDESIGN Wil Frikken
SOUNDDESIGN Jannes Noorman
KOSTÜME Heike Keinath
TECHNIK Grand
THEATRE DRAMATURGIE Veerle van Overloop
MUSIKALISCHE BERATUNG Frits Selie/Stichting Prime
PRODUKTION/ILLUSTRATION Pol Wijnberg
EINE PRODUKTION VON Grand Theatre
UNTERSTÜTZT VON Stiftung für Kunst, Bildung und Erziehung der Sparda-Bank Münster, FAPK, Counsel und Province of Groningen.
GEFÖRDERT DURCH das Niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaften, das Auswärtige Amt im Rahmen des Dutch Dance? &?Drama?@?DE Projektes unter der Leitung des Niederländischen Theater Instituts Amsterdam

Club Guy & Roni (NL) – All is Well

17.11.2006
Inter. Tanztheater Münster Premiere
All is Well

Club Guy & Roni (NL)

In einer mit visuellen Eindrücken massiv überfrachteten Welt versucht auch die Kunst mitzuhalten. Bis zum Anschlag wird der Regler aufgerissen, um Beachtung zu finden. Doch Kunst kann gleichzeitig auch einen Gegenpol zu diesem medialen Overkill darstellen und mit Intimität und Stille dagegenhalten. Diese These haben die in den Niederlanden arbeitenden Choreografen Roni Haver und Guy Weizman als Grundlage für ihre jüngste Produktion All is Well formuliert. Haver und Weizman bewegen sich sicher auf dem schmalen Pfad zwischen diesen beiden Extremen und loten dabei mit ihrer ganz eigenen packenden Bewegungssprache die Möglichkeiten für ihren Weg aus. Wir präsentieren mit dem Club Guy & Roni wieder einmal ausgewählte Choreografie, die international für Aufsehen sorgt. Zuletzt waren die Künstler mit ihrer Gruppe Club Guy & Roni im Jahr 2005 mit Myrrh and Cinnamon bei uns zu Gast. Ihre sechste Tanzproduktion in Koproduktion mit dem Grand Theatre Groningen knüpft an ihre atemberaubenden Inszenierungen an. Still, begeisternd und verstörend. Das sind die Attribute für die intensiven Bühnenminuten, mit denen das Kraftduo das Publikum betört.
12,- € / 7,50 €
 
ES TANZEN Jens van Daele, Dunja Jocic, Igor Podsiadly, Eva Puschendorf, Yvonne Weschke Musik Yannis Kyriakides, Andy Moor 
BÜHNENBILD Ascon de Nijs
LICHTDESIGN Wil Frikken
SOUNDDESIGN Jannes Noorman
KOSTÜME Heike Keinath
TECHNIK Grand
THEATRE DRAMATURGIE Veerle van Overloop
MUSIKALISCHE BERATUNG Frits Selie/Stichting Prime
PRODUKTION/ILLUSTRATION Pol Wijnberg
EINE PRODUKTION VON Grand Theatre
UNTERSTÜTZT VON Stiftung für Kunst, Bildung und Erziehung der Sparda-Bank Münster, FAPK, Counsel und Province of Groningen.
GEFÖRDERT DURCH das Niederländische Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaften, das Auswärtige Amt im Rahmen des Dutch Dance? &?Drama?@?DE Projektes unter der Leitung des Niederländischen Theater Instituts Amsterdam

Cactus Junges Theater (MS) – Das Soap-Ding

15.11.2006

Das Soap-Ding

Cactus Junges Theater (MS)

Die Serien garantieren Spitzenquoten. Sie sind die Hits der täglichen Unterhaltung. Daily Soaps von GZSZ über Marienhof bis zur Verbotenen Liebe. Jetzt kommt Cactus, bringt ein vertrautes Format auf die Bühne und stellt es doch auf den Kopf. Das Soap-Ding. Live und im Theater.Was ist los in der WG? Hilft das Flirttraining nach dem Besuch beim Bestatter? Ein Drama jagt das nächste in der Clique der Jugendlichen. Jeden zweiten Dienstag im Monat erfährt die gespannte Fangemeinde, was in der Soap-Familie für Wirbel sorgt. Die Inszenierung des »Piloten« liegt in den Händen des Regieteams Ulrike Rehbein, Pitt Hartmann und Alban Renz. Jede Folge wird live mitgeschnitten und zu einem 10-minütigen Clip verarbeitet, der bei TV-Münster gesendet und jeweils zu Vorstellungsbeginn bei uns gezeigt wird. Das Spitzenduo Kabarettist Harald Funke und Schriftsteller Hermann Mensing schäumt als Autorenteam nur so vor Ideen. Unsere dramatisierte Theater-Serie startet am 12. September mit der »Pilotsendung«.

11,- € / 6,50,- €
 
ES SPIELEN Carsten Bender, Peter Eberst, Ruth Gonschorrek, Peter Grasemann, Samuel Jurnatan Marlena Keil, Esther Kemna, Zeljko Marovic, Vera Molitor, Silvia Schwab, Rebecca Sleegers, Judith Suermann 
REGIE U. Rehbein, P. Hartmann 
PRODUKTIONSLEITUNG/REGIE A. Renz
KÜNSTL. LEITERIN B. Kemmler
AUTOREN H. Mensing, H. Funke 
REGIEASSISTENZ Anna Kahlen
KOSTÜME Bettina Zumdick, Elisa Pelkmann
BÜHNENBILD Hans Salomon
EINE KOPRODUKTION VON Cactus Junges Theater und Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur, NRW Landes-büro freie Kultur, Jib, Bäckerei Cibaria, Jugend-theaterwerkstatt e.V., Offener Kanal TV-Münster 
PREIS 11,- / erm. 6,50 ,-

Cactus Junges Theater (MS) – Das Soap-Ding

14.11.2006

Das Soap-Ding

Cactus Junges Theater (MS)

Die Serien garantieren Spitzenquoten. Sie sind die Hits der täglichen Unterhaltung. Daily Soaps von GZSZ über Marienhof bis zur Verbotenen Liebe. Jetzt kommt Cactus, bringt ein vertrautes Format auf die Bühne und stellt es doch auf den Kopf. Das Soap-Ding. Live und im Theater.Was ist los in der WG? Hilft das Flirttraining nach dem Besuch beim Bestatter? Ein Drama jagt das nächste in der Clique der Jugendlichen. Jeden zweiten Dienstag im Monat erfährt die gespannte Fangemeinde, was in der Soap-Familie für Wirbel sorgt. Die Inszenierung des »Piloten« liegt in den Händen des Regieteams Ulrike Rehbein, Pitt Hartmann und Alban Renz. Jede Folge wird live mitgeschnitten und zu einem 10-minütigen Clip verarbeitet, der bei TV-Münster gesendet und jeweils zu Vorstellungsbeginn bei uns gezeigt wird. Das Spitzenduo Kabarettist Harald Funke und Schriftsteller Hermann Mensing schäumt als Autorenteam nur so vor Ideen. Unsere dramatisierte Theater-Serie startet am 12. September mit der »Pilotsendung«.

11,- € / 6,50,- €
 
ES SPIELEN Carsten Bender, Peter Eberst, Ruth Gonschorrek, Peter Grasemann, Samuel Jurnatan Marlena Keil, Esther Kemna, Zeljko Marovic, Vera Molitor, Silvia Schwab, Rebecca Sleegers, Judith Suermann 
REGIE U. Rehbein, P. Hartmann 
PRODUKTIONSLEITUNG/REGIE A. Renz
KÜNSTL. LEITERIN B. Kemmler
AUTOREN H. Mensing, H. Funke 
REGIEASSISTENZ Anna Kahlen
KOSTÜME Bettina Zumdick, Elisa Pelkmann
BÜHNENBILD Hans Salomon
EINE KOPRODUKTION VON Cactus Junges Theater und Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur, NRW Landes-büro freie Kultur, Jib, Bäckerei Cibaria, Jugend-theaterwerkstatt e.V., Offener Kanal TV-Münster 
PREIS 11,- / erm. 6,50 ,-

Stephan Froleyks (D) (Frank Stella) – weitermalen

05.11.2006
Musiktheater Münster Premiere
weitermalen

Stephan Froleyks (D) (Frank Stella)

Ein alter Maler im Atelier, allein mit sich und seinen Erinnerungen – das ist die Ausgangssituation in dem multimedialen Theaterstück des Komponisten Stephan Froleyks. Von Alberto Giacometti, Max Beckmann, Samuel Beckett bis zu Remy Zaugg und Derek Jarman stammen die Texte, die so montiert sind, dass sich trotz der Vielfalt der Quellen eine einzige Erzählung ergibt: Ein Malermonolog, der sich durch das 20. Jahrhundert bewegt. Protagonist des Stücks ist der 80-jährige Opernsänger Franz Mazura, einer der großen deutschen Bass-Solisten. Mazura war in den letzten Jahrzehnten regelmäßig zu Gast als Solist in Bayreuth und in New York an der Metropolitan Opera und ist in den letzten Jahren zunehmend als Schauspieler tätig. Neben ihm agiert bei weitermalen auch sein Alter Ego, ein Musiker, der sich an einem Tisch mit Alltagsgegenständen, musikalischen Objekten und Schallplattenspielern betätigt. Die Handlungen des Musikers werden gefilmt und verschmelzen mit den Aktionen des Schauspielers zu einem Live-Video-Bühnenbild.

10,- € / 6,- €
 
MUSIKTHEATER-MONOLOG Stephan Froleyks 
ES SPIELT UND SINGT Franz Mazura
ELEKTRONIK Florian Wittenburg
GEFÖRDERT DURCH Kunststiftung NRW, Kultursekretariat Wuppertal, SK-Kulturstiftung, Kulturamt der Stadt Münster

Annamirl van der Pluijm (NL) – Solo O

04.11.2006
Tanz Weltpremiere
Solo O

Annamirl van der Pluijm (NL)

Ihren ersten Ballettunterricht bekam sie in roten Ballettschühchen im Alter von vier Jahren. Die jetzt 43-jährige Annamirl van der Pluijm, Mutter zweier Kinder, begann nach ihrer Ausbildung an der Rotterdamse Dans academie ihre Karriere in den 80-er Jahren bei Jan Fabre (Belgien) und in Deutschland bei Reinhild Hoffmann. In den 90-er Jahren wurde sie vornehmlich mit ihren eigenen Solostücken eine diskret immer wiederkehrende Persönlichkeit in der internationalen Tanzszene. Sie fand ihren bemerkenswert eigensinnigen Weg durch das Tanzvokabular und war bekannt wegen ihrer einzigartigen Ausstrahlung. Bezeichnend für ihre Arbeit war die Purheit und die Finesse im Timing. Im neuen Millennium wählte die schon immer zurückgezogen lebende Annamirl einen Platz zum Leben weit entfernt von der Tanzwelt. Aber Unkraut vergeht nicht. Jetzt kehrt sie zurück mit ihrem neuen Selbstbildnis: Solo O.

12,- € / 7,50 €
 
CHOREOGRAFIE/TANZ Annamirl van der Pluijm
LICHT/SOUND Achim Waßong
KOSTÜME Pia van der Pluijm
MUSIK Bonky/Onno Borgen, J.S. Bach, Vivaldi, Händel, Cat Stevens
EINE KOPRODUKTION VON Theater im Pumpenhaus, CC Genk (Belgien), Dans in Limburg