ohr- Pilot (Berlin/Münster) – poe:Iyphonie 2

30.09.2005
Musiktheater
poe:Iyphonie 2

 ohr- Pilot (Berlin/Münster)

von E. A. Poe /  Musiktheater in Sur-round von Tiedemann & Jilo, ohr- Pilot
Berlin/Münster 

Die Macher vom gullyRadio tauchen aus den Tiefen und der Unterwelt Münsters wieder auf. Nachdem ohr-Pilot Tausende mit dem gullyRadio begeisterte, steht nun die Uraufführung von poe:lyphonie 2 an. Die Hörkünstler bringen ihre neue Musiktheaterproduktion – basierend auf Edgar Allan Poe’s Manuskriptfund in einer Flasche – in einem eigens entwickelten Surround-System auf die Bühne. Das Theater verwandelt sich in einen Zuhörraum. Eine riesige Ozean-Maschine, die über den Köpfen der Zuhörer klingt und schwingt, nimmt das Publikum mit auf die Reise durch einen gigan- tischen Meeresstrudel – hinein in den Abgrund der Selbsterkenntnis. Ein Vexierspiel mit Sprache und Klängen, Ratio und Emotion, Realität und Traum, Leben und Tod. Das eingespielte ohrPilot-Team um Andreas Tiedemann hat für dieses Stück den renommierten Sprecher Christian Gaul gewinnen können, der bereits bei den Salzburger Festspielen, der Deutschen Oper am Rhein, in Radio und TV zu hören und zu sehen war.

10,- € / 8,- €
 
KONZEPT/REGIE/KOMPOSITION Andreas Tiedemann, Christoph Jilo
SPRECHER Christian Gaul 
SPRECHERIN Laura Cisneros
TONMEISTER Kai Niggemann
INSTRUMENTE/HÖRRAUM Hans Salomon
PRODUKTIONSMANAGEMENT Britta Waldmann 
EINE PRODUKTION VON Ohrpilot
UNTERSTÜTZT VOM Kulturamt der Stadt Münster und dem Fonds Darstellende Künste. In Kooperation mit dem Theater im Pumpenhaus. Mit herzlichem Dank an die Arno-Schmidt-Stiftung und Hans Werner Becker für die freundliche Unterstützung.

ohr- Pilot (Berlin/Münster) – poe:Iyphonie 2

29.09.2005
Musiktheater
poe:Iyphonie 2

 ohr- Pilot (Berlin/Münster)

von E. A. Poe /  Musiktheater in Sur-round von Tiedemann & Jilo, ohr- Pilot
Berlin/Münster 

Die Macher vom gullyRadio tauchen aus den Tiefen und der Unterwelt Münsters wieder auf. Nachdem ohr-Pilot Tausende mit dem gullyRadio begeisterte, steht nun die Uraufführung von poe:lyphonie 2 an. Die Hörkünstler bringen ihre neue Musiktheaterproduktion – basierend auf Edgar Allan Poe’s Manuskriptfund in einer Flasche – in einem eigens entwickelten Surround-System auf die Bühne. Das Theater verwandelt sich in einen Zuhörraum. Eine riesige Ozean-Maschine, die über den Köpfen der Zuhörer klingt und schwingt, nimmt das Publikum mit auf die Reise durch einen gigan- tischen Meeresstrudel – hinein in den Abgrund der Selbsterkenntnis. Ein Vexierspiel mit Sprache und Klängen, Ratio und Emotion, Realität und Traum, Leben und Tod. Das eingespielte ohrPilot-Team um Andreas Tiedemann hat für dieses Stück den renommierten Sprecher Christian Gaul gewinnen können, der bereits bei den Salzburger Festspielen, der Deutschen Oper am Rhein, in Radio und TV zu hören und zu sehen war.

10,- € / 8,- €
 
KONZEPT/REGIE/KOMPOSITION Andreas Tiedemann, Christoph Jilo
SPRECHER Christian Gaul 
SPRECHERIN Laura Cisneros
TONMEISTER Kai Niggemann
INSTRUMENTE/HÖRRAUM Hans Salomon
PRODUKTIONSMANAGEMENT Britta Waldmann 
EINE PRODUKTION VON Ohrpilot
UNTERSTÜTZT VOM Kulturamt der Stadt Münster und dem Fonds Darstellende Künste. In Kooperation mit dem Theater im Pumpenhaus. Mit herzlichem Dank an die Arno-Schmidt-Stiftung und Hans Werner Becker für die freundliche Unterstützung.

ohr- Pilot (Berlin/Münster) – poe:Iyphonie 2

28.09.2005
Musiktheater
poe:Iyphonie 2

 ohr- Pilot (Berlin/Münster)

von E. A. Poe /  Musiktheater in Sur-round von Tiedemann & Jilo, ohr- Pilot
Berlin/Münster 

Die Macher vom gullyRadio tauchen aus den Tiefen und der Unterwelt Münsters wieder auf. Nachdem ohr-Pilot Tausende mit dem gullyRadio begeisterte, steht nun die Uraufführung von poe:lyphonie 2 an. Die Hörkünstler bringen ihre neue Musiktheaterproduktion – basierend auf Edgar Allan Poe’s Manuskriptfund in einer Flasche – in einem eigens entwickelten Surround-System auf die Bühne. Das Theater verwandelt sich in einen Zuhörraum. Eine riesige Ozean-Maschine, die über den Köpfen der Zuhörer klingt und schwingt, nimmt das Publikum mit auf die Reise durch einen gigan- tischen Meeresstrudel – hinein in den Abgrund der Selbsterkenntnis. Ein Vexierspiel mit Sprache und Klängen, Ratio und Emotion, Realität und Traum, Leben und Tod. Das eingespielte ohrPilot-Team um Andreas Tiedemann hat für dieses Stück den renommierten Sprecher Christian Gaul gewinnen können, der bereits bei den Salzburger Festspielen, der Deutschen Oper am Rhein, in Radio und TV zu hören und zu sehen war.

10,- € / 8,- €
 
KONZEPT/REGIE/KOMPOSITION Andreas Tiedemann, Christoph Jilo
SPRECHER Christian Gaul 
SPRECHERIN Laura Cisneros
TONMEISTER Kai Niggemann
INSTRUMENTE/HÖRRAUM Hans Salomon
PRODUKTIONSMANAGEMENT Britta Waldmann 
EINE PRODUKTION VON Ohrpilot
UNTERSTÜTZT VOM Kulturamt der Stadt Münster und dem Fonds Darstellende Künste. In Kooperation mit dem Theater im Pumpenhaus. Mit herzlichem Dank an die Arno-Schmidt-Stiftung und Hans Werner Becker für die freundliche Unterstützung.

Herzblut

25.09.2005
Jubiläum
Herzblut

Für Sie setzen wir alles auf eine Karte. Zum Geburtstag machen wir Ihnen ein Angebot der besonderen Art: Die Herzblut-Clubkarte. Ein Jahr das geballte Programm für ganze 100 Euro. Ins Theater so oft und wann immer Sie wollen. Die Herzblut- Clubkarte gibt es in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren.

Falls Ihnen soviel Theater nicht reicht oder Sie auf der Suche nach dem »Authentischen« sind, holen Sie sich doch ein Originalstück Pumpenhaus nach Hause. In 100 Exemplaren gibt es das limitierte Theater-Stück aus dem Originalbühnenboden Pumpen- haus 1985–2005.

Das alles und noch viel mehr erwartet Sie auf unserem Empfang am Sonntag, 15. September, ab 11.00 Uhr. Sie sind herzlich willkommen.

Wir haben genügend Getränke kalt gestellt für dieses Treffen mit den Helden der ersten Stunde, unseren Partnern, Freunden und Gönnern. Wir erwarten Sie.

 LIEBES PUBLIKUM, 20 Jahre Theater im Pumpenhaus. 20 Jahre Theater mit Herzblut – auf und hinter der Bühne. Theater für Sie. Manche erinnern sich noch an unsere Anfänge, andere haben uns erst kürzlich entdeckt. Mit Ihrer Neugier, Ihrer Begeisterung und Ihrer Kritik haben Sie uns zu dem gemacht, was wir heute sind. 

Feiern Sie also mit uns. Eine ganze Spielzeit lang. Mit Münsters besten Theaterlabels, nationalen und internationalen Gästen, Tanztheater, Hörkunst und Jungem Theater.

Mutoto Chaud (Dem. Rep. Kongo) – Vakkabo

23.09.2005
Jugendtheater
Vakkabo

Mutoto Chaud (Dem. Rep. Kongo)

Sommer 2003. In der kongolesischen Stadt Lubumbashi präsentieren Jugendliche gemeinsam mit Akrobaten und Musikern eine Performance aus Gesang, Musik, Tanz und Theater. Das Besondere: Die meisten der jungen Akteure haben auf der Straße gelebt. 

Sommer 2005: Die ehemaligen Straßenkinder sind zum ersten Mal in Europa und starten bei uns ihre Deutschlandtournee. Sie sorgen mit zwei Produktionen und Workshops für kongolesische Rhythmen in der Stadt. Initiator ist Münsters Hilfswerk Mutoto e.V., das seit Jahren soziale Projekte für Kinder in Lubumbashi unterstützt, der Heimatstadt des Vorsitzenden und Theaterregisseurs Richard Nawezi. Er begeisterte mit seiner Idee zu diesem Projekt Künstler aus Münster, unter anderem Barbara Kemmler, künstlerische Leiterin vom profilierten Jugendtheater Cactus. Schon seit Jahren unterstützen auch die Jugendlichen von Cactus tatkräftig das Mutoto-Engagement. 

Ein Dutzend Jugendlicher, unterstützt vom Ensemble Ballet Bana Mampala, sorgt für die rasanten Bühnenshows Vakkabo und Mutoto Asimame mit atemberaubender Akrobatik und hervorragenden Musikern.

12,- € / 8,- €
 
ANMELDUNGEN für die Workshops vom 3.-16. Oktober mit Cactus Junges Theater, Mutoto e.V. und Mutoto Chaud unter Telefon 0251/2849449

Mutoto Chaud (Dem. Rep. Kongo) – Vakkabo

22.09.2005
Jugendtheater
Vakkabo

Mutoto Chaud (Dem. Rep. Kongo)

Sommer 2003. In der kongolesischen Stadt Lubumbashi präsentieren Jugendliche gemeinsam mit Akrobaten und Musikern eine Performance aus Gesang, Musik, Tanz und Theater. Das Besondere: Die meisten der jungen Akteure haben auf der Straße gelebt. 

Sommer 2005: Die ehemaligen Straßenkinder sind zum ersten Mal in Europa und starten bei uns ihre Deutschlandtournee. Sie sorgen mit zwei Produktionen und Workshops für kongolesische Rhythmen in der Stadt. Initiator ist Münsters Hilfswerk Mutoto e.V., das seit Jahren soziale Projekte für Kinder in Lubumbashi unterstützt, der Heimatstadt des Vorsitzenden und Theaterregisseurs Richard Nawezi. Er begeisterte mit seiner Idee zu diesem Projekt Künstler aus Münster, unter anderem Barbara Kemmler, künstlerische Leiterin vom profilierten Jugendtheater Cactus. Schon seit Jahren unterstützen auch die Jugendlichen von Cactus tatkräftig das Mutoto-Engagement. 

Ein Dutzend Jugendlicher, unterstützt vom Ensemble Ballet Bana Mampala, sorgt für die rasanten Bühnenshows Vakkabo und Mutoto Asimame mit atemberaubender Akrobatik und hervorragenden Musikern.

12,- € / 8,- €
 
ANMELDUNGEN für die Workshops vom 3.-16. Oktober mit Cactus Junges Theater, Mutoto e.V. und Mutoto Chaud unter Telefon 0251/2849449

Theater Sycorax (MS) – Sehnsuchtsschwimmer

18.09.2005
Schauspiel
Sehnsuchtsschwimmer

Theater Sycorax (MS)

Das sensible Flughafenmelodram (Münstersche Zeitung) entwickelte sich in der letzten Spielzeit zum Publikumsrenner. Eine Flughafenwartehalle, Airport Irgendwo – Menschen im Transit. Das Sehnen hat alle erwischt. Jetzt zieht und drängt es ins Ungewisse. Flüchtende und Suchende getrieben und verführt von wilden Wünschen und leuchtenden Träumen. 

Die Warteschleife im Transit ist lang, lang genug für absurde und kraftvolle Kapriolen der vierzehn Menschen, die sich dort zufällig begegnen. »Ausdrucksstark und unheimlich authentisch fassen die zwölf Personen ihre Sehnsüchte in Worte. Die Stärke der Aufführung liegt im kraftvollen Spiel. Die Darsteller scheinen ihre Rollen zu leben.« (Westfälische Nachrichten) 

Theater Sycorax, gegründet 1995, arbeitet mit Menschen mit psychischen Grenzerfahrungen. Diese integrative und projektbezogene Theaterarbeit wird gemeinsam geleitet von Paula Artkamp, Schauspielerin und Regisseurin, und Manfred Kerklau, Diplom-Psychologe, Dramatherapeut und Regisseur.

10,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Andreas Balke, Johannes Bayer, Hans- Jürgen Blümel, Alexandra Brink, Mechtild Klockenbusch, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Steff Schmidt, Konrad Schönberger Andreas Stork, Guido Terbaum, Alexander Wiedey
REGIE/KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
KLANGGESTALTUNG Andreas Tiedemann
UNTERSTÜTZT VON Förderkreis Theater Sycorax e.V., Theater im Pumpenhaus, Kulturamt der Stadt Münster, VHS Münster, Förderkreis Sozialpsychiatrie e.V., Stiftung Siverdes

Theater Sycorax (MS) – Sehnsuchtsschwimmer

17.09.2005
Schauspiel
Sehnsuchtsschwimmer

Theater Sycorax (MS)

Das sensible Flughafenmelodram (Münstersche Zeitung) entwickelte sich in der letzten Spielzeit zum Publikumsrenner. Eine Flughafenwartehalle, Airport Irgendwo – Menschen im Transit. Das Sehnen hat alle erwischt. Jetzt zieht und drängt es ins Ungewisse. Flüchtende und Suchende getrieben und verführt von wilden Wünschen und leuchtenden Träumen. 

Die Warteschleife im Transit ist lang, lang genug für absurde und kraftvolle Kapriolen der vierzehn Menschen, die sich dort zufällig begegnen. »Ausdrucksstark und unheimlich authentisch fassen die zwölf Personen ihre Sehnsüchte in Worte. Die Stärke der Aufführung liegt im kraftvollen Spiel. Die Darsteller scheinen ihre Rollen zu leben.« (Westfälische Nachrichten) 

Theater Sycorax, gegründet 1995, arbeitet mit Menschen mit psychischen Grenzerfahrungen. Diese integrative und projektbezogene Theaterarbeit wird gemeinsam geleitet von Paula Artkamp, Schauspielerin und Regisseurin, und Manfred Kerklau, Diplom-Psychologe, Dramatherapeut und Regisseur.

10,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Andreas Balke, Johannes Bayer, Hans- Jürgen Blümel, Alexandra Brink, Mechtild Klockenbusch, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Steff Schmidt, Konrad Schönberger Andreas Stork, Guido Terbaum, Alexander Wiedey
REGIE/KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
KLANGGESTALTUNG Andreas Tiedemann
UNTERSTÜTZT VON Förderkreis Theater Sycorax e.V., Theater im Pumpenhaus, Kulturamt der Stadt Münster, VHS Münster, Förderkreis Sozialpsychiatrie e.V., Stiftung Siverdes

Theater Sycorax (MS) – Sehnsuchtsschwimmer

16.09.2005
Schauspiel
Sehnsuchtsschwimmer

Theater Sycorax (MS)

Das sensible Flughafenmelodram (Münstersche Zeitung) entwickelte sich in der letzten Spielzeit zum Publikumsrenner. Eine Flughafenwartehalle, Airport Irgendwo – Menschen im Transit. Das Sehnen hat alle erwischt. Jetzt zieht und drängt es ins Ungewisse. Flüchtende und Suchende getrieben und verführt von wilden Wünschen und leuchtenden Träumen. 

Die Warteschleife im Transit ist lang, lang genug für absurde und kraftvolle Kapriolen der vierzehn Menschen, die sich dort zufällig begegnen. »Ausdrucksstark und unheimlich authentisch fassen die zwölf Personen ihre Sehnsüchte in Worte. Die Stärke der Aufführung liegt im kraftvollen Spiel. Die Darsteller scheinen ihre Rollen zu leben.« (Westfälische Nachrichten) 

Theater Sycorax, gegründet 1995, arbeitet mit Menschen mit psychischen Grenzerfahrungen. Diese integrative und projektbezogene Theaterarbeit wird gemeinsam geleitet von Paula Artkamp, Schauspielerin und Regisseurin, und Manfred Kerklau, Diplom-Psychologe, Dramatherapeut und Regisseur.

10,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Andreas Balke, Johannes Bayer, Hans- Jürgen Blümel, Alexandra Brink, Mechtild Klockenbusch, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Steff Schmidt, Konrad Schönberger Andreas Stork, Guido Terbaum, Alexander Wiedey
REGIE/KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
KLANGGESTALTUNG Andreas Tiedemann
UNTERSTÜTZT VON Förderkreis Theater Sycorax e.V., Theater im Pumpenhaus, Kulturamt der Stadt Münster, VHS Münster, Förderkreis Sozialpsychiatrie e.V., Stiftung Siverdes

Mutoto Chaud (Dem. Rep. Kongo) – Vakkabo

13.09.2005
Jugendtheater
Vakkabo

Mutoto Chaud (Dem. Rep. Kongo)

 

Sommer 2003. In der kongolesischen Stadt Lubumbashi präsentieren Jugendliche gemeinsam mit Akrobaten und Musikern eine Performance aus Gesang, Musik, Tanz und Theater. Das Besondere: Die meisten der jungen Akteure haben auf der Straße gelebt. 

Sommer 2005: Die ehemaligen Straßenkinder sind zum ersten Mal in Europa und starten bei uns ihre Deutschlandtournee. Sie sorgen mit zwei Produktionen und Workshops für kongolesische Rhythmen in der Stadt. Initiator ist Münsters Hilfswerk Mutoto e.V., das seit Jahren soziale Projekte für Kinder in Lubumbashi unterstützt, der Heimatstadt des Vorsitzenden und Theaterregisseurs Richard Nawezi. Er begeisterte mit seiner Idee zu diesem Projekt Künstler aus Münster, unter anderem Barbara Kemmler, künstlerische Leiterin vom profilierten Jugendtheater Cactus. Schon seit Jahren unterstützen auch die Jugendlichen von Cactus tatkräftig das Mutoto-Engagement. 

Ein Dutzend Jugendlicher, unterstützt vom Ensemble Ballet Bana Mampala, sorgt für die rasanten Bühnenshows Vakkabo und Mutoto Asimame mit atemberaubender Akrobatik und hervorragenden Musikern.

12,- € / 8,- €
 
ANMELDUNGEN für die Workshops vom 3.-16. Oktober mit Cactus Junges Theater, Mutoto e.V. und Mutoto Chaud unter Telefon 0251/2849449