Showcase Beat Le Mot/Von Krahl Theater – Europirates Ein deutsch-estnischer Beutezug

31.05.2006
Schauspiel Münster-Premiere
Europirates Ein deutsch-estnischer Beutezug

Showcase Beat Le Mot/Von Krahl Theater

Showcase Beat Le Mot Berlin, Hamburg
Von Krahl Theater Tallinn, Estland

Frischer Wind bläst aus dem Untergrund, wenn internationale Performance die verrückten Facetten der Popkultur trifft. Schön choreographierte Gruppentänze prallen auf Post-Punk- Piraterie. Monty Python übt Globalisierungskritik. Und das alles zu einem sphärischen Soundtrack. Ahoi. So schön kann das Leben sein. Unser Mann am Mast: der Johnny Depp aus Tallinn.

Pumpenhaus proudly presents: Die Kultgruppe Showcase Beat Le Mot mit ihren baltischen Freunden. Die Piratengeschichte ist eine der beiden herausragenden Theaterproduktionen des Baltikum-Landesfestivals.

Europirates verstrickt die Zuschauer in ein Netz aus Seemansgarn und lässt sie eintauchen in eine operettenhafte Theaterarena.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Nikola Duric, Taavi Eelmaa, Thorsten Eibeler, Maarja Jakobson, Dariusz Kostyra, Veit Sprenger, Rain Tolk, Juhan Ulfsak
MUSIK Albrecht Kunze/ SCBLM
CHOREOGRAFIE Angela Guerreiro und Tamas Moricz
PRODUKTIONSLEITUNG Florian Ackermann/Tobias Brenk
TECHNIK Frank Eggers
EINE PRODUKTION VON Showcase Beat Le Mot und dem von Krahl Theater Tallinn
IN KOPRODUKTION MIT dem Forum Freies Theater/ Düsseldorf, dem Theater im Ballsaal/Bonn, dem Theater im Pumpenhaus/ Münster, dem Donaufestival/Niederösterreich und dem Hebbel am Ufer Berlin
FÖRDERER Kunststiftung NRW, Ministerpräsident des Landes Nordrhein- Westfalen, NATIONALES PERFORMANCE NETZ aus Mitteln des Tanzplans Deutschland, Kulturstiftung des Bundes, Stadt Düsseldorf, THEOREM (unterstützt durch das Culture 2000 Programm der Europäischen Union), Goetheinstitut Tallinn 
UNTERSTÜTZER GoHotel Shnelli/ Tallinn

Pepe Justicia & Group

28.05.2006
Internationales Gitarrenfestival Münster
Pepe Justicia & Group

Zum Abschluss des Gitarrenfestivals kommen Aficionados in den Genuss des Flamenco. Gleich drei Mal hat der Flamencogitarrist Pepe Justicia den ersten Preis bei dem bedeutend- sten spanischen Nationalwettbewerb gewonnen. Im Jahr 2002 hat er den spanischen Kritikerpreis für die beste Flamencoaufnahme erhalten. In der Begegnung mit anderen Kunstformen findet er neue Aspekte und Perspek- tiven des Flamenco, ohne dessen traditionelle Wurzeln vollständig zu verlassen. Pepe Justicia zählt zu den führenden zeitgenössischen Flamenco-Gitarristen Spaniens und arbeitet zusammen mit einer illustren Schar bedeutender Künstler. Er wird begleitet von einer hervorragenden Gruppe von Sängern, Tänzern und dem Gitarristen Jesus Alvarez. Ana Maria Blanco ist eine klassische Flamenco-Tänzerin von großer Ele- ganz. Sie hatte Auftritte in der New Yorker Carnegie Hall ebenso wie in Europa und Südamerika. Außerdem gehören die beiden preisgekrönten Sänger und Tänzer Pepe Joaquina und Laura Mateo zum Flamenco- Ensemble.

10,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Pepe Justicia & Group (E): Pepe Justicia (Gitarre), Jesus Alvarez Lopez (Gitarre), Laura Mateos Triano (Gesang), Jose Manuael Vargas (Gesang), Ana Maria Blanco (Tanz)

klimaelemente (MS/Frankfurt) – heute vor fünf

26.05.2006
Schauspiel Uraufführung
heute vor fünf

klimaelemente (MS/Frankfurt)

Ich habe etwas zu tun, also bin ich. Bereits das Aufschreiben von Erledi- gungen scheint für den Verfasser eine Existenzberechtigung zu be- deuten. Listen über Listen. Heute vor fünf – bis dahin muss noch so- viel auf der Liste abgehakt sein. Welch ein wunderbares Gefühl. Kli- maelemente hat für die Performance reale To-Do-Listen gesammelt und bei Berufstätigen unterschiedlichster Couleur, bei Hausfrauen, Künstlern und Arbeitslosen recherchiert: Ungewöhnliches Material für einen schrägen und geistreichen Theaterabend. 
Was verbirgt sich hinter den Krizzeleien, den herausgerissenen Kalenderblättern, hinter ordentlichen Computerausdrucken und farbigen Post-Its? Zwei Schauspieler suchen die Geschichten der Listenschreiber. Die alltäglichen Zettel enthüllen die skurrilen und kryptischen Seiten der Verfasser.
klimaelemente hat für die Inszenierung Leidenschaftlich: Hannah Arendt im März einen Hauptpreis beim Dort- munder Festival Theaterzwang ge- wonnen.

12,- € / 9,- €
 
MIT Susanne Burkhard & Philipp Sebastian
REGIE Heike Scharpff
DRAMATURGIE Célestine Hennermann
CREDITS Klanggestaltung Dietrich Krüger
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Münster, und dem Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt.
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie der Stadt Frankfurt
GEFÖRDERT VON Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste

klimaelemente (MS/Frankfurt) – heute vor fünf

25.05.2006
Schauspiel Uraufführung
heute vor fünf

klimaelemente (MS/Frankfurt)

Ich habe etwas zu tun, also bin ich. Bereits das Aufschreiben von Erledi- gungen scheint für den Verfasser eine Existenzberechtigung zu be- deuten. Listen über Listen. Heute vor fünf – bis dahin muss noch so- viel auf der Liste abgehakt sein. Welch ein wunderbares Gefühl. Kli- maelemente hat für die Performance reale To-Do-Listen gesammelt und bei Berufstätigen unterschiedlichster Couleur, bei Hausfrauen, Künstlern und Arbeitslosen recherchiert: Ungewöhnliches Material für einen schrägen und geistreichen Theaterabend. 
Was verbirgt sich hinter den Krizzeleien, den herausgerissenen Kalenderblättern, hinter ordentlichen Computerausdrucken und farbigen Post-Its? Zwei Schauspieler suchen die Geschichten der Listenschreiber. Die alltäglichen Zettel enthüllen die skurrilen und kryptischen Seiten der Verfasser.
klimaelemente hat für die Inszenierung Leidenschaftlich: Hannah Arendt im März einen Hauptpreis beim Dort- munder Festival Theaterzwang ge- wonnen.

12,- € / 9,- €
 
MIT Susanne Burkhard & Philipp Sebastian
REGIE Heike Scharpff
DRAMATURGIE Célestine Hennermann
CREDITS Klanggestaltung Dietrich Krüger
IN KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Münster, und dem Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt.
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie der Stadt Frankfurt
GEFÖRDERT VON Kunststiftung NRW, Fonds Darstellende Künste

fringe/phoenix5 Valmiera – Der Kirschgarten. 2006

21.05.2006
Schauspiel Münster-Premiere
Der Kirschgarten. 2006

fringe/phoenix5 Valmiera

Eine deutsch-lettische Annäherung nach Anton Tschechow fringe ensemble/ phoenix5 (Bonn/MS) Stadttheater Valmiera (Lettland) 

Der Alte legt sich hin zum Sterben. Eine Epoche endet. Schon weht der Wind der neuen Zeit. Tschechows Kirschgarten, uraufgeführt im Jahr 1904, ist aktueller denn je. Das Stück ist wie ein Fingerzeig auf das neue Europa. Wie im Drama prallen auch in dieser neuen Inszenierung zwei Welten aufeinander: Das fringe ensemble und phoenix5 setzen mit der Produktion ihre geglückte Kooperation mit lettischen Künstlern fort, die im Jahre 2003 ihren Anfang nahm. Als Partner für den Kirschgarten.2006 konnte das Stadttheater von Valmiera gewonnen werden. Der Klassiker ist wie gemacht für den unvergleichlichen Fringe-Style. »Komisch«, findet Tschechow das letzte Stück seines Schaffens, »sehr komisch.« Mit herrlicher Ironie nimmt das spielfreudige Ensemble dankbar diese Vorlage auf und lässt daraus einen höchst unterhaltsamen Abend entstehen: Voller Leichtigkeit und Humor, gepaart mit Kraft und Seele. Die Inszenierung setzt auf das Absurde der Vorlage, findet das Verspielte und Verdrehte – und kommt Anton Tschechow damit sehr nahe. 

Nach zahlreichen Preisen und Einladungen auf wichtige Festivals freut sich die Produktionsgemeinschaft fringe ensemble/ phoenix5 über eine aktuelle Auszeichnung. Auf dem Bestentreffen der Freien Theater, dem Festival Theaterzwang, gewann die Inszenierung Geschichten+ einen Hauptpreis, außerdem kürte die Jury Schauspieler David Fischer zum besten Festival-Darsteller. Seine Kollegin El?na Vane wurde übrigens als beste Nachwuchsschauspielerin Lettlands ausgezeichnet.

12,- € / 9,- €
 
REGIE Frank Heuel
DRAMATURGIE Evita Sniedze
RAUM Lisa Witzmann
MIT David Fischer, Justine Hauer, Januss Johansons, ?irts R?vl?š, Harald Redmer, Christine Stienemeier, Imants Strads, El?na V?ne
EINE GEMEINSCHAFTSPRODUKTION von fringe ensemble/phoenix5 und dem Valmieras Dramas teatris (Lettland)
IN KOPRODUKTION MIT der Veranstaltergemeinschaft Theater im Pumpenhaus, Münster/ Forum Freies Theater, Düsseldorf/ theaterimballsaal, Bonn 
GEFÖRDERT VON Kunststiftung NRW, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-West- falen, Stadt Münster, Bundesstadt Bonn, Valsts Kulturkapitala fonds (Lettland), Kulturministeri- um der Republik Lettland 

www.fringe-ensemble.de

Die Theaterproduktionen sind Bestandteil des NRW- Projektes 2006 »scene: Estland, Lettland, Litauen«. Das Projekt wird in Münster gefördert durch das Kultur- amt der Stadt Münster und die Kulturstiftung der Sparkasse Münster

fringe/phoenix5 Valmiera – Der Kirschgarten. 2006

20.05.2006
Schauspiel Münster-Premiere
Der Kirschgarten. 2006

fringe/phoenix5 Valmiera

Eine deutsch-lettische Annäherung nach Anton Tschechow fringe ensemble/ phoenix5 (Bonn/MS) Stadttheater Valmiera (Lettland) 

Der Alte legt sich hin zum Sterben. Eine Epoche endet. Schon weht der Wind der neuen Zeit. Tschechows Kirschgarten, uraufgeführt im Jahr 1904, ist aktueller denn je. Das Stück ist wie ein Fingerzeig auf das neue Europa. Wie im Drama prallen auch in dieser neuen Inszenierung zwei Welten aufeinander: Das fringe ensemble und phoenix5 setzen mit der Produktion ihre geglückte Kooperation mit lettischen Künstlern fort, die im Jahre 2003 ihren Anfang nahm. Als Partner für den Kirschgarten.2006 konnte das Stadttheater von Valmiera gewonnen werden. Der Klassiker ist wie gemacht für den unvergleichlichen Fringe-Style. »Komisch«, findet Tschechow das letzte Stück seines Schaffens, »sehr komisch.« Mit herrlicher Ironie nimmt das spielfreudige Ensemble dankbar diese Vorlage auf und lässt daraus einen höchst unterhaltsamen Abend entstehen: Voller Leichtigkeit und Humor, gepaart mit Kraft und Seele. Die Inszenierung setzt auf das Absurde der Vorlage, findet das Verspielte und Verdrehte – und kommt Anton Tschechow damit sehr nahe. 

Nach zahlreichen Preisen und Einladungen auf wichtige Festivals freut sich die Produktionsgemeinschaft fringe ensemble/ phoenix5 über eine aktuelle Auszeichnung. Auf dem Bestentreffen der Freien Theater, dem Festival Theaterzwang, gewann die Inszenierung Geschichten+ einen Hauptpreis, außerdem kürte die Jury Schauspieler David Fischer zum besten Festival-Darsteller. Seine Kollegin El?na Vane wurde übrigens als beste Nachwuchsschauspielerin Lettlands ausgezeichnet.

12,- € / 9,- €
 
REGIE Frank Heuel
DRAMATURGIE Evita Sniedze
RAUM Lisa Witzmann
MIT David Fischer, Justine Hauer, Januss Johansons, ?irts R?vl?š, Harald Redmer, Christine Stienemeier, Imants Strads, El?na V?ne
EINE GEMEINSCHAFTSPRODUKTION von fringe ensemble/phoenix5 und dem Valmieras Dramas teatris (Lettland)
IN KOPRODUKTION MIT der Veranstaltergemeinschaft Theater im Pumpenhaus, Münster/ Forum Freies Theater, Düsseldorf/ theaterimballsaal, Bonn 
GEFÖRDERT VON Kunststiftung NRW, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-West- falen, Stadt Münster, Bundesstadt Bonn, Valsts Kulturkapitala fonds (Lettland), Kulturministeri- um der Republik Lettland 

www.fringe-ensemble.de

Die Theaterproduktionen sind Bestandteil des NRW- Projektes 2006 »scene: Estland, Lettland, Litauen«. Das Projekt wird in Münster gefördert durch das Kultur- amt der Stadt Münster und die Kulturstiftung der Sparkasse Münster

fringe/phoenix5 Valmiera – Der Kirschgarten. 2006

19.05.2006
Schauspiel Münster-Premiere
Der Kirschgarten. 2006

fringe/phoenix5 Valmiera

Eine deutsch-lettische Annäherung nach Anton Tschechow fringe ensemble/ phoenix5 (Bonn/MS) Stadttheater Valmiera (Lettland) 

Der Alte legt sich hin zum Sterben. Eine Epoche endet. Schon weht der Wind der neuen Zeit. Tschechows Kirschgarten, uraufgeführt im Jahr 1904, ist aktueller denn je. Das Stück ist wie ein Fingerzeig auf das neue Europa. Wie im Drama prallen auch in dieser neuen Inszenierung zwei Welten aufeinander: Das fringe ensemble und phoenix5 setzen mit der Produktion ihre geglückte Kooperation mit lettischen Künstlern fort, die im Jahre 2003 ihren Anfang nahm. Als Partner für den Kirschgarten.2006 konnte das Stadttheater von Valmiera gewonnen werden. Der Klassiker ist wie gemacht für den unvergleichlichen Fringe-Style. »Komisch«, findet Tschechow das letzte Stück seines Schaffens, »sehr komisch.« Mit herrlicher Ironie nimmt das spielfreudige Ensemble dankbar diese Vorlage auf und lässt daraus einen höchst unterhaltsamen Abend entstehen: Voller Leichtigkeit und Humor, gepaart mit Kraft und Seele. Die Inszenierung setzt auf das Absurde der Vorlage, findet das Verspielte und Verdrehte – und kommt Anton Tschechow damit sehr nahe. 

Nach zahlreichen Preisen und Einladungen auf wichtige Festivals freut sich die Produktionsgemeinschaft fringe ensemble/ phoenix5 über eine aktuelle Auszeichnung. Auf dem Bestentreffen der Freien Theater, dem Festival Theaterzwang, gewann die Inszenierung Geschichten+ einen Hauptpreis, außerdem kürte die Jury Schauspieler David Fischer zum besten Festival-Darsteller. Seine Kollegin El?na Vane wurde übrigens als beste Nachwuchsschauspielerin Lettlands ausgezeichnet.

12,- € / 9,- €
 
REGIE Frank Heuel
DRAMATURGIE Evita Sniedze
RAUM Lisa Witzmann
MIT David Fischer, Justine Hauer, Januss Johansons, ?irts R?vl?š, Harald Redmer, Christine Stienemeier, Imants Strads, El?na V?ne
EINE GEMEINSCHAFTSPRODUKTION von fringe ensemble/phoenix5 und dem Valmieras Dramas teatris (Lettland)
IN KOPRODUKTION MIT der Veranstaltergemeinschaft Theater im Pumpenhaus, Münster/ Forum Freies Theater, Düsseldorf/ theaterimballsaal, Bonn 
GEFÖRDERT VON Kunststiftung NRW, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-West- falen, Stadt Münster, Bundesstadt Bonn, Valsts Kulturkapitala fonds (Lettland), Kulturministeri- um der Republik Lettland 

www.fringe-ensemble.de

Die Theaterproduktionen sind Bestandteil des NRW- Projektes 2006 »scene: Estland, Lettland, Litauen«. Das Projekt wird in Münster gefördert durch das Kultur- amt der Stadt Münster und die Kulturstiftung der Sparkasse Münster

fringe/phoenix5 Valmiera – Der Kirschgarten. 2006

18.05.2006
Schauspiel Münster-Premiere
Der Kirschgarten. 2006

fringe/phoenix5 Valmiera

Eine deutsch-lettische Annäherung nach Anton Tschechow fringe ensemble/ phoenix5 (Bonn/MS) Stadttheater Valmiera (Lettland) 

Der Alte legt sich hin zum Sterben. Eine Epoche endet. Schon weht der Wind der neuen Zeit. Tschechows Kirschgarten, uraufgeführt im Jahr 1904, ist aktueller denn je. Das Stück ist wie ein Fingerzeig auf das neue Europa. Wie im Drama prallen auch in dieser neuen Inszenierung zwei Welten aufeinander: Das fringe ensemble und phoenix5 setzen mit der Produktion ihre geglückte Kooperation mit lettischen Künstlern fort, die im Jahre 2003 ihren Anfang nahm. Als Partner für den Kirschgarten.2006 konnte das Stadttheater von Valmiera gewonnen werden. Der Klassiker ist wie gemacht für den unvergleichlichen Fringe-Style. »Komisch«, findet Tschechow das letzte Stück seines Schaffens, »sehr komisch.« Mit herrlicher Ironie nimmt das spielfreudige Ensemble dankbar diese Vorlage auf und lässt daraus einen höchst unterhaltsamen Abend entstehen: Voller Leichtigkeit und Humor, gepaart mit Kraft und Seele. Die Inszenierung setzt auf das Absurde der Vorlage, findet das Verspielte und Verdrehte – und kommt Anton Tschechow damit sehr nahe. 

Nach zahlreichen Preisen und Einladungen auf wichtige Festivals freut sich die Produktionsgemeinschaft fringe ensemble/ phoenix5 über eine aktuelle Auszeichnung. Auf dem Bestentreffen der Freien Theater, dem Festival Theaterzwang, gewann die Inszenierung Geschichten+ einen Hauptpreis, außerdem kürte die Jury Schauspieler David Fischer zum besten Festival-Darsteller. Seine Kollegin El?na Vane wurde übrigens als beste Nachwuchsschauspielerin Lettlands ausgezeichnet.

12,- € / 9,- €
 
REGIE Frank Heuel
DRAMATURGIE Evita Sniedze
RAUM Lisa Witzmann
MIT David Fischer, Justine Hauer, Januss Johansons, ?irts R?vl?š, Harald Redmer, Christine Stienemeier, Imants Strads, El?na V?ne
EINE GEMEINSCHAFTSPRODUKTION von fringe ensemble/phoenix5 und dem Valmieras Dramas teatris (Lettland)
IN KOPRODUKTION MIT der Veranstaltergemeinschaft Theater im Pumpenhaus, Münster/ Forum Freies Theater, Düsseldorf/ theaterimballsaal, Bonn 
GEFÖRDERT VON Kunststiftung NRW, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-West- falen, Stadt Münster, Bundesstadt Bonn, Valsts Kulturkapitala fonds (Lettland), Kulturministeri- um der Republik Lettland 

www.fringe-ensemble.de

Die Theaterproduktionen sind Bestandteil des NRW- Projektes 2006 »scene: Estland, Lettland, Litauen«. Das Projekt wird in Münster gefördert durch das Kultur- amt der Stadt Münster und die Kulturstiftung der Sparkasse Münster

fringe/phoenix5 Valmiera – Der Kirschgarten. 2006

17.05.2006
Schauspiel Münster-Premiere
Der Kirschgarten. 2006

fringe/phoenix5 Valmiera

Eine deutsch-lettische Annäherung nach Anton Tschechow fringe ensemble/ phoenix5 (Bonn/MS) Stadttheater Valmiera (Lettland) 

Der Alte legt sich hin zum Sterben. Eine Epoche endet. Schon weht der Wind der neuen Zeit. Tschechows Kirschgarten, uraufgeführt im Jahr 1904, ist aktueller denn je. Das Stück ist wie ein Fingerzeig auf das neue Europa. Wie im Drama prallen auch in dieser neuen Inszenierung zwei Welten aufeinander: Das fringe ensemble und phoenix5 setzen mit der Produktion ihre geglückte Kooperation mit lettischen Künstlern fort, die im Jahre 2003 ihren Anfang nahm. Als Partner für den Kirschgarten.2006 konnte das Stadttheater von Valmiera gewonnen werden. Der Klassiker ist wie gemacht für den unvergleichlichen Fringe-Style. »Komisch«, findet Tschechow das letzte Stück seines Schaffens, »sehr komisch.« Mit herrlicher Ironie nimmt das spielfreudige Ensemble dankbar diese Vorlage auf und lässt daraus einen höchst unterhaltsamen Abend entstehen: Voller Leichtigkeit und Humor, gepaart mit Kraft und Seele. Die Inszenierung setzt auf das Absurde der Vorlage, findet das Verspielte und Verdrehte – und kommt Anton Tschechow damit sehr nahe. 

Nach zahlreichen Preisen und Einladungen auf wichtige Festivals freut sich die Produktionsgemeinschaft fringe ensemble/ phoenix5 über eine aktuelle Auszeichnung. Auf dem Bestentreffen der Freien Theater, dem Festival Theaterzwang, gewann die Inszenierung Geschichten+ einen Hauptpreis, außerdem kürte die Jury Schauspieler David Fischer zum besten Festival-Darsteller. Seine Kollegin El?na Vane wurde übrigens als beste Nachwuchsschauspielerin Lettlands ausgezeichnet.

12,- € / 9,- €
 
REGIE Frank Heuel
DRAMATURGIE Evita Sniedze
RAUM Lisa Witzmann
MIT David Fischer, Justine Hauer, Januss Johansons, ?irts R?vl?š, Harald Redmer, Christine Stienemeier, Imants Strads, El?na V?ne
EINE GEMEINSCHAFTSPRODUKTION von fringe ensemble/phoenix5 und dem Valmieras Dramas teatris (Lettland)
IN KOPRODUKTION MIT der Veranstaltergemeinschaft Theater im Pumpenhaus, Münster/ Forum Freies Theater, Düsseldorf/ theaterimballsaal, Bonn 
GEFÖRDERT VON Kunststiftung NRW, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-West- falen, Stadt Münster, Bundesstadt Bonn, Valsts Kulturkapitala fonds (Lettland), Kulturministeri- um der Republik Lettland 

www.fringe-ensemble.de

Die Theaterproduktionen sind Bestandteil des NRW- Projektes 2006 »scene: Estland, Lettland, Litauen«. Das Projekt wird in Münster gefördert durch das Kultur- amt der Stadt Münster und die Kulturstiftung der Sparkasse Münster

Treacle Theatre Company (MS/GB) – Brot

14.05.2006
Theaterprojekt
Brot

Treacle Theatre Company (MS/GB)

Unser tägliches Brot. Schon vor tausenden von Jahren auf heißen Steinen gebacken. Die alten Ägypter waren Profi-Bäcker. Das Know-how kupferten die Römer ab und stellten in Großbäckereien vor 2000 Jahren 36.000 Kilo Brot pro Tag her. Damit konnte es die Kriegsbäckerei in der alten Speicherstadt in Coerde auf- nehmen. Aus dieser kleinen Militär- stadt mit neun imposanten Korn- speichern wurden Hitlers Truppen im Norden während des 2. Weltkrieges versorgt. Täglich 70.000 Laibe Brot verließen die Großbäckerei in Rich- tung Heer. Jungregisseur Kaspar Wimberley hat diesen Ort für seine neue Produktion mit 13 Jugendlichen entdeckt. Basis für die Arbeit sind die Erinnerungen der Menschen, die hier gearbeitet haben, und die Assozi- ationen aller Mitwirkenden zum Thema Brot. Als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Als wichtiges Grundnahrungsmittel. Brot in der Religion oder profan als Währung. Treacle Theater Company erzählt außerhalb des gewohnten Theater- raums eine ganz eigene Geschichte vom Brot und über die Speicherstadt. Im Jahr 2005 beeindruckte Treacle mit experimentellen Projekten wie Das letzte Glashaus in einem still- gelegten Gewächshaus und einem Tag der Offenen Tür im Dyckburger Wald.

11,- € / 7,- €
 
REGIE Britta Hollmann, Kaspar Wimberley 
MUSIKALISCHE LEITUNG Kai Niggemann
TANZ-WORKSHOP Jolika Maren Sudermann 
BÄCKERIN Katharina Wolter 
KOPRODUKTIONSPARTNER Theater im Pumpenhaus, WLV
GEFÖRDERT VON Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
MIT UNTERSTÜTZUNG VON Jib, Cactus Junges Theater, H2O Frisuren, Cibaria Bäckerei, Hauptschule Münster-Coerde, Stadtteil- werkstatt Nord, AWO Ju- gendtreff, Deutsches Rotes Kreuz Jugendtreff, Haus der offenen Tür Coerde