Motion Pictures

29.05.2005
Junges Theater Tanz / Premiere / Tanzszene Münster
Motion Pictures

Die in Münster arbeitende Choreographin Isabella Braun denkt im Breitwandformat. Das muß sie auch bei 29 Akteuren auf der Bühne. Deren Durchschnittsalter liegt bei knapp unter 16 Jahren und wie es die Ballettschulwelt so an sich hat, bewegen sich unter 27 jungen Frauen ganze zwei Männer Š Isabella Braun präsentiert mit Motion Pictures einen surrealen Tanzabend, in dem die Stars der Bilder laufen lernen. Was passiert, wenn Marilyn Monroe Winnetou von der großen Liebe erzählt, während die Chicago-Girls Polka tanzen? Können James Bond und Inspector Clouseau den dritten Mann finden? 

Zwei Jungen geraten in den Sog der alltäglich flimmernden Fernsehbilder und werden mitgerissen vom bunten Treiben der Stars, die ihren eigenen Film zu drehen scheinen. Ein Tanzabend entlang der Frage nach der eigenen Identität, Vorbildern, Stars und Träumen.
Don’t dream it, be it!

10,- € / 5,- €
 
ES TANZEN Schüler der Ballettschule Tenbrock
CHOREOGRAPHIE Isabella Braun
DRAMATURGIE Miriam Göbbels 
MUSIKALISCHE BETREUUNG Helmut Buntjer
UNTERSTÜTZT DURCH das Kulturamt der Stadt Münster und Theater im Pumpenhaus

Theater Titanick (MS) / Leipzig – TREIBGUT

29.05.2005
Open-Air-Theater
TREIBGUT

Theater Titanick (MS) / Leipzig

»Treibgut« wird realisiert von einem 40köpfigen Produktionsteam, 10 Schauspielern/Musikern und 25 Darstellern. Der Vorbereitungsprozess der Wasser-Inszenierung – von der ersten Idee bis zum Einbau der Unterwasserbühnenkonstruktion – dauerte über ein Jahr. In Leipzig fand die erste Proben- und Bauphase statt. Dort konnte selbst bei Außentemperaturen von minus 11 Grad in dem selbstgebauten Stahlbecken (Durchmesser 20 m, Tiefe 1,50 m, Fassungsvermögen 420.000 Liter) bei 4 Grad Wassertemperatur geprobt werden. Drei LKWs mit einer Ladelänge von 42 m brachten Ende März 14 Tonnen Material von Leipzig nach Münster. 

Die Unterwasserbühne besteht aus einer dreieckigen Stahltraverse (in 2 m Wassertiefe schwebend verankert). Auftrieb bekommt die Konstruktion durch Lkw-Schläuche und Styropor. An der Traverse fest installiert, versinken mit ihr ein Baum und Neptuns Turm – acht Meter hoch und mit komplettem Sound-Equipment bestückt. Unterwasser und von der Traverse aus steuerbar befinden sich Plattformen und Hebebühnen, Licht- und Pyrotechnik. 

Auf der Wasseroberfläche bilden 5 Inseln Bühnen für die Schauspieler. Die Inseln sind an das Schlauchsystem der Traverse angeschlossen. Drei Pumpen pressen 3000 Liter Wasser pro Minute durch ein System von Feuerwehrschläuchen und Verteilern. Neben den autarken Pressluftsystemen der Inseln werden 50.000 Liter komprimierte Luft zentral in diverse Schlauchsysteme geleitet. Die Luft stabilisiert die Auftrieb gebenden Fässer und dient für Wasserexplosionen und Drucklufteffekte.

18,- € / 11,- €
 
ORT Stadthafen I, Hafen- weg 26 
EINLASS 22 Uhr
BEGINN 22.30 Uhr
TITANICK-OPEN-AIR-FOYER ab 18 Uhr, zum Hafenfest ab 12 Uhr geöffnet
KARTENVORVERKAUF Münster Information, Heinrich-Brüning-Str. 9 (Stadthaus I), Tel. (0251) 492-2712 und -2713, 

WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14, Tel. (02 51) 6 90- 593 und im Titanick-Open-Air-Foyer.

Motion Pictures

28.05.2005
Junges Theater Tanz / Premiere / Tanzszene Münster
Motion Pictures

Die in Münster arbeitende Choreographin Isabella Braun denkt im Breitwandformat. Das muß sie auch bei 29 Akteuren auf der Bühne. Deren Durchschnittsalter liegt bei knapp unter 16 Jahren und wie es die Ballettschulwelt so an sich hat, bewegen sich unter 27 jungen Frauen ganze zwei Männer Š Isabella Braun präsentiert mit Motion Pictures einen surrealen Tanzabend, in dem die Stars der Bilder laufen lernen. Was passiert, wenn Marilyn Monroe Winnetou von der großen Liebe erzählt, während die Chicago-Girls Polka tanzen? Können James Bond und Inspector Clouseau den dritten Mann finden? 

Zwei Jungen geraten in den Sog der alltäglich flimmernden Fernsehbilder und werden mitgerissen vom bunten Treiben der Stars, die ihren eigenen Film zu drehen scheinen. Ein Tanzabend entlang der Frage nach der eigenen Identität, Vorbildern, Stars und Träumen.
Don’t dream it, be it!

10,- € / 5,- €
 
ES TANZEN Schüler der Ballettschule Tenbrock
CHOREOGRAPHIE Isabella Braun
DRAMATURGIE Miriam Göbbels 
MUSIKALISCHE BETREUUNG Helmut Buntjer
UNTERSTÜTZT DURCH das Kulturamt der Stadt Münster und Theater im Pumpenhaus

Theater Titanick (MS) / Leipzig – TREIBGUT

28.05.2005
Open-Air-Theater
TREIBGUT

Theater Titanick (MS) / Leipzig

»Treibgut« wird realisiert von einem 40köpfigen Produktionsteam, 10 Schauspielern/Musikern und 25 Darstellern. Der Vorbereitungsprozess der Wasser-Inszenierung – von der ersten Idee bis zum Einbau der Unterwasserbühnenkonstruktion – dauerte über ein Jahr. In Leipzig fand die erste Proben- und Bauphase statt. Dort konnte selbst bei Außentemperaturen von minus 11 Grad in dem selbstgebauten Stahlbecken (Durchmesser 20 m, Tiefe 1,50 m, Fassungsvermögen 420.000 Liter) bei 4 Grad Wassertemperatur geprobt werden. Drei LKWs mit einer Ladelänge von 42 m brachten Ende März 14 Tonnen Material von Leipzig nach Münster. 

Die Unterwasserbühne besteht aus einer dreieckigen Stahltraverse (in 2 m Wassertiefe schwebend verankert). Auftrieb bekommt die Konstruktion durch Lkw-Schläuche und Styropor. An der Traverse fest installiert, versinken mit ihr ein Baum und Neptuns Turm – acht Meter hoch und mit komplettem Sound-Equipment bestückt. Unterwasser und von der Traverse aus steuerbar befinden sich Plattformen und Hebebühnen, Licht- und Pyrotechnik. 

Auf der Wasseroberfläche bilden 5 Inseln Bühnen für die Schauspieler. Die Inseln sind an das Schlauchsystem der Traverse angeschlossen. Drei Pumpen pressen 3000 Liter Wasser pro Minute durch ein System von Feuerwehrschläuchen und Verteilern. Neben den autarken Pressluftsystemen der Inseln werden 50.000 Liter komprimierte Luft zentral in diverse Schlauchsysteme geleitet. Die Luft stabilisiert die Auftrieb gebenden Fässer und dient für Wasserexplosionen und Drucklufteffekte.

18,- € / 11,- €
 
ORT Stadthafen I, Hafen- weg 26 
EINLASS 22 Uhr
BEGINN 22.30 Uhr
TITANICK-OPEN-AIR-FOYER ab 18 Uhr, zum Hafenfest ab 12 Uhr geöffnet
KARTENVORVERKAUF Münster Information, Heinrich-Brüning-Str. 9 (Stadthaus I), Tel. (0251) 492-2712 und -2713, 

WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14, Tel. (02 51) 6 90- 593 und im Titanick-Open-Air-Foyer.

Theater Titanick (MS) / Leipzig – TREIBGUT

27.05.2005
Open-Air-Theater
TREIBGUT

Theater Titanick (MS) / Leipzig

»Treibgut« wird realisiert von einem 40köpfigen Produktionsteam, 10 Schauspielern/Musikern und 25 Darstellern. Der Vorbereitungsprozess der Wasser-Inszenierung – von der ersten Idee bis zum Einbau der Unterwasserbühnenkonstruktion – dauerte über ein Jahr. In Leipzig fand die erste Proben- und Bauphase statt. Dort konnte selbst bei Außentemperaturen von minus 11 Grad in dem selbstgebauten Stahlbecken (Durchmesser 20 m, Tiefe 1,50 m, Fassungsvermögen 420.000 Liter) bei 4 Grad Wassertemperatur geprobt werden. Drei LKWs mit einer Ladelänge von 42 m brachten Ende März 14 Tonnen Material von Leipzig nach Münster. 

Die Unterwasserbühne besteht aus einer dreieckigen Stahltraverse (in 2 m Wassertiefe schwebend verankert). Auftrieb bekommt die Konstruktion durch Lkw-Schläuche und Styropor. An der Traverse fest installiert, versinken mit ihr ein Baum und Neptuns Turm – acht Meter hoch und mit komplettem Sound-Equipment bestückt. Unterwasser und von der Traverse aus steuerbar befinden sich Plattformen und Hebebühnen, Licht- und Pyrotechnik. 

Auf der Wasseroberfläche bilden 5 Inseln Bühnen für die Schauspieler. Die Inseln sind an das Schlauchsystem der Traverse angeschlossen. Drei Pumpen pressen 3000 Liter Wasser pro Minute durch ein System von Feuerwehrschläuchen und Verteilern. Neben den autarken Pressluftsystemen der Inseln werden 50.000 Liter komprimierte Luft zentral in diverse Schlauchsysteme geleitet. Die Luft stabilisiert die Auftrieb gebenden Fässer und dient für Wasserexplosionen und Drucklufteffekte.

18,- € / 11,- €
 
ORT Stadthafen I, Hafen- weg 26 
EINLASS 22 Uhr
BEGINN 22.30 Uhr
TITANICK-OPEN-AIR-FOYER ab 18 Uhr, zum Hafenfest ab 12 Uhr geöffnet
KARTENVORVERKAUF Münster Information, Heinrich-Brüning-Str. 9 (Stadthaus I), Tel. (0251) 492-2712 und -2713, 

WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14, Tel. (02 51) 6 90- 593 und im Titanick-Open-Air-Foyer.

Theater Sycorax (MS) – Sehnsuchtsschwimmer

27.05.2005
Schauspiel
Sehnsuchtsschwimmer

Theater Sycorax (MS)

Das sensible Flughafenmelodram (Münstersche Zeitung) entwickelte sich in der letzten Spielzeit zum Publikumsrenner. Eine Flughafenwartehalle, Airport Irgendwo – Menschen im Transit. Das Sehnen hat alle erwischt. Jetzt zieht und drängt es ins Ungewisse. Flüchtende und Suchende getrieben und verführt von wilden Wünschen und leuchtenden Träumen. 

Die Warteschleife im Transit ist lang, lang genug für absurde und kraftvolle Kapriolen der vierzehn Menschen, die sich dort zufällig begegnen. »Ausdrucksstark und unheimlich authentisch fassen die zwölf Personen ihre Sehnsüchte in Worte. Die Stärke der Aufführung liegt im kraftvollen Spiel. Die Darsteller scheinen ihre Rollen zu leben.« (Westfälische Nachrichten) 

Theater Sycorax, gegründet 1995, arbeitet mit Menschen mit psychischen Grenzerfahrungen. Diese integrative und projektbezogene Theaterarbeit wird gemeinsam geleitet von Paula Artkamp, Schauspielerin und Regisseurin, und Manfred Kerklau, Diplom-Psychologe, Dramatherapeut und Regisseur.

10,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Andreas Balke, Johannes Bayer, Hans- Jürgen Blümel, Alexandra Brink, Mechtild Klockenbusch, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Steff Schmidt, Konrad Schönberger Andreas Stork, Guido Terbaum, Alexander Wiedey
REGIE/KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
KLANGGESTALTUNG Andreas Tiedemann
UNTERSTÜTZT VON Förderkreis Theater Sycorax e.V., Theater im Pumpenhaus, Kulturamt der Stadt Münster, VHS Münster, Förderkreis Sozialpsychiatrie e.V., Stiftung Siverdes

Theater Sycorax (MS) – Sehnsuchtsschwimmer

26.05.2005
Schauspiel
Sehnsuchtsschwimmer

Theater Sycorax (MS)

Das sensible Flughafenmelodram (Münstersche Zeitung) entwickelte sich in der letzten Spielzeit zum Publikumsrenner. Eine Flughafenwartehalle, Airport Irgendwo – Menschen im Transit. Das Sehnen hat alle erwischt. Jetzt zieht und drängt es ins Ungewisse. Flüchtende und Suchende getrieben und verführt von wilden Wünschen und leuchtenden Träumen. 

Die Warteschleife im Transit ist lang, lang genug für absurde und kraftvolle Kapriolen der vierzehn Menschen, die sich dort zufällig begegnen. »Ausdrucksstark und unheimlich authentisch fassen die zwölf Personen ihre Sehnsüchte in Worte. Die Stärke der Aufführung liegt im kraftvollen Spiel. Die Darsteller scheinen ihre Rollen zu leben.« (Westfälische Nachrichten) 

Theater Sycorax, gegründet 1995, arbeitet mit Menschen mit psychischen Grenzerfahrungen. Diese integrative und projektbezogene Theaterarbeit wird gemeinsam geleitet von Paula Artkamp, Schauspielerin und Regisseurin, und Manfred Kerklau, Diplom-Psychologe, Dramatherapeut und Regisseur.

10,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Andreas Balke, Johannes Bayer, Hans- Jürgen Blümel, Alexandra Brink, Mechtild Klockenbusch, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Steff Schmidt, Konrad Schönberger Andreas Stork, Guido Terbaum, Alexander Wiedey
REGIE/KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
KLANGGESTALTUNG Andreas Tiedemann
UNTERSTÜTZT VON Förderkreis Theater Sycorax e.V., Theater im Pumpenhaus, Kulturamt der Stadt Münster, VHS Münster, Förderkreis Sozialpsychiatrie e.V., Stiftung Siverdes

Theater Titanick (MS) / Leipzig – TREIBGUT

25.05.2005
Open-Air-Theater
TREIBGUT

Theater Titanick (MS) / Leipzig

»Treibgut« wird realisiert von einem 40köpfigen Produktionsteam, 10 Schauspielern/Musikern und 25 Darstellern. Der Vorbereitungsprozess der Wasser-Inszenierung – von der ersten Idee bis zum Einbau der Unterwasserbühnenkonstruktion – dauerte über ein Jahr. In Leipzig fand die erste Proben- und Bauphase statt. Dort konnte selbst bei Außentemperaturen von minus 11 Grad in dem selbstgebauten Stahlbecken (Durchmesser 20 m, Tiefe 1,50 m, Fassungsvermögen 420.000 Liter) bei 4 Grad Wassertemperatur geprobt werden. Drei LKWs mit einer Ladelänge von 42 m brachten Ende März 14 Tonnen Material von Leipzig nach Münster. 

Die Unterwasserbühne besteht aus einer dreieckigen Stahltraverse (in 2 m Wassertiefe schwebend verankert). Auftrieb bekommt die Konstruktion durch Lkw-Schläuche und Styropor. An der Traverse fest installiert, versinken mit ihr ein Baum und Neptuns Turm – acht Meter hoch und mit komplettem Sound-Equipment bestückt. Unterwasser und von der Traverse aus steuerbar befinden sich Plattformen und Hebebühnen, Licht- und Pyrotechnik. 

Auf der Wasseroberfläche bilden 5 Inseln Bühnen für die Schauspieler. Die Inseln sind an das Schlauchsystem der Traverse angeschlossen. Drei Pumpen pressen 3000 Liter Wasser pro Minute durch ein System von Feuerwehrschläuchen und Verteilern. Neben den autarken Pressluftsystemen der Inseln werden 50.000 Liter komprimierte Luft zentral in diverse Schlauchsysteme geleitet. Die Luft stabilisiert die Auftrieb gebenden Fässer und dient für Wasserexplosionen und Drucklufteffekte.

18,- € / 11,- €
 
ORT Stadthafen I, Hafen- weg 26 
EINLASS 22 Uhr
BEGINN 22.30 Uhr
TITANICK-OPEN-AIR-FOYER ab 18 Uhr, zum Hafenfest ab 12 Uhr geöffnet
KARTENVORVERKAUF Münster Information, Heinrich-Brüning-Str. 9 (Stadthaus I), Tel. (0251) 492-2712 und -2713, 

WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13-14, Tel. (02 51) 6 90- 593 und im Titanick-Open-Air-Foyer.

Theater Sycorax (MS) – Sehnsuchtsschwimmer

25.05.2005
Schauspiel
Sehnsuchtsschwimmer

Theater Sycorax (MS)

Das sensible Flughafenmelodram (Münstersche Zeitung) entwickelte sich in der letzten Spielzeit zum Publikumsrenner. Eine Flughafenwartehalle, Airport Irgendwo – Menschen im Transit. Das Sehnen hat alle erwischt. Jetzt zieht und drängt es ins Ungewisse. Flüchtende und Suchende getrieben und verführt von wilden Wünschen und leuchtenden Träumen. 

Die Warteschleife im Transit ist lang, lang genug für absurde und kraftvolle Kapriolen der vierzehn Menschen, die sich dort zufällig begegnen. »Ausdrucksstark und unheimlich authentisch fassen die zwölf Personen ihre Sehnsüchte in Worte. Die Stärke der Aufführung liegt im kraftvollen Spiel. Die Darsteller scheinen ihre Rollen zu leben.« (Westfälische Nachrichten) 

Theater Sycorax, gegründet 1995, arbeitet mit Menschen mit psychischen Grenzerfahrungen. Diese integrative und projektbezogene Theaterarbeit wird gemeinsam geleitet von Paula Artkamp, Schauspielerin und Regisseurin, und Manfred Kerklau, Diplom-Psychologe, Dramatherapeut und Regisseur.

10,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Andreas Balke, Johannes Bayer, Hans- Jürgen Blümel, Alexandra Brink, Mechtild Klockenbusch, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Steff Schmidt, Konrad Schönberger Andreas Stork, Guido Terbaum, Alexander Wiedey
REGIE/KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
KLANGGESTALTUNG Andreas Tiedemann
UNTERSTÜTZT VON Förderkreis Theater Sycorax e.V., Theater im Pumpenhaus, Kulturamt der Stadt Münster, VHS Münster, Förderkreis Sozialpsychiatrie e.V., Stiftung Siverdes

Theater Sycorax (MS) – Sehnsuchtsschwimmer

22.05.2005
Schauspiel
Sehnsuchtsschwimmer

Theater Sycorax (MS)

Das sensible Flughafenmelodram (Münstersche Zeitung) entwickelte sich in der letzten Spielzeit zum Publikumsrenner. Eine Flughafenwartehalle, Airport Irgendwo – Menschen im Transit. Das Sehnen hat alle erwischt. Jetzt zieht und drängt es ins Ungewisse. Flüchtende und Suchende getrieben und verführt von wilden Wünschen und leuchtenden Träumen. 

Die Warteschleife im Transit ist lang, lang genug für absurde und kraftvolle Kapriolen der vierzehn Menschen, die sich dort zufällig begegnen. »Ausdrucksstark und unheimlich authentisch fassen die zwölf Personen ihre Sehnsüchte in Worte. Die Stärke der Aufführung liegt im kraftvollen Spiel. Die Darsteller scheinen ihre Rollen zu leben.« (Westfälische Nachrichten) 

Theater Sycorax, gegründet 1995, arbeitet mit Menschen mit psychischen Grenzerfahrungen. Diese integrative und projektbezogene Theaterarbeit wird gemeinsam geleitet von Paula Artkamp, Schauspielerin und Regisseurin, und Manfred Kerklau, Diplom-Psychologe, Dramatherapeut und Regisseur.

10,- € / 7,- €
 
ES SPIELEN Andreas Balke, Johannes Bayer, Hans- Jürgen Blümel, Alexandra Brink, Mechtild Klockenbusch, Ulrike Laubrock, Jutta Nahamowitz, Daniela Platz, Steff Schmidt, Konrad Schönberger Andreas Stork, Guido Terbaum, Alexander Wiedey
REGIE/KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
TEXTFASSUNG Paula Artkamp
KLANGGESTALTUNG Andreas Tiedemann
UNTERSTÜTZT VON Förderkreis Theater Sycorax e.V., Theater im Pumpenhaus, Kulturamt der Stadt Münster, VHS Münster, Förderkreis Sozialpsychiatrie e.V., Stiftung Siverdes