RedArt (MS) – Zu Gast bei W./W. Hiller

29.01.2006
Schauspiel
Zu Gast bei W./W. Hiller

RedArt (MS)

Regisseurin Paula Artkamp und Schauspieler Pitt Hartmann be- suchten den Berliner Transsexu- ellen Walter/Walli Hiller im Jahr 1998 und entwickelten aus der Lebensgeschichte die brillante Inszenierung. Pitt Hartmann wurde für seine geniale Leistung schon vor sechs Jahren mit dem Preis des Festivals Theaterzwang ausgezeichnet, das Publikum ist Jahr für Jahr hingerissen. Kein Wun- der, dass sich die Inszenierung als Dauerbrenner etabliert hat, und der Duft von Irish Stew regelmäßig durch’s Pumpenhaus strömt. Der Berliner Walter Hiller, geboren 1898, beschloss im Alter von 50 Jahren, in der DDR-sozialistischen Öffentlichkeit künftig nur noch als Frau, als Walli Hiller, zu leben. An einer festlich gedeckten Tafel, bei Wein und Eintopf sind die Zuschauer eingeladen, in privater Atmosphäre W./W. Hiller zu lauschen. Ein in- times Tête-à-Tête zwischen Schau- spieler und Publikum – ein wahrer Theaterschmaus!

17,- € / 13,- €

 

ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE/TEXT Paula Artkamp
EINE PRODUKTION VON RedArt in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus

RedArt (MS) – Zu Gast bei W./W. Hiller

28.01.2006
Schauspiel
Zu Gast bei W./W. Hiller

RedArt (MS)

Regisseurin Paula Artkamp und Schauspieler Pitt Hartmann be- suchten den Berliner Transsexu- ellen Walter/Walli Hiller im Jahr 1998 und entwickelten aus der Lebensgeschichte die brillante Inszenierung. Pitt Hartmann wurde für seine geniale Leistung schon vor sechs Jahren mit dem Preis des Festivals Theaterzwang ausgezeichnet, das Publikum ist Jahr für Jahr hingerissen. Kein Wun- der, dass sich die Inszenierung als Dauerbrenner etabliert hat, und der Duft von Irish Stew regelmäßig durch’s Pumpenhaus strömt. Der Berliner Walter Hiller, geboren 1898, beschloss im Alter von 50 Jahren, in der DDR-sozialistischen Öffentlichkeit künftig nur noch als Frau, als Walli Hiller, zu leben. An einer festlich gedeckten Tafel, bei Wein und Eintopf sind die Zuschauer eingeladen, in privater Atmosphäre W./W. Hiller zu lauschen. Ein in- times Tête-à-Tête zwischen Schau- spieler und Publikum – ein wahrer Theaterschmaus!

17,- € / 13,- €

 

ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE/TEXT Paula Artkamp
EINE PRODUKTION VON RedArt in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus

RedArt (MS) – Zu Gast bei W./W. Hiller

27.01.2006
Schauspiel
Zu Gast bei W./W. Hiller

RedArt (MS)

Regisseurin Paula Artkamp und Schauspieler Pitt Hartmann be- suchten den Berliner Transsexu- ellen Walter/Walli Hiller im Jahr 1998 und entwickelten aus der Lebensgeschichte die brillante Inszenierung. Pitt Hartmann wurde für seine geniale Leistung schon vor sechs Jahren mit dem Preis des Festivals Theaterzwang ausgezeichnet, das Publikum ist Jahr für Jahr hingerissen. Kein Wun- der, dass sich die Inszenierung als Dauerbrenner etabliert hat, und der Duft von Irish Stew regelmäßig durch’s Pumpenhaus strömt. Der Berliner Walter Hiller, geboren 1898, beschloss im Alter von 50 Jahren, in der DDR-sozialistischen Öffentlichkeit künftig nur noch als Frau, als Walli Hiller, zu leben. An einer festlich gedeckten Tafel, bei Wein und Eintopf sind die Zuschauer eingeladen, in privater Atmosphäre W./W. Hiller zu lauschen. Ein in- times Tête-à-Tête zwischen Schau- spieler und Publikum – ein wahrer Theaterschmaus!

17,- € / 13,- €

 

 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE/TEXT Paula Artkamp
EINE PRODUKTION VON RedArt in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus

RedArt (MS) – Zu Gast bei W./W. Hiller

25.01.2006
Schauspiel
Zu Gast bei W./W. Hiller

RedArt (MS)

Regisseurin Paula Artkamp und Schauspieler Pitt Hartmann be- suchten den Berliner Transsexu- ellen Walter/Walli Hiller im Jahr 1998 und entwickelten aus der Lebensgeschichte die brillante Inszenierung. Pitt Hartmann wurde für seine geniale Leistung schon vor sechs Jahren mit dem Preis des Festivals Theaterzwang ausgezeichnet, das Publikum ist Jahr für Jahr hingerissen. Kein Wun- der, dass sich die Inszenierung als Dauerbrenner etabliert hat, und der Duft von Irish Stew regelmäßig durch’s Pumpenhaus strömt. Der Berliner Walter Hiller, geboren 1898, beschloss im Alter von 50 Jahren, in der DDR-sozialistischen Öffentlichkeit künftig nur noch als Frau, als Walli Hiller, zu leben. An einer festlich gedeckten Tafel, bei Wein und Eintopf sind die Zuschauer eingeladen, in privater Atmosphäre W./W. Hiller zu lauschen. Ein in- times Tête-à-Tête zwischen Schau- spieler und Publikum – ein wahrer Theaterschmaus!

17,- € / 13,- €

 

 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE/TEXT Paula Artkamp
EINE PRODUKTION VON RedArt in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus

Cactus Junges Theater (MS) – Zungen

22.01.2006
Junges Theater
Zungen

Cactus Junges Theater (MS)

Eine theatrale Klangkomposition in zehn Sprachen 

Presse und Publikum haben die neue Produktion Zungen stürmisch gefeiert. Kaum auf der Bühne, ist Cactus schon eingeladen, die In- szenierung auf dem internationalen Theaterfestival in Koblenz zu zei- gen. »Auf der Bühne brillieren acht Jugendliche von münsterschen Schulen, die alle verschiedene Muttersprachen haben … Unter der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Dr. Sigrid G. Köhler vom Germanistischen In- stitut der Uni Münster ist eine freche und energiegeladene Performance gelungen, voller Aha-Erlebnisse und überraschende Wendungen … Zungen zeigt nicht nur hervorragen- de Nachwuchsschauspieler, sondern auch, dass Globalität machbar und erlebbar ist. Respekt!« (MZ, 20. 1. 2006) »Denn wenn ›Zungen‹, das neue Projekt des verdienten ›Jun- gen Theaters‹, das am Mittwoch das Publikum in der gerammelt vollen Studiobühne im Silbensturm eroberte, eines klar macht, dann das: Sprache ist Musik, Geräusch und Klang, noch bevor wir sie zu ›verstehen‹ meinen.« (WN, 20. 1. 2006)

11,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN S. Erden, J., Eslamboli, N. Hdrjan, A. Hüttenbrink, S. Ibrahim, J. Mungue Eyimi, A. Nadkarni, A. Ufford
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE B. Kemmler 
DRAMATURGIE Dr. S. G. Köhler
MUSIK. LEITUNG U. Herbst
MUSIK. BERATUNG B. Kortenkamp
CHOREOGRAFIE Julio Mungue Eyimi
BÜHNENBILD Anke Gollub
KOSTÜME B. Zumdick
TECHNIK B. Schimpf
REGIEASSISTENZ E. Ostermann
VIDEO R. Gier
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pum- penhaus, Studiobühne am Germanistischen Institut der WWU, Geistschule, Gymnasium Paulinum, Pascal-Gymnasium.
GEFÖRDERT DURCH Kultur- amt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., Aktion Mensch 5000xZukunft

Cactus Junges Theater (MS) – Zungen

21.01.2006
Junges Theater
Zungen

Cactus Junges Theater (MS)

Eine theatrale Klangkomposition in zehn Sprachen 

Presse und Publikum haben die neue Produktion Zungen stürmisch gefeiert. Kaum auf der Bühne, ist Cactus schon eingeladen, die In- szenierung auf dem internationalen Theaterfestival in Koblenz zu zei- gen. »Auf der Bühne brillieren acht Jugendliche von münsterschen Schulen, die alle verschiedene Muttersprachen haben … Unter der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Dr. Sigrid G. Köhler vom Germanistischen In- stitut der Uni Münster ist eine freche und energiegeladene Performance gelungen, voller Aha-Erlebnisse und überraschende Wendungen … Zungen zeigt nicht nur hervorragen- de Nachwuchsschauspieler, sondern auch, dass Globalität machbar und erlebbar ist. Respekt!« (MZ, 20. 1. 2006) »Denn wenn ›Zungen‹, das neue Projekt des verdienten ›Jun- gen Theaters‹, das am Mittwoch das Publikum in der gerammelt vollen Studiobühne im Silbensturm eroberte, eines klar macht, dann das: Sprache ist Musik, Geräusch und Klang, noch bevor wir sie zu ›verstehen‹ meinen.« (WN, 20. 1. 2006)

11,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN S. Erden, J., Eslamboli, N. Hdrjan, A. Hüttenbrink, S. Ibrahim, J. Mungue Eyimi, A. Nadkarni, A. Ufford
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE B. Kemmler 
DRAMATURGIE Dr. S. G. Köhler
MUSIK. LEITUNG U. Herbst
MUSIK. BERATUNG B. Kortenkamp
CHOREOGRAFIE Julio Mungue Eyimi
BÜHNENBILD Anke Gollub
KOSTÜME B. Zumdick
TECHNIK B. Schimpf
REGIEASSISTENZ E. Ostermann
VIDEO R. Gier
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pum- penhaus, Studiobühne am Germanistischen Institut der WWU, Geistschule, Gymnasium Paulinum, Pascal-Gymnasium.
GEFÖRDERT DURCH Kultur- amt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., Aktion Mensch 5000xZukunft

Cactus Junges Theater (MS) – Zungen

20.01.2006
Junges Theater
Zungen

Cactus Junges Theater (MS)

Eine theatrale Klangkomposition in zehn Sprachen 

Presse und Publikum haben die neue Produktion Zungen stürmisch gefeiert. Kaum auf der Bühne, ist Cactus schon eingeladen, die In- szenierung auf dem internationalen Theaterfestival in Koblenz zu zei- gen. »Auf der Bühne brillieren acht Jugendliche von münsterschen Schulen, die alle verschiedene Muttersprachen haben … Unter der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Dr. Sigrid G. Köhler vom Germanistischen In- stitut der Uni Münster ist eine freche und energiegeladene Performance gelungen, voller Aha-Erlebnisse und überraschende Wendungen … Zungen zeigt nicht nur hervorragen- de Nachwuchsschauspieler, sondern auch, dass Globalität machbar und erlebbar ist. Respekt!« (MZ, 20. 1. 2006) »Denn wenn ›Zungen‹, das neue Projekt des verdienten ›Jun- gen Theaters‹, das am Mittwoch das Publikum in der gerammelt vollen Studiobühne im Silbensturm eroberte, eines klar macht, dann das: Sprache ist Musik, Geräusch und Klang, noch bevor wir sie zu ›verstehen‹ meinen.« (WN, 20. 1. 2006)

11,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN S. Erden, J., Eslamboli, N. Hdrjan, A. Hüttenbrink, S. Ibrahim, J. Mungue Eyimi, A. Nadkarni, A. Ufford
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE B. Kemmler 
DRAMATURGIE Dr. S. G. Köhler
MUSIK. LEITUNG U. Herbst
MUSIK. BERATUNG B. Kortenkamp
CHOREOGRAFIE Julio Mungue Eyimi
BÜHNENBILD Anke Gollub
KOSTÜME B. Zumdick
TECHNIK B. Schimpf
REGIEASSISTENZ E. Ostermann
VIDEO R. Gier
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pum- penhaus, Studiobühne am Germanistischen Institut der WWU, Geistschule, Gymnasium Paulinum, Pascal-Gymnasium.
GEFÖRDERT DURCH Kultur- amt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., Aktion Mensch 5000xZukunft

Cactus Junges Theater (MS) – Zungen

18.01.2006
Junges Theater
Zungen

Cactus Junges Theater (MS)

Eine theatrale Klangkomposition in zehn Sprachen 

Presse und Publikum haben die neue Produktion Zungen stürmisch gefeiert. Kaum auf der Bühne, ist Cactus schon eingeladen, die In- szenierung auf dem internationalen Theaterfestival in Koblenz zu zei- gen. »Auf der Bühne brillieren acht Jugendliche von münsterschen Schulen, die alle verschiedene Muttersprachen haben … Unter der Regie von Barbara Kemmler und der Dramaturgie von Dr. Sigrid G. Köhler vom Germanistischen In- stitut der Uni Münster ist eine freche und energiegeladene Performance gelungen, voller Aha-Erlebnisse und überraschende Wendungen … Zungen zeigt nicht nur hervorragen- de Nachwuchsschauspieler, sondern auch, dass Globalität machbar und erlebbar ist. Respekt!« (MZ, 20. 1. 2006) »Denn wenn ›Zungen‹, das neue Projekt des verdienten ›Jun- gen Theaters‹, das am Mittwoch das Publikum in der gerammelt vollen Studiobühne im Silbensturm eroberte, eines klar macht, dann das: Sprache ist Musik, Geräusch und Klang, noch bevor wir sie zu ›verstehen‹ meinen.« (WN, 20. 1. 2006)

11,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN S. Erden, J., Eslamboli, N. Hdrjan, A. Hüttenbrink, S. Ibrahim, J. Mungue Eyimi, A. Nadkarni, A. Ufford
KÜNSTLERISCHE LEITUNG/REGIE B. Kemmler 
DRAMATURGIE Dr. S. G. Köhler
MUSIK. LEITUNG U. Herbst
MUSIK. BERATUNG B. Kortenkamp
CHOREOGRAFIE Julio Mungue Eyimi
BÜHNENBILD Anke Gollub
KOSTÜME B. Zumdick
TECHNIK B. Schimpf
REGIEASSISTENZ E. Ostermann
VIDEO R. Gier
IN KOOPERATION MIT Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pum- penhaus, Studiobühne am Germanistischen Institut der WWU, Geistschule, Gymnasium Paulinum, Pascal-Gymnasium.
GEFÖRDERT DURCH Kultur- amt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur e.V., Aktion Mensch 5000xZukunft

Funke, Philipzen, Rüther (MS) – Storno

17.01.2006
Kabarett
Storno

Funke, Philipzen, Rüther (MS)

Die Jahresentsaftung 2005 wird im Januar 2006 gemacht. Storno lautet das Ergebnis. Aufgestellt von den drei Münsteraner Top-Kabarettisten und Multitalenten Thomas Philipzen, Harald Funke und Jochen Rüther. »Wir wollen den Zuschauern nicht nur einen Jahresrückblick bieten«, so Funke, Philipzen und Rüther, » wir wollen auch zusammen die Storno-Taste drücken und ent- scheiden, ob das Jahr die Ver- setzung schafft oder ob es wieder- holt werden muss«. 

Scharfzüngiges Kabarett und schräge Lieder – Storno ist Politent- ertainment, das vor keinem thema- tischen Jahresabschnittspartner halt macht. Wer Funke, Philipzen und Rüther schon auf der Bühne erlebt hat, weiß um die Notwendigkeit seine Lachmuskeln auf einen arbeitsreichen Abend einzustellen. 

Und das wurde schon kräftig getan. Ausverkaufte Vorstellungen im alten Jahr, eine euphorische Presse und last but not least ein begeistertes Publikum. Wir bieten noch 3x die Gelegenheit die richtige Taste zu drücken.

 
VON UND MIT Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther

Funke, Philipzen, Rüther (MS) – Storno


Kabarett

Die Jahresentsaftung 2005 wird im Januar 2006 gemacht. Storno lautet das Ergebnis. Aufgestellt von den drei Münsteraner Top-Kabarettisten und Multitalenten Thomas Philipzen, Harald Funke und Jochen Rüther. »Wir wollen den Zuschauern nicht nur einen Jahresrückblick bieten«, so Funke, Philipzen und Rüther, » wir wollen auch zusammen die Storno-Taste drücken und ent- scheiden, ob das Jahr die Ver- setzung schafft oder ob es wieder- holt werden muss«. 

Scharfzüngiges Kabarett und schräge Lieder – Storno ist Politent- ertainment, das vor keinem thema- tischen Jahresabschnittspartner halt macht. Wer Funke, Philipzen und Rüther schon auf der Bühne erlebt hat, weiß um die Notwendigkeit seine Lachmuskeln auf einen arbeitsreichen Abend einzustellen. 

Und das wurde schon kräftig getan. Ausverkaufte Vorstellungen im alten Jahr, eine euphorische Presse und last but not least ein begeistertes Publikum. Wir bieten noch 3x die Gelegenheit die richtige Taste zu drücken.

 
VON UND MIT Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther