klimaelemente (MS/Frankfurt) – Leidenschaftlich: Hannah Arendt

15.03.2006
Schauspiel
Leidenschaftlich: Hannah Arendt

Tklimaelemente (MS/Frankfurt)

Wenn jemand sein Leben erzählt, leuchtet es jedes Mal in anderen Nuancen. Die Abfolge der Ereig- nisse wechselt. Zwei Frauen und ein Mann diskutieren, scherzen und schimpfen – mit Texten aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen. Hannah Arendt kommt zu Wort; ihre beste Freundin, der bewunderte Groß- philosoph, der Ehemann und der jour- nalistische Gegner. Die unerbittliche Denkerin wird als zärtlich Liebende, als wütend Enttäuschte und poli- tische Kritikerin gezeigt. Die Ins- zenierung zoomt die Frau mit dem scharfen Verstand und dem weichen Herzen sehr nah heran. klimaelemente ist ein Zusammen- schluss von Künstlern und Künst- lerinnen aus Frankfurt und Münster. In Zusammenarbeit mit renommier- ten Theaterhäusern entwickelt klima- elemente Theater- und Videoprojekte, die sich mit gesellschaftlich brisanten, aktuellen Themen beschäftigen.

12,- € / 9,- €
 

ES SPIELEN Susanne Burkhard, Barbara Englert, Philipp Sebastian
BÜHNE UND KOSTÜME Andrea Uhmann
MUSIK Oliver Augst, Marcel Daemgen
VIDEO Raman Zaya
REGIE Heike Scharpff
DRAMATURGIE & PROJEKTLEITUNG Heike Talea Dreyer
KOPRODUKTION MIT dem Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt
GEFÖRDERT VON der Kunststiftung NRW und dem Kulturamt der Stadt Münster

klimaelemente (MS/Frankfurt) – Leidenschaftlich: Hannah Arendt

14.03.2006
Schauspiel
Leidenschaftlich: Hannah Arendt

Tklimaelemente (MS/Frankfurt)

Wenn jemand sein Leben erzählt, leuchtet es jedes Mal in anderen Nuancen. Die Abfolge der Ereig- nisse wechselt. Zwei Frauen und ein Mann diskutieren, scherzen und schimpfen – mit Texten aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen. Hannah Arendt kommt zu Wort; ihre beste Freundin, der bewunderte Groß- philosoph, der Ehemann und der jour- nalistische Gegner. Die unerbittliche Denkerin wird als zärtlich Liebende, als wütend Enttäuschte und poli- tische Kritikerin gezeigt. Die Ins- zenierung zoomt die Frau mit dem scharfen Verstand und dem weichen Herzen sehr nah heran. klimaelemente ist ein Zusammen- schluss von Künstlern und Künst- lerinnen aus Frankfurt und Münster. In Zusammenarbeit mit renommier- ten Theaterhäusern entwickelt klima- elemente Theater- und Videoprojekte, die sich mit gesellschaftlich brisanten, aktuellen Themen beschäftigen.

12,- € / 9,- €
 

ES SPIELEN Susanne Burkhard, Barbara Englert, Philipp Sebastian
BÜHNE UND KOSTÜME Andrea Uhmann
MUSIK Oliver Augst, Marcel Daemgen
VIDEO Raman Zaya
REGIE Heike Scharpff
DRAMATURGIE & PROJEKTLEITUNG Heike Talea Dreyer
KOPRODUKTION MIT dem Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt
GEFÖRDERT VON der Kunststiftung NRW und dem Kulturamt der Stadt Münster

Tanzprojekt Heidi Sievert (MS) – Beziehungswei(ai)sen

12.03.2006
Junger Tanz
Beziehungswei(ai)sen

Tanzprojekt Heidi Sievert (MS)

Tanzprojekte Heidi Sievert präsentieren Beziehungswei(ai)sen 

Drei Tanz-Profis. Und drei Mädchen der Ballettschule Heidi Sievert. Dazu reichlich Stoff für Beziehungskisten. Zwischen Frau und Kind, Mutter und Tochter, zwischen Freunden. Menschen und ihre Beziehungs- wei(ai)sen. In Petra Wiegerts Choreografie werden Emotionen zu bewegten Bildern. 

Hildegard Knef – ein Portrait 

Die Knef hatte viele Gesichter. Eine faszinierende Persönlichkeit, ein Leben voller Höhen und Tiefen. Die 16 Tänzerinnen der Kompanie Tanzprojekte Heidi Sievert präsentieren in einer Kombination aus Tanztheater und Diashow die Stationen der Hildegard Knef zwischen Jugend in Berlin, »Sünderin«, Krankheit und Alter. Unterstützt werden sie mit Live-Chansons der Sängerin Britta Balandat und Bernhard Lammerding an der Gitarre.

11,- € / 7,- €
 

BEZIEHUNGSWEI(AI)SEN 
ES TANZEN Merle Fuhrer, Anne Gantert, Dorit Grosse, Helena Igel, Tomma Koch, Rebecca Ottens
CHOREOGRAFIE Petra Wiegert
KOSTÜME Maria Kandzi
HILGEDARD KNEF – EIN PORTRAIT 
ES TANZEN Isabel Bernhard, Lena-Sophie Christ, Merle Fuhrer, Anne Gantert, Dorit Grosse, Laura Gerbaulet, Stefanie Haumer, Maria Kandzi, Lena Lange, Nataliya Loseva, Maike Michel, Charlotte Petersen, Martina Pleumann, Jutta Thiemann, Karin von der Hardt
CHOREOGRAFIE Svenja Gasche
SÄNGERIN Britta Balandat Gitarrist Bernhard Lammerding
MUSIK Hildegard Knef, Balanescu Quartett, Kronos Quartett, Mike Oldfield, Ohad Naharin

RedArt (MS) – Zu Gast bei W./W. Hiller

12.03.2006
Schauspiel
Zu Gast bei W./W. Hiller

RedArt (MS)

Regisseurin Paula Artkamp und Schauspieler Pitt Hartmann be- suchten den Berliner Transsexu- ellen Walter/Walli Hiller im Jahr 1998 und entwickelten aus der Lebensgeschichte die brillante Inszenierung. Pitt Hartmann wurde für seine geniale Leistung schon vor sechs Jahren mit dem Preis des Festivals Theaterzwang ausgezeichnet, das Publikum ist Jahr für Jahr hingerissen. Kein Wun- der, dass sich die Inszenierung als Dauerbrenner etabliert hat, und der Duft von Irish Stew regelmäßig durch’s Pumpenhaus strömt. Der Berliner Walter Hiller, geboren 1898, beschloss im Alter von 50 Jahren, in der DDR-sozialistischen Öffentlichkeit künftig nur noch als Frau, als Walli Hiller, zu leben. An einer festlich gedeckten Tafel, bei Wein und Eintopf sind die Zuschauer eingeladen, in privater Atmosphäre W./W. Hiller zu lauschen. Ein in- times Tête-à-Tête zwischen Schau- spieler und Publikum – ein wahrer Theaterschmaus!

17,- € / 13,- €

 

ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE/TEXT Paula Artkamp
EINE PRODUKTION VON RedArt in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus

Tanzprojekt Heidi Sievert (MS) – Beziehungswei(ai)sen

11.03.2006
Junger Tanz
Beziehungswei(ai)sen

Tanzprojekt Heidi Sievert (MS)

Tanzprojekte Heidi Sievert präsentieren Beziehungswei(ai)sen 

Drei Tanz-Profis. Und drei Mädchen der Ballettschule Heidi Sievert. Dazu reichlich Stoff für Beziehungskisten. Zwischen Frau und Kind, Mutter und Tochter, zwischen Freunden. Menschen und ihre Beziehungs- wei(ai)sen. In Petra Wiegerts Choreografie werden Emotionen zu bewegten Bildern. 

Hildegard Knef – ein Portrait 

Die Knef hatte viele Gesichter. Eine faszinierende Persönlichkeit, ein Leben voller Höhen und Tiefen. Die 16 Tänzerinnen der Kompanie Tanzprojekte Heidi Sievert präsentieren in einer Kombination aus Tanztheater und Diashow die Stationen der Hildegard Knef zwischen Jugend in Berlin, »Sünderin«, Krankheit und Alter. Unterstützt werden sie mit Live-Chansons der Sängerin Britta Balandat und Bernhard Lammerding an der Gitarre.

11,- € / 7,- €

BEZIEHUNGSWEI(AI)SEN 
ES TANZEN Merle Fuhrer, Anne Gantert, Dorit Grosse, Helena Igel, Tomma Koch, Rebecca Ottens
CHOREOGRAFIE Petra Wiegert
KOSTÜME Maria Kandzi
HILGEDARD KNEF – EIN PORTRAIT 
ES TANZEN Isabel Bernhard, Lena-Sophie Christ, Merle Fuhrer, Anne Gantert, Dorit Grosse, Laura Gerbaulet, Stefanie Haumer, Maria Kandzi, Lena Lange, Nataliya Loseva, Maike Michel, Charlotte Petersen, Martina Pleumann, Jutta Thiemann, Karin von der Hardt
CHOREOGRAFIE Svenja Gasche
SÄNGERIN Britta Balandat Gitarrist Bernhard Lammerding
MUSIK Hildegard Knef, Balanescu Quartett, Kronos Quartett, Mike Oldfield, Ohad Naharin

Cactus Junges Theater (MS) – Zungen

06.03.2006
Junges Theater
Zungen

Cactus Junges Theater (MS)

Eine theatrale Klangkomposition in zehn Sprachen 

Presse und Publikum haben die neue Produktion Zungen stürmisch gefeiert. Kaum auf der Bühne, ist Cactus schon eingeladen, die In- szenierung auf dem internationalen Theaterfestival in Koblenz zu zei- gen. »Auf der Bühne brillieren acht Jugendliche von münsterschen Schulen, die alle verschiedene Muttersprachen haben … Unter der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Dr. Sigrid G. Köhler vom Germanistischen In- stitut der Uni Münster ist eine freche und energiegeladene Performance gelungen, voller Aha-Erlebnisse und überraschende Wendungen … Zungen zeigt nicht nur hervorragen- de Nachwuchsschauspieler, sondern auch, dass Globalität machbar und erlebbar ist. Respekt!« (MZ, 20. 1. 2006) »Denn wenn ›Zungen‹, das neue Projekt des verdienten ›Jun- gen Theaters‹, das am Mittwoch das Publikum in der gerammelt vollen Studiobühne im Silbensturm eroberte, eines klar macht, dann das: Sprache ist Musik, Geräusch und Klang, noch bevor wir sie zu ›verstehen‹ meinen.« (WN, 20. 1. 2006)

11,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN S. Erden, J., Eslamboli, N. Hdrjan, A. Hüttenbrink, S. Ibrahim, J. Mungue Eyimi, A. Nadkarni, A. Ufford
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE B. Kemmler 
DRAMATURGIE Dr. S. G. Köhler
MUSIK. LEITUNG U. Herbst
MUSIK. BERATUNG B. Kortenkamp
CHOREOGRAFIE Julio Mungue Eyimi
BÜHNENBILD Anke Gollub
KOSTÜME B. Zumdick
TECHNIK B. Schimpf
REGIEASSISTENZ E. Ostermann
VIDEO R. Gier
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pum- penhaus, Studiobühne am Germanistischen Institut der WWU, Geistschule, Gymnasium Paulinum, Pascal-Gymnasium.
GEFÖRDERT DURCH Kultur- amt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., Aktion Mensch 5000xZukunft

RedArt (MS) – Zu Gast bei W./W. Hiller

05.03.2006
Schauspiel
Zu Gast bei W./W. Hiller

RedArt (MS)

Regisseurin Paula Artkamp und Schauspieler Pitt Hartmann be- suchten den Berliner Transsexu- ellen Walter/Walli Hiller im Jahr 1998 und entwickelten aus der Lebensgeschichte die brillante Inszenierung. Pitt Hartmann wurde für seine geniale Leistung schon vor sechs Jahren mit dem Preis des Festivals Theaterzwang ausgezeichnet, das Publikum ist Jahr für Jahr hingerissen. Kein Wun- der, dass sich die Inszenierung als Dauerbrenner etabliert hat, und der Duft von Irish Stew regelmäßig durch’s Pumpenhaus strömt. Der Berliner Walter Hiller, geboren 1898, beschloss im Alter von 50 Jahren, in der DDR-sozialistischen Öffentlichkeit künftig nur noch als Frau, als Walli Hiller, zu leben. An einer festlich gedeckten Tafel, bei Wein und Eintopf sind die Zuschauer eingeladen, in privater Atmosphäre W./W. Hiller zu lauschen. Ein in- times Tête-à-Tête zwischen Schau- spieler und Publikum – ein wahrer Theaterschmaus!

17,- € / 13,- €

 

ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE/TEXT Paula Artkamp
EINE PRODUKTION VON RedArt in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus

Cactus Junges Theater (MS) – Zungen

04.03.2006
Junges Theater
Zungen

Cactus Junges Theater (MS)

Eine theatrale Klangkomposition in zehn Sprachen 

Presse und Publikum haben die neue Produktion Zungen stürmisch gefeiert. Kaum auf der Bühne, ist Cactus schon eingeladen, die In- szenierung auf dem internationalen Theaterfestival in Koblenz zu zei- gen. »Auf der Bühne brillieren acht Jugendliche von münsterschen Schulen, die alle verschiedene Muttersprachen haben … Unter der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Dr. Sigrid G. Köhler vom Germanistischen In- stitut der Uni Münster ist eine freche und energiegeladene Performance gelungen, voller Aha-Erlebnisse und überraschende Wendungen … Zungen zeigt nicht nur hervorragen- de Nachwuchsschauspieler, sondern auch, dass Globalität machbar und erlebbar ist. Respekt!« (MZ, 20. 1. 2006) »Denn wenn ›Zungen‹, das neue Projekt des verdienten ›Jun- gen Theaters‹, das am Mittwoch das Publikum in der gerammelt vollen Studiobühne im Silbensturm eroberte, eines klar macht, dann das: Sprache ist Musik, Geräusch und Klang, noch bevor wir sie zu ›verstehen‹ meinen.« (WN, 20. 1. 2006)

11,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN S. Erden, J., Eslamboli, N. Hdrjan, A. Hüttenbrink, S. Ibrahim, J. Mungue Eyimi, A. Nadkarni, A. Ufford
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE B. Kemmler 
DRAMATURGIE Dr. S. G. Köhler
MUSIK. LEITUNG U. Herbst
MUSIK. BERATUNG B. Kortenkamp
CHOREOGRAFIE Julio Mungue Eyimi
BÜHNENBILD Anke Gollub
KOSTÜME B. Zumdick
TECHNIK B. Schimpf
REGIEASSISTENZ E. Ostermann
VIDEO R. Gier
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pum- penhaus, Studiobühne am Germanistischen Institut der WWU, Geistschule, Gymnasium Paulinum, Pascal-Gymnasium.
GEFÖRDERT DURCH Kultur- amt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., Aktion Mensch 5000xZukunft

Cactus Junges Theater (MS) – Fragile

02.03.2006
Junges Theater
Fragile

Cactus Junges Theater (MS)

 

Fragile kommt wieder. Zwölf junge Schauspielerinnen und Schauspieler tanzen und erzählen sensibel Geschichten um Zerbrechlichkeit, Liebe und Krankheit. Regisseurin Barbara Kemmler hat eindrucksvoll Collagen aus Schauspiel, Tanz und Musik inszeniert.

11,- € / 6,50 €

ES SPIELEN M. Borowski, D. Freese, R. Gonschorrek, V. Langenkamp, L. Manglus, N. Möllers, K. Müller, M. Nahrmann, J. Suermann, A. Touray, S. Wachlin, H. Weiß
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE B. Kemmler
MUSIK H. Germán Gaido, H. Buntjer
DRAMATURGIE K. Viebrock
BÜHNENBILD A. Henri Unsenos
KOSTÜME B. Zumdick
LICHT/TECHNIK B. Schimpf, V. Sippel
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e.V., Theater im Pumpen- haus, Jib, Universitäts- klinikum Münster
GEFÖRDERT UND UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V.

Cactus Junges Theater (MS) – Fragile

01.03.2006
Junges Theater
Fragile

Cactus Junges Theater (MS)

 

Fragile kommt wieder. Zwölf junge Schauspielerinnen und Schauspieler tanzen und erzählen sensibel Geschichten um Zerbrechlichkeit, Liebe und Krankheit. Regisseurin Barbara Kemmler hat eindrucksvoll Collagen aus Schauspiel, Tanz und Musik inszeniert.

11,- € / 6,50 €

ES SPIELEN M. Borowski, D. Freese, R. Gonschorrek, V. Langenkamp, L. Manglus, N. Möllers, K. Müller, M. Nahrmann, J. Suermann, A. Touray, S. Wachlin, H. Weiß
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE B. Kemmler
MUSIK H. Germán Gaido, H. Buntjer
DRAMATURGIE K. Viebrock
BÜHNENBILD A. Henri Unsenos
KOSTÜME B. Zumdick
LICHT/TECHNIK B. Schimpf, V. Sippel
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e.V., Theater im Pumpen- haus, Jib, Universitäts- klinikum Münster
GEFÖRDERT UND UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V.