Klimaelemente (MS/ Frankfurt) – Leidenschaftlich: Hannah Ahrendt

30.10.2005
Schauspiel Premiere
Leidenschaftlich: Hannah Ahrendt

Klimaelemente (MS/ Frankfurt)

»Sie war unerbittlich, fair und von löwenhaftem Mut!« schrieb ein zeitgenössischer Dichter über Han- nah Arendt. Als Jüdin in Königsberg aufgewachsen, studiert sie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers Philoso- phie. 1933 emigriert sie nach Paris, 1941 nach New York, wo sie bis zu ihrem Tod 1975 lebt und arbeitet. Berühmt wurde die umstrittene Intellektuelle mit ihrer bahnbrech- enden Analyse des Totalitarismus, mit ihrem Buch über den Eichmann- Prozess und dem Begriff der »Banali- tät des Bösen«. Hannah Arendt war eine leidenschaftliche Denkerin, die sich jeder ideologischen Vereinnah- mung entzog. Ihr Denken war provo- kant, ihre Gedanken, denen sie mes- serscharf Worte und Schrift gab, waren eigenwillig und manchmal visionär. Klimaelemente will das Denken Hannah Arendts im theatralen Raum sinnlich erfahrbar machen. Grundlage ist vor allem der umfangreiche Brief- wechsel mit Freunden und Intel- lektuellen ihrer Zeit. Ein Abend über die Sinnlichkeit des Denk- ens und über die Notwendigkeit des Handelns.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Susanne Burkhard, Barbara Englert, Philipp Sebastian
STÜCKENTWICKLUNG Heike Scharpff, Heike Talea Dreyer
REGIE Heike Scharpff
VIDEO Raman Zaya
BÜHNE & KOSTÜME Andrea Uhmann
MUSIK Oliver Augst, Marcel Daemgen
PROJEKTLEITUNG & DRAMATURGIE Heike Talea Dreyer 
GEFÖRDERT VON der Kunststiftung NRW|Kulturamt der Stadt Münster

Klimaelemente (MS/ Frankfurt) – Leidenschaftlich: Hannah Ahrendt

29.10.2005
Schauspiel Premiere
Leidenschaftlich: Hannah Ahrendt

Klimaelemente (MS/ Frankfurt)

»Sie war unerbittlich, fair und von löwenhaftem Mut!« schrieb ein zeitgenössischer Dichter über Han- nah Arendt. Als Jüdin in Königsberg aufgewachsen, studiert sie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers Philoso- phie. 1933 emigriert sie nach Paris, 1941 nach New York, wo sie bis zu ihrem Tod 1975 lebt und arbeitet. Berühmt wurde die umstrittene Intellektuelle mit ihrer bahnbrech- enden Analyse des Totalitarismus, mit ihrem Buch über den Eichmann- Prozess und dem Begriff der »Banali- tät des Bösen«. Hannah Arendt war eine leidenschaftliche Denkerin, die sich jeder ideologischen Vereinnah- mung entzog. Ihr Denken war provo- kant, ihre Gedanken, denen sie mes- serscharf Worte und Schrift gab, waren eigenwillig und manchmal visionär. Klimaelemente will das Denken Hannah Arendts im theatralen Raum sinnlich erfahrbar machen. Grundlage ist vor allem der umfangreiche Brief- wechsel mit Freunden und Intel- lektuellen ihrer Zeit. Ein Abend über die Sinnlichkeit des Denk- ens und über die Notwendigkeit des Handelns.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Susanne Burkhard, Barbara Englert, Philipp Sebastian
STÜCKENTWICKLUNG Heike Scharpff, Heike Talea Dreyer
REGIE Heike Scharpff
VIDEO Raman Zaya
BÜHNE & KOSTÜME Andrea Uhmann
MUSIK Oliver Augst, Marcel Daemgen
PROJEKTLEITUNG & DRAMATURGIE Heike Talea Dreyer 
GEFÖRDERT VON der Kunststiftung NRW|Kulturamt der Stadt Münster

Klimaelemente (MS/ Frankfurt) – Leidenschaftlich: Hannah Ahrendt

28.10.2005
Schauspiel Premiere
Leidenschaftlich: Hannah Ahrendt

Klimaelemente (MS/ Frankfurt)

»Sie war unerbittlich, fair und von löwenhaftem Mut!« schrieb ein zeitgenössischer Dichter über Han- nah Arendt. Als Jüdin in Königsberg aufgewachsen, studiert sie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers Philoso- phie. 1933 emigriert sie nach Paris, 1941 nach New York, wo sie bis zu ihrem Tod 1975 lebt und arbeitet. Berühmt wurde die umstrittene Intellektuelle mit ihrer bahnbrech- enden Analyse des Totalitarismus, mit ihrem Buch über den Eichmann- Prozess und dem Begriff der »Banali- tät des Bösen«. Hannah Arendt war eine leidenschaftliche Denkerin, die sich jeder ideologischen Vereinnah- mung entzog. Ihr Denken war provo- kant, ihre Gedanken, denen sie mes- serscharf Worte und Schrift gab, waren eigenwillig und manchmal visionär. Klimaelemente will das Denken Hannah Arendts im theatralen Raum sinnlich erfahrbar machen. Grundlage ist vor allem der umfangreiche Brief- wechsel mit Freunden und Intel- lektuellen ihrer Zeit. Ein Abend über die Sinnlichkeit des Denk- ens und über die Notwendigkeit des Handelns.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Susanne Burkhard, Barbara Englert, Philipp Sebastian
STÜCKENTWICKLUNG Heike Scharpff, Heike Talea Dreyer
REGIE Heike Scharpff
VIDEO Raman Zaya
BÜHNE & KOSTÜME Andrea Uhmann
MUSIK Oliver Augst, Marcel Daemgen
PROJEKTLEITUNG & DRAMATURGIE Heike Talea Dreyer 
GEFÖRDERT VON der Kunststiftung NRW|Kulturamt der Stadt Münster

Theater der Neuen Medien/Art (Clay CH/USA) – Spinoza is(s)t

22.10.2005
Schauspiel Münster Premiere
Spinoza is(s)t

Theater der Neuen Medien/Art (Clay CH/USA)

Spinoza geht spazieren. Der Weg führt von der kleinen durch die große Welt, von der engen Kammer, wo er optische Linsen schleift und nachts an seinen Schriften schreibt, hinaus in die Welt, in die seine Worte ein- schlagen wie eine Bombe: Die jüdische Gemeinde von Amsterdam schließt ihn 1655 – er ist 23 Jahre alt – aus. Die katholische Kirche setzt die Schriften des ersten Berufsdenk- ers der Moderne auf den Index. Das Theater der Neuen Medien aus Basel unter der Leitung von Art Clay (USA/ CH) lässt mit elektronischen Medien, Bildern, Klang und Performance den Erlebnisraum entstehen für die Dyna- mik des Konflikts zwischen Individu-um und gesellschaftlicher Macht. »Der menschliche Körper ist aus sehr vielen Individuen (verschiedener Natur) zusammengesetzt, von denen jedes seinerseits wieder stark zusammengesetzt ist.«

12,- € / 9,- €
 
REGIE & BÜHNENBILD Art Clay
TEXTE & BÜHNENBILD Urs Jaeggi
DRAMATURGIE & CASTING Franziska Martinsen
VIDEOWERK Malco Visuals Erratum Ensemble Basel
EINE PRODUKTION IN KOOPERATION mit dem Haus der Niederlande und dem Theater der Neuen Medien.
SPINOZA IST EINE KOPRODUKTION mit dem Theater Freiburg.

Theater der Neuen Medien/Art (Clay CH/USA) – Spinoza is(s)t

21.10.2005
Schauspiel Münster Premiere
Spinoza is(s)t

Theater der Neuen Medien/Art (Clay CH/USA)

Spinoza geht spazieren. Der Weg führt von der kleinen durch die große Welt, von der engen Kammer, wo er optische Linsen schleift und nachts an seinen Schriften schreibt, hinaus in die Welt, in die seine Worte ein- schlagen wie eine Bombe: Die jüdische Gemeinde von Amsterdam schließt ihn 1655 – er ist 23 Jahre alt – aus. Die katholische Kirche setzt die Schriften des ersten Berufsdenk- ers der Moderne auf den Index. Das Theater der Neuen Medien aus Basel unter der Leitung von Art Clay (USA/ CH) lässt mit elektronischen Medien, Bildern, Klang und Performance den Erlebnisraum entstehen für die Dyna- mik des Konflikts zwischen Individu-um und gesellschaftlicher Macht. »Der menschliche Körper ist aus sehr vielen Individuen (verschiedener Natur) zusammengesetzt, von denen jedes seinerseits wieder stark zusammengesetzt ist.«

12,- € / 9,- €
 
REGIE & BÜHNENBILD Art Clay
TEXTE & BÜHNENBILD Urs Jaeggi
DRAMATURGIE & CASTING Franziska Martinsen
VIDEOWERK Malco Visuals Erratum Ensemble Basel
EINE PRODUKTION IN KOOPERATION mit dem Haus der Niederlande und dem Theater der Neuen Medien.
SPINOZA IST EINE KOPRODUKTION mit dem Theater Freiburg.

Mutoto Chaud / Cactus Junges Theater – Präsentation der Workshop-Ergebnisse / Akrobatik-Show

16.10.2005
Musiktheater
Präsentation der Workshop-Ergebnisse / Akrobatik-Show

Mutoto Chaud / Cactus Junges Theater

Mutoto Chaud Republik Kongo
Cactus Junges Theater Münster, 
Mutoto e.V.

Ein Dutzend Jugendlicher sorgt wochenlang für kongolesische Rhythmen in der Stadt. Unter der künstlerischen Leitung von Barbara Kemmler, dem profilier- ten Jugendtheater Cactus, Rich- ard Nawezi, Mutoto e.V. und Kit- unga, sowie Odette Nkulu und Monga Kasongo (Mutoto Chaud) treffen die ehemaligen Straßen- kinder aus der Republik Kongo auf die deutschen Jugendlichen. Die Ergebnisse dieses kulturellen Austauschs erleben wir in den Workshop-Präsentationen. Die kongolesischen Jugendlichen bereichern die Vorstellungen gemeinsam mit Akrobaten und Musikern mit einer Show aus Musik, Tanz und Akrobatik. Initiator des europäischen Gast- spiels von Mutoto Chaud ist Müns- ters Kinderhilfswerk Mutoto e.V., das seit Jahren soziale Pro- jekte in Lubumbashi unterstützt. Auch die Jugendlichen von Cactus engagieren sich von Beginn an für die Arbeit, in der eine Brücke zwischen sozialem Einsatz und künstlerischer Arbeit geschlagen wird.

8,- € / 5,- €

Mutoto Chaud / Cactus Junges Theater – Präsentation der Workshop-Ergebnisse / Akrobatik-Show

15.10.2005
Musiktheater
Präsentation der Workshop-Ergebnisse / Akrobatik-Show

Mutoto Chaud / Cactus Junges Theater

Mutoto Chaud Republik Kongo
Cactus Junges Theater Münster, 
Mutoto e.V.

Ein Dutzend Jugendlicher sorgt wochenlang für kongolesische Rhythmen in der Stadt. Unter der künstlerischen Leitung von Barbara Kemmler, dem profilier- ten Jugendtheater Cactus, Rich- ard Nawezi, Mutoto e.V. und Kit- unga, sowie Odette Nkulu und Monga Kasongo (Mutoto Chaud) treffen die ehemaligen Straßen- kinder aus der Republik Kongo auf die deutschen Jugendlichen. Die Ergebnisse dieses kulturellen Austauschs erleben wir in den Workshop-Präsentationen. Die kongolesischen Jugendlichen bereichern die Vorstellungen gemeinsam mit Akrobaten und Musikern mit einer Show aus Musik, Tanz und Akrobatik. Initiator des europäischen Gast- spiels von Mutoto Chaud ist Müns- ters Kinderhilfswerk Mutoto e.V., das seit Jahren soziale Pro- jekte in Lubumbashi unterstützt. Auch die Jugendlichen von Cactus engagieren sich von Beginn an für die Arbeit, in der eine Brücke zwischen sozialem Einsatz und künstlerischer Arbeit geschlagen wird.

8,- € / 5,- €

HipHop-Weltmeister Gamblerz Crew

14.10.2005
Support Act: Takao & Friends
HipHop-Weltmeister Gamblerz Crew

Vergessen Sie Bodenturnen, die 1. Liga des B-Boying kommt. Die Gamblerz aus Korea werden eingeflogen. Ein Dutzend hoch- talentierter Break Dancer demon- striert, was es heißt, die Nummer 1 des Battle of the Year 2004 ge- worden zu sein. Tanz ist als reprä- sentative Jugendkultur mehr als nur ein Genre. Es ist Lebensausdruck. Und seine explosive Energie ist die Philosophie der nächsten Generati- on. In Korea erlebt Breakdance, ein Subgenre der HipHop-Kultur, derzeit einen absoluten Boom und es sind koreanische Hip Hopper, die bei internationalen Wettbewerben die ersten Preise einheimsen. Die Welt- besten sind Jungs zwischen 18 und 26 Jahren. Sie zelebrieren in ihrer Show die bodenorientierten Skills.

12,- € / 6,50 €