fundbuerau org. (MS) – Catwalk – Frühstück mit Katze

30.04.2005
Schauspiel Premiere
Catwalk - Frühstück mit Katze

fundbuerau org. (MS)

Lolli Leichtfuß lebt irgendwo in einer modernen Metropole, irgendwann. “Catwalk” ist ihre Geschichte. Es ist eine Liebesgeschichte, denn man muss die chaotische Lolli Leichtfuß einfach lieben, allen voran der junge Schriftsteller, der vom bequemen Türöffner zu Lollis engstem Freund wird.

Das Stück zeichnet das berührende Portrait einer jungen Frau, die auf einem schmalen Grad durch ihr Leben pirscht. Auf der Suche nach einem Ort, wo sie hingehört. Autor und Regisseur Jan-Christoph Hassel lässt ein Bild entstehen, das zugleich bunt und schräg, zart, präzise und liebevoll ist. Die beiden Schauspieler, die schon in Kein Ort. Nirgends für Begeisterung sorgten, spielen diese Liebesgeschichte. Karola Niederhuber, die in schrillem Retrolook die komplexen Widersprüchlichkeiten von Lolli auslotet, und Gian-Philip Andreas, der nicht nur als Schriftsteller um Lollis Welt kreist.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Karola Niederhuber, Gian-Philip Andreas 
TEXT UND REGIE Jan-Christoph Hassel 
PRODUKTIONSLEITUNG Jochen Fengler
BÜHNENBILD Kaspar Wimberley
KOSTÜME Claudia Held 
GRAFIK David Kluge

fundbuerau org. (MS) – Catwalk – Frühstück mit Katze

29.04.2005
Schauspiel Premiere
Catwalk - Frühstück mit Katze

fundbuerau org. (MS)

Lolli Leichtfuß lebt irgendwo in einer modernen Metropole, irgendwann. “Catwalk” ist ihre Geschichte. Es ist eine Liebesgeschichte, denn man muss die chaotische Lolli Leichtfuß einfach lieben, allen voran der junge Schriftsteller, der vom bequemen Türöffner zu Lollis engstem Freund wird.

Das Stück zeichnet das berührende Portrait einer jungen Frau, die auf einem schmalen Grad durch ihr Leben pirscht. Auf der Suche nach einem Ort, wo sie hingehört. Autor und Regisseur Jan-Christoph Hassel lässt ein Bild entstehen, das zugleich bunt und schräg, zart, präzise und liebevoll ist. Die beiden Schauspieler, die schon in Kein Ort. Nirgends für Begeisterung sorgten, spielen diese Liebesgeschichte. Karola Niederhuber, die in schrillem Retrolook die komplexen Widersprüchlichkeiten von Lolli auslotet, und Gian-Philip Andreas, der nicht nur als Schriftsteller um Lollis Welt kreist.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Karola Niederhuber, Gian-Philip Andreas 
TEXT UND REGIE Jan-Christoph Hassel 
PRODUKTIONSLEITUNG Jochen Fengler
BÜHNENBILD Kaspar Wimberley
KOSTÜME Claudia Held 
GRAFIK David Kluge

fundbuerau org. (MS) – Catwalk – Frühstück mit Katze

28.04.2005
Schauspiel Premiere
Catwalk - Frühstück mit Katze

fundbuerau org. (MS)

Lolli Leichtfuß lebt irgendwo in einer modernen Metropole, irgendwann. “Catwalk” ist ihre Geschichte. Es ist eine Liebesgeschichte, denn man muss die chaotische Lolli Leichtfuß einfach lieben, allen voran der junge Schriftsteller, der vom bequemen Türöffner zu Lollis engstem Freund wird.

Das Stück zeichnet das berührende Portrait einer jungen Frau, die auf einem schmalen Grad durch ihr Leben pirscht. Auf der Suche nach einem Ort, wo sie hingehört. Autor und Regisseur Jan-Christoph Hassel lässt ein Bild entstehen, das zugleich bunt und schräg, zart, präzise und liebevoll ist. Die beiden Schauspieler, die schon in Kein Ort. Nirgends für Begeisterung sorgten, spielen diese Liebesgeschichte. Karola Niederhuber, die in schrillem Retrolook die komplexen Widersprüchlichkeiten von Lolli auslotet, und Gian-Philip Andreas, der nicht nur als Schriftsteller um Lollis Welt kreist.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Karola Niederhuber, Gian-Philip Andreas 
TEXT UND REGIE Jan-Christoph Hassel 
PRODUKTIONSLEITUNG Jochen Fengler
BÜHNENBILD Kaspar Wimberley
KOSTÜME Claudia Held 
GRAFIK David Kluge

Victoria (Gent) – white star

23.04.2005
Theater/Tanz Münster-Premiere
white star

Victoria (Gent)


 

Sie waren bei uns mit Moeder & Kind, Bernadetje, Shirtologie und zuletzt mit üBUNG. Allesamt Produktionen, die die Theaterästhetik der letzen 15 Jahre maßgeblich beeinflussten und die Kultstatus erreichten. Jetzt kommt Victoria zurück ins Pumpenhaus mit seinem neuen Wurf White Star. Er ist inspiriert vom Leben des Deutschen Lothar Berfelde (1928-2002), besser bekannt als Charlotte von Mahlsdorf, der sich als Jugendlicher entschloss sein Leben als Frau fortzuführen. White Star ist ein zartes Chaos, ein Wechselspiel der Identitäten, ein Zirkus sentimentaler und realer Unver-schämtheiten und der immerwährende Kampf Subjekt der eigenen Biographie zu werden. Ausagiert von zehn Exzentrikern auf dem Deck eines Vergnügungsdampfers.

14,- € / 10,- €
REGIE Lies Pauwels nach einer Idee von Vanessa Van Durme 
ES SPIELEN Fred Debrock, Simon Dhanens, Jordi Gali, Jef Ravelingien, Wim Rigelle, Karlijn Sileghem, Einat Tuchman, Jean- Benoît Ugeux, Vanessa Van Durme und im Wechsel Florian De Temmerman und Arno Reyns 
BÜHNENBILD Pol Heyvaert
LICHTDESIGN Stefaan Deldaele Musik Johan Pycke 
TECHNISCHE LEITUNG Piet Depoortere, Joost Coorevits Produktion Publiekstheater und Victoria (B) in Coproduction mit La Rose des Vents, Villeneuve d’Ascq (F)

Victoria (Gent) – white star

22.04.2005
Theater/Tanz Münster-Premiere
white star

Victoria (Gent)


 

Sie waren bei uns mit Moeder & Kind, Bernadetje, Shirtologie und zuletzt mit üBUNG. Allesamt Produktionen, die die Theaterästhetik der letzen 15 Jahre maßgeblich beeinflussten und die Kultstatus erreichten. Jetzt kommt Victoria zurück ins Pumpenhaus mit seinem neuen Wurf White Star. Er ist inspiriert vom Leben des Deutschen Lothar Berfelde (1928-2002), besser bekannt als Charlotte von Mahlsdorf, der sich als Jugendlicher entschloss sein Leben als Frau fortzuführen. White Star ist ein zartes Chaos, ein Wechselspiel der Identitäten, ein Zirkus sentimentaler und realer Unver-schämtheiten und der immerwährende Kampf Subjekt der eigenen Biographie zu werden. Ausagiert von zehn Exzentrikern auf dem Deck eines Vergnügungsdampfers.

14,- € / 10,- €
REGIE Lies Pauwels nach einer Idee von Vanessa Van Durme 
ES SPIELEN Fred Debrock, Simon Dhanens, Jordi Gali, Jef Ravelingien, Wim Rigelle, Karlijn Sileghem, Einat Tuchman, Jean- Benoît Ugeux, Vanessa Van Durme und im Wechsel Florian De Temmerman und Arno Reyns 
BÜHNENBILD Pol Heyvaert
LICHTDESIGN Stefaan Deldaele Musik Johan Pycke 
TECHNISCHE LEITUNG Piet Depoortere, Joost Coorevits Produktion Publiekstheater und Victoria (B) in Coproduction mit La Rose des Vents, Villeneuve d’Ascq (F)

Treacle Theatre (GB) Cactus Junges Theater (MS) – Das letzte Glashaus

17.04.2005
Versuch im Frühling #2 Premiere
Das letzte Glashaus

Treacle Theatre (GB) Cactus Junges Theater (MS)


 
Das Glashaus. Ein Wort. Fast poetisch. Zugleich eine Metapher. Für das Wachsen und Werden. Und für die Vergänglichkeit. Bevor das »Letzte Glashaus« im Mauritzviertel dem Abriss zum Opfer fällt, ist es Schauplatz eines ungewöhnlichen Projektes mit 24 Jugendlichen. Kaspar Wimberley von der Treacle Theatre Company und Marina Sahnwaldt lieben die Spurensuche außerhalb des gewohnten Theaterraums und starten statt einer Abriss-Party ein Theater-Experiment. Das Publikum erlebt den morbiden Charme von Verfall, aber auch die Leichtigkeit und Transparenz der Architektur und die Symbolkraft eines Glashauses, bespielt von zwei Dutzend Kids aus Münster.
11,- € / 8,- €
 
LIMITIERTES PLATZANGEBOT! 
UNTERSTÜTZT DURCH Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Theater im Pumpenhaus, JIB, Gartencenter Münsterland, Dahlmann Blumen und Pflanzen, H2O Frisuren

RedArt (MS) und urtheater (Wien) – Club der Enttäuschten

17.04.2005
Schauspiel Deutschland-Premiere
Club der Enttäuschten

RedArt (MS) und urtheater (Wien)


 

Nach einer Vorlage von Felicia Zeller 

Die in Berlin lebende Jungdramatikerin, Medienkünstlerin (Lolita F.) und Lebensberaterin Felicia Zeller liefert die Vorlage für diese deutsch- österreichische Theaterkollaboration. 

Ihre elf Theaterstücke wurden bereits auf deutschen Bühnen uraufgeführt und mit zahlreichen Preisen aus-gezeichnet. RedArt (Münster) mit großem Faible für frische und scharfgeschnittene Theatertexte war 2004 mit der Erfolgsproduktion sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski von Kathrin Röggla in Wien zu Gast und arbeitet jetzt mit dem Club der Enttäuschten erstmalig mit dem urtheater (Wien). In der Inszenierung von Gernot Plass (Dramaturgie und Co-Regie: Paula Artkamp) gehören zum Club der Enttäuschten sieben Schauspielerinnen und Schauspieler, die allesamt verdonnert werden, »auf ABM-Stelle« zu arbeiten. Lebenswege kreuzen sich unfreiwillig, es entstehen Situationen von grotesker Komik. Die Protagonisten bewegen sich zwischen tiefer Verzweiflung, euphorischen Slogans und absurden Handlungen. Willkommen im Club!

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Henriette Konschill, Clemens Matzka, Beate Reker, Georg Schubert, Helmut Schuster, Petra Strasser, Barbara Willensdorfer 
REGIE Gernot Plass
DRAMATURGIE, CO-REGIE Paula Artkamp
BÜHNE Gudrun Lenk
KOSTÜME Agnes Hamvas
TECHNIK Alex Wanko
REGIEASSISTENZ Renate Vavera 
PRODUKTIONSLEITUNG artminutes
KOPRODUKTION on Urtheater (Wien), RedArt (Münster) und Theater im Pumpenhaus 
GEFÖRDERT VON den Kulturämtern der Städte Münster und Wien

Treacle Theatre (GB) Cactus Junges Theater (MS) – Das letzte Glashaus

16.04.2005
Versuch im Frühling #2 Premiere
Das letzte Glashaus

Treacle Theatre (GB) Cactus Junges Theater (MS)


 
Das Glashaus. Ein Wort. Fast poetisch. Zugleich eine Metapher. Für das Wachsen und Werden. Und für die Vergänglichkeit. Bevor das »Letzte Glashaus« im Mauritzviertel dem Abriss zum Opfer fällt, ist es Schauplatz eines ungewöhnlichen Projektes mit 24 Jugendlichen. Kaspar Wimberley von der Treacle Theatre Company und Marina Sahnwaldt lieben die Spurensuche außerhalb des gewohnten Theaterraums und starten statt einer Abriss-Party ein Theater-Experiment. Das Publikum erlebt den morbiden Charme von Verfall, aber auch die Leichtigkeit und Transparenz der Architektur und die Symbolkraft eines Glashauses, bespielt von zwei Dutzend Kids aus Münster.
11,- € / 8,- €
 
LIMITIERTES PLATZANGEBOT! 
UNTERSTÜTZT DURCH Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Theater im Pumpenhaus, JIB, Gartencenter Münsterland, Dahlmann Blumen und Pflanzen, H2O Frisuren

RedArt (MS) und urtheater (Wien) – Club der Enttäuschten

16.04.2005
Schauspiel Deutschland-Premiere
Club der Enttäuschten

RedArt (MS) und urtheater (Wien)


 

Nach einer Vorlage von Felicia Zeller 

Die in Berlin lebende Jungdramatikerin, Medienkünstlerin (Lolita F.) und Lebensberaterin Felicia Zeller liefert die Vorlage für diese deutsch- österreichische Theaterkollaboration. 

Ihre elf Theaterstücke wurden bereits auf deutschen Bühnen uraufgeführt und mit zahlreichen Preisen aus-gezeichnet. RedArt (Münster) mit großem Faible für frische und scharfgeschnittene Theatertexte war 2004 mit der Erfolgsproduktion sie haben so viel liebe gegeben, herr kinski von Kathrin Röggla in Wien zu Gast und arbeitet jetzt mit dem Club der Enttäuschten erstmalig mit dem urtheater (Wien). In der Inszenierung von Gernot Plass (Dramaturgie und Co-Regie: Paula Artkamp) gehören zum Club der Enttäuschten sieben Schauspielerinnen und Schauspieler, die allesamt verdonnert werden, »auf ABM-Stelle« zu arbeiten. Lebenswege kreuzen sich unfreiwillig, es entstehen Situationen von grotesker Komik. Die Protagonisten bewegen sich zwischen tiefer Verzweiflung, euphorischen Slogans und absurden Handlungen. Willkommen im Club!

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Henriette Konschill, Clemens Matzka, Beate Reker, Georg Schubert, Helmut Schuster, Petra Strasser, Barbara Willensdorfer 
REGIE Gernot Plass
DRAMATURGIE, CO-REGIE Paula Artkamp
BÜHNE Gudrun Lenk
KOSTÜME Agnes Hamvas
TECHNIK Alex Wanko
REGIEASSISTENZ Renate Vavera 
PRODUKTIONSLEITUNG artminutes
KOPRODUKTION on Urtheater (Wien), RedArt (Münster) und Theater im Pumpenhaus 
GEFÖRDERT VON den Kulturämtern der Städte Münster und Wien

Treacle Theatre (GB) Cactus Junges Theater (MS) – Das letzte Glashaus

15.04.2005
Versuch im Frühling #2 Premiere
Das letzte Glashaus

Treacle Theatre (GB) Cactus Junges Theater (MS)


 
Das Glashaus. Ein Wort. Fast poetisch. Zugleich eine Metapher. Für das Wachsen und Werden. Und für die Vergänglichkeit. Bevor das »Letzte Glashaus« im Mauritzviertel dem Abriss zum Opfer fällt, ist es Schauplatz eines ungewöhnlichen Projektes mit 24 Jugendlichen. Kaspar Wimberley von der Treacle Theatre Company und Marina Sahnwaldt lieben die Spurensuche außerhalb des gewohnten Theaterraums und starten statt einer Abriss-Party ein Theater-Experiment. Das Publikum erlebt den morbiden Charme von Verfall, aber auch die Leichtigkeit und Transparenz der Architektur und die Symbolkraft eines Glashauses, bespielt von zwei Dutzend Kids aus Münster.
11,- € / 8,- €
 
LIMITIERTES PLATZANGEBOT! 
UNTERSTÜTZT DURCH Kulturamt der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, Theater im Pumpenhaus, JIB, Gartencenter Münsterland, Dahlmann Blumen und Pflanzen, H2O Frisuren