RedArt (MS) und urtheater (Wien) – Club der Enttäuschten

15.04.2005
Schauspiel Deutschland-Premiere
Club der Enttäuschten

RedArt (MS) und urtheater (Wien)


 

Nach einer Vorlage von Felicia Zeller 

Die in Berlin lebende Jungdramatikerin, Medienkünstlerin (Lolita F.) und Lebensberaterin Felicia Zeller liefert die Vorlage für diese deutsch- österreichische Theaterkollaboration. 

Ihre elf Theaterstücke wurden bereits auf deutschen Bühnen uraufgeführt und mit zahlreichen Preisen aus-gezeichnet. RedArt (Münster) mit großem Faible für frische und scharfgeschnittene Theatertexte war 2004 mit der Erfolgsproduktion sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski von Kathrin Röggla in Wien zu Gast und arbeitet jetzt mit dem Club der Enttäuschten erstmalig mit dem urtheater (Wien). In der Inszenierung von Gernot Plass (Dramaturgie und Co-Regie: Paula Artkamp) gehören zum Club der Enttäuschten sieben Schauspielerinnen und Schauspieler, die allesamt verdonnert werden, »auf ABM-Stelle« zu arbeiten. Lebenswege kreuzen sich unfreiwillig, es entstehen Situationen von grotesker Komik. Die Protagonisten bewegen sich zwischen tiefer Verzweiflung, euphorischen Slogans und absurden Handlungen. Willkommen im Club!

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Henriette Konschill, Clemens Matzka, Beate Reker, Georg Schubert, Helmut Schuster, Petra Strasser, Barbara Willensdorfer 
REGIE Gernot Plass
DRAMATURGIE, CO-REGIE Paula Artkamp
BÜHNE Gudrun Lenk
KOSTÜME Agnes Hamvas
TECHNIK Alex Wanko
REGIEASSISTENZ Renate Vavera 
PRODUKTIONSLEITUNG artminutes
KOPRODUKTION on Urtheater (Wien), RedArt (Münster) und Theater im Pumpenhaus 
GEFÖRDERT VON den Kulturämtern der Städte Münster und Wien

RedArt (MS) und urtheater (Wien) – Club der Enttäuschten

14.04.2005
Schauspiel Deutschland-Premiere
Club der Enttäuschten

RedArt (MS) und urtheater (Wien)


 

Nach einer Vorlage von Felicia Zeller 

Die in Berlin lebende Jungdramatikerin, Medienkünstlerin (Lolita F.) und Lebensberaterin Felicia Zeller liefert die Vorlage für diese deutsch- österreichische Theaterkollaboration. 

Ihre elf Theaterstücke wurden bereits auf deutschen Bühnen uraufgeführt und mit zahlreichen Preisen aus-gezeichnet. RedArt (Münster) mit großem Faible für frische und scharfgeschnittene Theatertexte war 2004 mit der Erfolgsproduktion sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski von Kathrin Röggla in Wien zu Gast und arbeitet jetzt mit dem Club der Enttäuschten erstmalig mit dem urtheater (Wien). In der Inszenierung von Gernot Plass (Dramaturgie und Co-Regie: Paula Artkamp) gehören zum Club der Enttäuschten sieben Schauspielerinnen und Schauspieler, die allesamt verdonnert werden, »auf ABM-Stelle« zu arbeiten. Lebenswege kreuzen sich unfreiwillig, es entstehen Situationen von grotesker Komik. Die Protagonisten bewegen sich zwischen tiefer Verzweiflung, euphorischen Slogans und absurden Handlungen. Willkommen im Club!

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Henriette Konschill, Clemens Matzka, Beate Reker, Georg Schubert, Helmut Schuster, Petra Strasser, Barbara Willensdorfer 
REGIE Gernot Plass
DRAMATURGIE, CO-REGIE Paula Artkamp
BÜHNE Gudrun Lenk
KOSTÜME Agnes Hamvas
TECHNIK Alex Wanko
REGIEASSISTENZ Renate Vavera 
PRODUKTIONSLEITUNG artminutes
KOPRODUKTION on Urtheater (Wien), RedArt (Münster) und Theater im Pumpenhaus 
GEFÖRDERT VON den Kulturämtern der Städte Münster und Wien

RedArt (MS) und urtheater (Wien) – Club der Enttäuschten

13.04.2005
Schauspiel Deutschland-Premiere
Club der Enttäuschten

RedArt (MS) und urtheater (Wien)


 

Nach einer Vorlage von Felicia Zeller 

Die in Berlin lebende Jungdramatikerin, Medienkünstlerin (Lolita F.) und Lebensberaterin Felicia Zeller liefert die Vorlage für diese deutsch- österreichische Theaterkollaboration. 

Ihre elf Theaterstücke wurden bereits auf deutschen Bühnen uraufgeführt und mit zahlreichen Preisen aus-gezeichnet. RedArt (Münster) mit großem Faible für frische und scharfgeschnittene Theatertexte war 2004 mit der Erfolgsproduktion sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski von Kathrin Röggla in Wien zu Gast und arbeitet jetzt mit dem Club der Enttäuschten erstmalig mit dem urtheater (Wien). In der Inszenierung von Gernot Plass (Dramaturgie und Co-Regie: Paula Artkamp) gehören zum Club der Enttäuschten sieben Schauspielerinnen und Schauspieler, die allesamt verdonnert werden, »auf ABM-Stelle« zu arbeiten. Lebenswege kreuzen sich unfreiwillig, es entstehen Situationen von grotesker Komik. Die Protagonisten bewegen sich zwischen tiefer Verzweiflung, euphorischen Slogans und absurden Handlungen. Willkommen im Club!

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Henriette Konschill, Clemens Matzka, Beate Reker, Georg Schubert, Helmut Schuster, Petra Strasser, Barbara Willensdorfer 
REGIE Gernot Plass
DRAMATURGIE, CO-REGIE Paula Artkamp
BÜHNE Gudrun Lenk
KOSTÜME Agnes Hamvas
TECHNIK Alex Wanko
REGIEASSISTENZ Renate Vavera 
PRODUKTIONSLEITUNG artminutes
KOPRODUKTION on Urtheater (Wien), RedArt (Münster) und Theater im Pumpenhaus 
GEFÖRDERT VON den Kulturämtern der Städte Münster und Wien

Leonard Cruz (USA / D) – Mechanical Construction for 1

09.04.2005
Tanzszene NRW
Mechanical Construction for 1

Leonard Cruz (USA / D)


 

Pina Bausch holte den auf den Philippinen geborenen Tänzer Leonard Cruz von den USA nach Deutschland. In Amerika hatte er bei Robert Wilson und zuletzt vier Jahre lang bei Bill T. Jones getanzt. In Deutschland war er bei der Bausch, wechselte dann von Wup-pertal zum Tanztheater Bremen unter der Leitung von Susanne Linke und Urs Dietrich. Dort begann er regelmäßig zu choreographieren. Ein musikalisches Zeremoniell liefert die Inspirationsquelle für Mechanical Constructions for 1. So nannte der Komponist György Ligeti sein »Poeme symphonique« aus dem Jahr 1962. Der Rhythmus von 100 virtuellen Metronomen schafft den Klangraum für Cruz’ abstraktes, fast skulpturelles Bewegungsvokabular.

12,- € / 9,- €
 
TÄNZER UND CHOREOGRAPH Lenoard Cruz
BÜHNENBILD Detlef Thomas
MUSIK György Ligeti
GEFÖRDERT VON Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein- Westfalen

Cactus Junges Theater (MS) – ANgedreht

07.04.2005
Versuch im Frühling #1 Premiere
ANgedreht

Cactus Junges Theater (MS)


 
Ein Experiment im Theater über und mit Musik

Last night the DJ saved my life. Musik begleitet, setzt Impulse, macht Stimmung(en), wird uns um die Ohren gehauen, leuchtet und zieht uns. Mal Trost, mal Tortur. Mal nimmt sie uns dorthin mit, wo wir noch nie gewesen sind. Und es gibt Umzugskartons. Alban Renz (Jungregisseur), Klaus Wallmeier (Perkussionist) und Jim Campbell (Musikelektroniker) experimentieren und improvisieren mit acht Jugendlichen über das, was in Musik drin ist und das was nach außen klingt. In ANgedreht wird Musik selber gemacht und mitgebracht. Quer durch die Genres der Musikkultur wird gemixt und verfremdet, kommuniziert und synchronisiert. Nach zweiwöchigem Research werden zwei Sessions zu verschiedenen Themen in einem Show-View gezeigt. Dieser ANgedreht-Abend verspricht ziemlich abgedreht zu werden.

4,- € /
 
REGIE Alban Renz
MUSIKALISCHE LEITUNG Klaus Wallmeier
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Cactus Junges Theater
ELECTRONICS Jim Campbell
ENSEMBLE Anna Baggemann, Melanie Ball, Miriam Baumeister, Mareike Bay, Sven Groenewald, Samuel Jurnatan, Lukas Manglus, Isabell Streicher 
CACTUS JUNGES THEATER in Kooperation mit Jugend-theater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Jib, LAG Soziokultureller Zentren NW e.V.

Cactus Junges Theater (MS) – ANgedreht

06.04.2005
Versuch im Frühling #1 Premiere
ANgedreht

Cactus Junges Theater (MS)


 
Ein Experiment im Theater über und mit Musik

Last night the DJ saved my life. Musik begleitet, setzt Impulse, macht Stimmung(en), wird uns um die Ohren gehauen, leuchtet und zieht uns. Mal Trost, mal Tortur. Mal nimmt sie uns dorthin mit, wo wir noch nie gewesen sind. Und es gibt Umzugskartons. Alban Renz (Jungregisseur), Klaus Wallmeier (Perkussionist) und Jim Campbell (Musikelektroniker) experimentieren und improvisieren mit acht Jugendlichen über das, was in Musik drin ist und das was nach außen klingt. In ANgedreht wird Musik selber gemacht und mitgebracht. Quer durch die Genres der Musikkultur wird gemixt und verfremdet, kommuniziert und synchronisiert. Nach zweiwöchigem Research werden zwei Sessions zu verschiedenen Themen in einem Show-View gezeigt. Dieser ANgedreht-Abend verspricht ziemlich abgedreht zu werden.

4,- € /
 
REGIE Alban Renz
MUSIKALISCHE LEITUNG Klaus Wallmeier
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Barbara Kemmler, Cactus Junges Theater
ELECTRONICS Jim Campbell
ENSEMBLE Anna Baggemann, Melanie Ball, Miriam Baumeister, Mareike Bay, Sven Groenewald, Samuel Jurnatan, Lukas Manglus, Isabell Streicher 
CACTUS JUNGES THEATER in Kooperation mit Jugend-theater-Werkstatt e.V., Jib, Theater im Pumpenhaus
UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Jib, LAG Soziokultureller Zentren NW e.V.

Die Leute (MS) – Die Leute… packen aus

02.04.2005
Kabarett
Die Leute... packen aus

Die Leute (MS)

It’s springtime: Tulpenzwiebeln knospen, Bäumchen schlagen aus – und die Leute packen aus. Irmhild Willenbrink und Marcell Kaiser, Münsters Garanten für alltagsnahe Komik, verschlägt es im neuen Programm in eine gottverlassene Gegend. Im »Art-Hotel Tatjana« kommt es zu Turbulenzen: Auf der Jagd nach amourösen Abenteuern, in marodem Beziehungsgeflecht, mit mysteriösen Diebstählen und beim Auftauchen einer nicht ganz artgerecht gehaltenen Erbtante. 

»Die Leute packen aus« ist ein real-satirischer Lachvulkan, der wilde Spaßlava ausstößt, und ein legitimer Nachfolger der klassischen Screwball-Komödien à la Billy Wilder. (MZ). 

»Willenbrink und Kaiser zelebrieren eine phänomenale Schauspiel-Artistik als wär’s nix … Das neue Programm der Leute ist ein Knusperkeks für die Seele« (WN)

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Irmhild Willenbrink, Marcell Kaiser
REGIE Zeha Schröder
MIT UNTERSTÜTZUNG DES Kulturamtes der Stadt Münster

Die Leute (MS) – Die Leute… packen aus

01.04.2005
Kabarett
Die Leute... packen aus

Die Leute (MS)

It’s springtime: Tulpenzwiebeln knospen, Bäumchen schlagen aus – und die Leute packen aus. Irmhild Willenbrink und Marcell Kaiser, Münsters Garanten für alltagsnahe Komik, verschlägt es im neuen Programm in eine gottverlassene Gegend. Im »Art-Hotel Tatjana« kommt es zu Turbulenzen: Auf der Jagd nach amourösen Abenteuern, in marodem Beziehungsgeflecht, mit mysteriösen Diebstählen und beim Auftauchen einer nicht ganz artgerecht gehaltenen Erbtante. 

»Die Leute packen aus« ist ein real-satirischer Lachvulkan, der wilde Spaßlava ausstößt, und ein legitimer Nachfolger der klassischen Screwball-Komödien à la Billy Wilder. (MZ). 

»Willenbrink und Kaiser zelebrieren eine phänomenale Schauspiel-Artistik als wär’s nix … Das neue Programm der Leute ist ein Knusperkeks für die Seele« (WN)

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Irmhild Willenbrink, Marcell Kaiser
REGIE Zeha Schröder
MIT UNTERSTÜTZUNG DES Kulturamtes der Stadt Münster