Theater Sycorax (Deutschland) – Am anderen Ende ist der Himmel

03.05.2006
Preview »Festival Madness and Arts«Premiere
Am anderen Ende ist der Himmel

Theater Sycorax (Deutschland)

13 Menschen üben die Welt und laufen um ihr Leben. Um einen Er- folgszipfel zu erhaschen, sind sie zu allem bereit. Programmiert ist das Coaching für den Lebenskampf. Um im Leben bestehen zu können, muss man mit allen Wassern ge- waschen sein – und von allen En- geln verlassen? Mit elementarer Wucht bis zur Erschöpfung wird das Leben ins Visier genommen. Beglückend surreal von Paula Artkamp und Manfred Kerklau inszeniert, gelingt es Sycorax den Resonanzboden zu öffnen, die Kammern, in denen die Stim- men der Kindheit, der Hoffnung und der Liebe wohnen. Nach dem großen Erfolg des ersten internatinalen Theaterfestivals 2003 in Toronto, Kanada, eröffnet Theater Sycorax zum ersten Mal auf dem europäischen Kontinent ein Forum für professionelle Kunstschaffende, die sich mit den kreativen Potential- en im Spannungsfeld von psych- ischer Gesundheit und Krankheit auseinandersetzen. madness & arts II wird mit dem schillernden, eigenwilligen Programm unüber- sehbare Zeichen setzen und schöpferischen Wahnsinn ver- sprühen. Bis zum 8. Mai werden elf Produktionen aus Russland, Italien, Tschechien, Kanada, Frank- reich, Belgien, Dänemark, Polen und die neue Sycorax-Inszenierung als deutscher Beitrag präsentiert.

9,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Andreas Bäumer, Andreas Balke, Johannes Bayer, Alexandra Brink, Esther Gromeier, Gerrit Hübner, Mechtild Klockenbusch, Astrid Klosterkamp, Ulrike Laubrock, Daniela Platz, Annerose Schäfer, Konrad Schönberger, Guido Terbaum, Alexander Wiedey, Anja Wilhelms 
REGIE/TEXTFASSUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
PRODUKTION Theater Sycorax

Accademia della Follia (Triest/Italien) – Divercity@40

01.05.2006
Deutschlandpremiere
Divercity@40

Accademia della Follia (Triest/Italien)

Wo auch immer DIVERCITY – die Stadt der Taucher – liegen mag, bleibt rätselhaft. Gewiss ist aber, dass man nur über den abenteuer- lichen Weg der Sehnsucht dorthin gelangt – und, einmal eingetreten, mit Meereswucht zu spüren bekom- mt, was den Menschen wohl am elementarsten verwandelt: Tanz, Musik und Liebe. Im assoziativen Zusammenspiel von tänzerischen, musikalischen und theatralischen Elementen werden zehn psychiatrie- erfahrene Darsteller und acht profes- sionelle Tänzer dafür zu Komplizen auf der Bühne. Auf äußerst bewe- gende, verblüffend sinnliche und mitreißend selbstironische Weise geben sie ihren Fantasien von Revue, Ballett und Cabaret Gestalt. Da überschwemmen, umschmeicheln und berauschen sich wechselseitig italienische Arien, Schmachtfetzen wie „Love me tender“, der sterbende Schwan sowie Textpassagen von R.D. Laing in einer oszillierenden Szenografie. Um des unwidersteh- lichen Verlangens willen, das zu berühren, was die Menschen ver- bindet, und nicht das, was sie trennt. Die Liebe färbt zum Glück alles anders – die Zeit, die Welt, die Gedanken und die Klänge. An diesem geheimnisvollen Ort, DIVERCITY, zeigt sich die Liebe in ihrer wahrhaftigen Verrücktheit. Und wie kann man lieben, ohne verrückt zu sein?

„Liebe ist Verrücktheit!“ sagt Claudio Misculin und der muss es wissen. Vor 30 Jahren gründete er die „Acca- demia della Follia“ und hat seitdem mit einer ungeheuren Vitalität fast 200 theatralische, kulturelle Projekte mit psychiatrie-erprobten Menschen und Profis verwirklicht. Endlich, die Italiener tauchen auf!

12,- € / 7,- €
 
ITALIENISCH MIT deutscher Übertitelung
ES SPIELEN Claudio Misculin, Gabriel Palmano, Donatella Di Gilio, Guiseppe Denti, Livio Struja, Dario Kuzma, Guiseppe Feminiano, Antonella Carlucci, Stefano Giacca, Sarah Taylor, Max Campagnani, Valentina Massa, Carmelo Farina, Laura Antonelli, Alejandro Sanchez, Claudio Ziliotto, Enzo Taurisano, Laura Morandini
CHOREOGRAFIE/REGIE Sarah Taylor, Claudio Misculin, Max Campagnani

Theater Sycorax (MS) – madness & arts

01.05.2006
Weltfestival
madness & arts

Theater Sycorax (MS)

Was ist normal? Und was verrückt? Am Ende dieses großen Kulturer- eignisses werden wir darauf wohl weniger denn je eine Antwort haben. Aber stattdessen beschwingt vom Erleben schillernder Kunst durch den Mai gehen. Wir freuen uns sehr auf das achttägige Festival madness & arts, das unser langjähriger Partner Theater Sycorax erstmalig in Europa veranstaltet. Das erste internationale Theaterfestival fand im Jahr 2003 mit großem Erfolg in Toronto, Kanada, statt. Theater Sycorax unter der Lei- tung von Paula Artkamp und Manfred Kerklau zeigt im zehnten Jahr seines Bestehens einmal mehr die heraus- ragende Position auch im internati- onalen Kontext. Schon seit 1996 arbeiten die Theater-Profis mit Menschen, die psychisch krank sind oder Grenzerfahrungen erlebt haben, und den besonderen Qualitäten die- ser anderen, verborgenen Welten. 

Paula Artkamp und Manfred Kerklau haben ein pralles Festivalprogramm zusammengestellt: Mit den besten Inszenierungen europäischer The- atergruppen; mit Symposien, Work- shops und Vorträgen, mit dem un- gewöhnlichsten Catwalk der Welt, einer Ausstellung, einer Filmreihe und dem Airstreamer als rollendem Kunstwerk. Und gefeiert wird natür- lich auch. Im Theater im Pumpen- haus wird die eigenständige Kunst von Theatergruppen im Spannungs- feld zwischen psychischer Gesund- heit und Krankheit ins Rampenlicht gerückt. Vor unserem Theater ist das große Festivalzelt der Dreh- und Angelpunkt für Publikum, Künstlerinnen und Künstlern, von Fachleuten und Medien. Wir wünschen Ihnen ein beglück- endes, anregendes Festival und wunderbare Begegnungen in unserem Theater.