Fundbureau.org (MS) – Kein Ort. Nirgends

30.01.2005
Schauspiel
Kein Ort. Nirgends

Fundbureau.org (MS)

nach einer Erzählung von Christa Wolf 

Die allerletzten Aufführungen 

Ein Treffen, das nie stattgefundenen hat, jährt sich 2004 zum zweihundertsten Mal: Zwei von ihrer Zeit verkannte, ihrer Zeit vorauseilende, an ihrer Zeit und den Verhältnissen verzweifelnde Dichter begegnen sich: Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist. 

In ihrer Erzählung »Kein Ort. Nirgends« formt Christa Wolf aus Briefen und Texten von und an Günderrode und Kleist bei diesem erwünschten Treffen die Wesen zweier Menschen, die an ihrer Unbedingtheit, ihrem Anspruch nach Wahrhaftigkeit scheitern müssen. 

Zwei Menschen, die sich so nah waren in ihrer Todesnähe und ihrer Unfähigkeit, sich der allgemeinen Oberflächlichkeit anzupassen. Die sich hätten anvertrauen sollen. 

Bei einer Teegesellschaft im Haus der Brentanos in Winkel am Rhein dürfen Kleist und Günderrode zu einander kommen, ein jeder sich dem anderen öffnen. Geheimnisse entdecken, verstanden werden. Ein kurzer Moment der Preisgabe, des Glücks. 

In seiner Bearbeitung hat Jan-Christoph Hassel »Kein Ort. Nirgends« zu einem intimen Kammerspiel für zwei Schauspieler und eine Leinwand verdichtet. 

»Kein Ort. Nirgends habe ich 1977 geschrieben. Das war in einer Zeit, da ich mich selbst veranlasst sah, die Voraussetzungen von Scheitern zu untersuchen, den Zusammenhang von gesellschaftlicher Verzweiflung und Scheitern in der Literatur. Ich hab damals stark mit dem Gefühl gelebt, mit dem Rücken zur Wand zu stehen und keinen richtigen Schritt tun zu können.« 

Christa Wolf, 1982

11,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Karola Maria Niederhuber, Gian-Philip Andreas, Marcell Kaiser, Dirk Rademacher, Zeha Schröder, Charlotte Stemmer 
TEXTBEARBEITUNG & REGIE Jan-Christoph Hassel
DRAMATURGISCHE BERATUNG Elke Maul 
BÜHNENBILD Jan-Christoph Hassel, David Kluge, Ullrich Metzger 
KOSTÜME Claudia Held
VIDEOGESTALTUNG Jan-Christoph Hassel, Till Nachtmann 
GRAFIK David Kluge

Fundbureau.org (MS) – Kein Ort. Nirgends

29.01.2005
Schauspiel
Kein Ort. Nirgends

Fundbureau.org (MS)

nach einer Erzählung von Christa Wolf 

Die allerletzten Aufführungen 

Ein Treffen, das nie stattgefundenen hat, jährt sich 2004 zum zweihundertsten Mal: Zwei von ihrer Zeit verkannte, ihrer Zeit vorauseilende, an ihrer Zeit und den Verhältnissen verzweifelnde Dichter begegnen sich: Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist. 

In ihrer Erzählung »Kein Ort. Nirgends« formt Christa Wolf aus Briefen und Texten von und an Günderrode und Kleist bei diesem erwünschten Treffen die Wesen zweier Menschen, die an ihrer Unbedingtheit, ihrem Anspruch nach Wahrhaftigkeit scheitern müssen. 

Zwei Menschen, die sich so nah waren in ihrer Todesnähe und ihrer Unfähigkeit, sich der allgemeinen Oberflächlichkeit anzupassen. Die sich hätten anvertrauen sollen. 

Bei einer Teegesellschaft im Haus der Brentanos in Winkel am Rhein dürfen Kleist und Günderrode zu einander kommen, ein jeder sich dem anderen öffnen. Geheimnisse entdecken, verstanden werden. Ein kurzer Moment der Preisgabe, des Glücks. 

In seiner Bearbeitung hat Jan-Christoph Hassel »Kein Ort. Nirgends« zu einem intimen Kammerspiel für zwei Schauspieler und eine Leinwand verdichtet. 

»Kein Ort. Nirgends habe ich 1977 geschrieben. Das war in einer Zeit, da ich mich selbst veranlasst sah, die Voraussetzungen von Scheitern zu untersuchen, den Zusammenhang von gesellschaftlicher Verzweiflung und Scheitern in der Literatur. Ich hab damals stark mit dem Gefühl gelebt, mit dem Rücken zur Wand zu stehen und keinen richtigen Schritt tun zu können.« 

Christa Wolf, 1982

11,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Karola Maria Niederhuber, Gian-Philip Andreas, Marcell Kaiser, Dirk Rademacher, Zeha Schröder, Charlotte Stemmer 
TEXTBEARBEITUNG & REGIE Jan-Christoph Hassel
DRAMATURGISCHE BERATUNG Elke Maul 
BÜHNENBILD Jan-Christoph Hassel, David Kluge, Ullrich Metzger 
KOSTÜME Claudia Held
VIDEOGESTALTUNG Jan-Christoph Hassel, Till Nachtmann 
GRAFIK David Kluge

Fundbureau.org (MS) – Kein Ort. Nirgends

28.01.2005
Schauspiel
Kein Ort. Nirgends

Fundbureau.org (MS)

nach einer Erzählung von Christa Wolf 

Die allerletzten Aufführungen 

Ein Treffen, das nie stattgefundenen hat, jährt sich 2004 zum zweihundertsten Mal: Zwei von ihrer Zeit verkannte, ihrer Zeit vorauseilende, an ihrer Zeit und den Verhältnissen verzweifelnde Dichter begegnen sich: Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist. 

In ihrer Erzählung »Kein Ort. Nirgends« formt Christa Wolf aus Briefen und Texten von und an Günderrode und Kleist bei diesem erwünschten Treffen die Wesen zweier Menschen, die an ihrer Unbedingtheit, ihrem Anspruch nach Wahrhaftigkeit scheitern müssen. 

Zwei Menschen, die sich so nah waren in ihrer Todesnähe und ihrer Unfähigkeit, sich der allgemeinen Oberflächlichkeit anzupassen. Die sich hätten anvertrauen sollen. 

Bei einer Teegesellschaft im Haus der Brentanos in Winkel am Rhein dürfen Kleist und Günderrode zu einander kommen, ein jeder sich dem anderen öffnen. Geheimnisse entdecken, verstanden werden. Ein kurzer Moment der Preisgabe, des Glücks. 

In seiner Bearbeitung hat Jan-Christoph Hassel »Kein Ort. Nirgends« zu einem intimen Kammerspiel für zwei Schauspieler und eine Leinwand verdichtet. 

»Kein Ort. Nirgends habe ich 1977 geschrieben. Das war in einer Zeit, da ich mich selbst veranlasst sah, die Voraussetzungen von Scheitern zu untersuchen, den Zusammenhang von gesellschaftlicher Verzweiflung und Scheitern in der Literatur. Ich hab damals stark mit dem Gefühl gelebt, mit dem Rücken zur Wand zu stehen und keinen richtigen Schritt tun zu können.« 

Christa Wolf, 1982

11,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Karola Maria Niederhuber, Gian-Philip Andreas, Marcell Kaiser, Dirk Rademacher, Zeha Schröder, Charlotte Stemmer 
TEXTBEARBEITUNG & REGIE Jan-Christoph Hassel
DRAMATURGISCHE BERATUNG Elke Maul 
BÜHNENBILD Jan-Christoph Hassel, David Kluge, Ullrich Metzger 
KOSTÜME Claudia Held
VIDEOGESTALTUNG Jan-Christoph Hassel, Till Nachtmann 
GRAFIK David Kluge

Cactus Junges Theater (MS) – Café Soukous

23.01.2005
Junges Theater
Café Soukous

Cactus Junges Theater (MS)

»Seit es Cactus gibt, ist bekannt, was Mädchen wollen. Immer wieder dekliniert Barbara Kemmler die Träume und Sehnsüchte ihrer jungen Schauspieler durch. Frenetischer Beifall …« (Westfälische Nachrichten). 

Acht junge Mädchen und zwei Damen über 70 begegnen sich im Café Soukous. An diesem magischen Ort treffen Träume und Zeiten aufeinander. Alles ist möglich zwischen Barbie und Geborgenheit. In dieser poetisch surrealen Komödie wachsen der Fantasie Flügel. 

»Dort hinter der Angst, hinter der Scham, hinter der Einsicht … könnte es sein, dass dort mein Leben darauf wartet, von mir entdeckt zu werden?” 

Übrigens: Die Jugendlichen von Cactus unterstützen regelmäßig den Mutoto e.V. und beteiligen sich aktiv an der Gestaltung der Mutoto-Party.

11,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN Rike Kloster, Maira Mutze, Charlotte Stemmer, Judith Suermann, Johanna Riegert, Franziska Otto, Rebecca Sleegers, Afra Touray, Sophie Casimir, Carsten Bender, Margarete Schmidt, Ursula Franke, Dorothee Steinberg
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Cactus Junges Theater
REGIE Barbara Kemmler, Richard Nawezi
DRAMATURGIE Petra Kindler
BÜHNE Alain Henri Unsenos
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel, Björn Schimpf
IN KOOPERATION MIT der Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Theater im Pumpenhaus, Jib Unter- stützung durch Frauenbüro, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien und Kulturamt der Stadt Münster, Land- schaftsverband Westfalen- Lippe

Patrick Bebey & Band (Paris) – Mutoto Party # 5 – Drums & Dance

22.01.2005
Party
Mutoto Party # 5 - Drums & Dance

Patrick Bebey & Band (Paris)

 

Mutoto feiert und ein Star aus West- afrika mit seiner Band ist dabei: Top Act der fünften Mutoto-Drums-& Dance- Party sind Patrick Bebey und seine Top-Musiker. Kameruns Weltmusiker spielte als Keyboarder mit den Größen der afrikanischen Musikszene ebenso wie mit Jazz-Stars, macht Ausflüge in die Pop-Musik und Klassik. Er be- herrscht nicht nur ungewöhnliche afrikanische Stimmtechniken, sondern auch die »Zauberflöte« Ndewhoo, Sanza und Percussion. 

Mutoto-Partyprogramm 
Aktuelles aus den Mutoto-Projekten, Tanzgruppe Mutuashi (Münster), Patrick Bebey und Band, Kuli- narisches aus dem Kongo, Cocktail- Bar und Disco.
www.kitunga.de

12,- € / 10,- €

Cactus Junges Theater (MS) – Café Soukous

20.01.2005
Junges Theater
Café Soukous

Cactus Junges Theater (MS)

»Seit es Cactus gibt, ist bekannt, was Mädchen wollen. Immer wieder dekliniert Barbara Kemmler die Träume und Sehnsüchte ihrer jungen Schauspieler durch. Frenetischer Beifall …« (Westfälische Nachrichten). 

Acht junge Mädchen und zwei Damen über 70 begegnen sich im Café Soukous. An diesem magischen Ort treffen Träume und Zeiten aufeinander. Alles ist möglich zwischen Barbie und Geborgenheit. In dieser poetisch surrealen Komödie wachsen der Fantasie Flügel. 

»Dort hinter der Angst, hinter der Scham, hinter der Einsicht … könnte es sein, dass dort mein Leben darauf wartet, von mir entdeckt zu werden?” 

Übrigens: Die Jugendlichen von Cactus unterstützen regelmäßig den Mutoto e.V. und beteiligen sich aktiv an der Gestaltung der Mutoto-Party.

11,- € / 6,50 €
 
ES SPIELEN Rike Kloster, Maira Mutze, Charlotte Stemmer, Judith Suermann, Johanna Riegert, Franziska Otto, Rebecca Sleegers, Afra Touray, Sophie Casimir, Carsten Bender, Margarete Schmidt, Ursula Franke, Dorothee Steinberg
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Cactus Junges Theater
REGIE Barbara Kemmler, Richard Nawezi
DRAMATURGIE Petra Kindler
BÜHNE Alain Henri Unsenos
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHT Volker Sippel, Björn Schimpf
IN KOOPERATION MIT der Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Theater im Pumpenhaus, Jib Unter- stützung durch Frauenbüro, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien und Kulturamt der Stadt Münster, Land- schaftsverband Westfalen- Lippe

Ohrpilot (MS) – ohrenSessel: Zorn

16.01.2005
Klangkunst
ohrenSessel: Zorn

Ohrpilot (MS)

Das Ganze noch mal von Zorn: der große Erfolg der akustischen Zorn- Revue von Hartmann & Consorten ließ uns nicht lange überlegen, und so haben wir die drei Herren gebeten, ohrenSessel und Wachtelrealisator zu schultern und beides bei uns im Theater aufzubauen. Wer dieses Kuriosum im Hot Jazz Club verpasst hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. 

Zorn to be wild!

7,- € / 5,- €
 
VON UND MIT Hartmann & Consorten (Pitt Hartmann, Udo Herbst, Bernd Kortenkamp) 
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Andreas Tiedemann
MITARBEIT Britta Waldmann
BÜHNE Alexander Konrad
TECHNIK Leonard Kötters
PRODUKTION Ohrpilot
KOPRODUZENTEN Hot Jazz Club, Theater im Pumpen- haus Förderer Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur, LAG Sozio- kultur
 

Sisters feat. Mamadee, Tamika, Meli supported by Ischen Impossible

15.01.2005
Konzert – Mutoto präsentiert
Sisters feat. Mamadee, Tamika, Meli supported by Ischen Impossible

Sisters

Afrodeutsch – Fremd im eigenen Land 

Das ist ein mitreißend-musikalisches Statement: Die vier afrodeutschen Musikerinnen Ayo, Mamadee, Meli und Onejiru sind die Sisters. Sie mischen sich ein – durch Konzerte, Workshops und Veranstaltungen. 

Musik mit Liebe und Verstand. Kunst gegen Rassismus und Rechtsextremismus.

11,- € / 9,- €
 

Klaus Renzel (MS) – Gitarobatrix

14.01.2005
Musik-Comedy
Gitarobatrix

Klaus Renzel (MS)

Münsters Pantomime und Musik-Clown Klaus Renzel bahnt sich fingerflink und stimmgewaltig seinen Weg quer durch die Musikgeschichte. Auf seinen großen, kleinen und viel zu kleinen Instrumenten grätscht er waghalsig zwischen Barock und Pop, musiziert respektlos vorwärts, rückwärts auf seinen Instrumenten und entfacht ein kurioses Konzert mit vielen Über- raschungen. 

Live und unplugged ist das Publikum bei einer Geburt dabei und erlebt cross- over Musik wie Opernrock, Seemanns- jodeln und Multikulti-Blues. Freuen Sie sich auf diesen komisch-musikalischen Leckerbissen, auf Witz, Poesie und mimische Bewegungsillusionen.

12,- € / 9,- €
 

Ohrpilot (MS) – poe: lyphonie 1

12.01.2005
Klangkunst
poe: lyphonie 1

Ohrpilot (MS)

Erneut geht das Hörtheater-Label seiner Faszination für Edgar Allan Poe nach. »Es lässt sich nicht lesen« – so beginnt Edgar Allan Poe’s Erzählung Man of the Crowd und definiert damit den Inhalt: das Unaussprechliche. 

ohrpilot macht das Nicht-Lesbare nun hörbar und nimmt dabei die Bewegung des Poe’schen Protagonisten auf – die Verfolgung eines Passanten, um ein grauenhaftes Geheimnis zu entdecken. 

Andreas Tiedemann und Christoph Jilo installieren ein akustisches Arrangement aus Schlagzeug, elektronischen Klang- erzeugern, musikalisierten Sprach- zuspielungen und live produzierten Geräuschkosmen. Darin bewegt sich Sprecher Andreas Ladwig. Es entsteht eine poe-lyphone Komposition aus Sprache, Musik und Klang.

10,- € / 8,- €
 
KONZEPT/REGIE/BÜHNE/MUSIK Andreas Tiedemann / Christoph Jilo
SPRECHER Andreas Ladwig 
TONMEISTER Jörg Behrens
PRODUKTIONSMANAGEMENT Britta Waldmann

Eine ohrpilot-Produktion im Auftrag des 3. Erlanger Hörkunstfestivals.

KOPRODUZIERT mit dem Theater im Pumpenhaus, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Münster. 

Freiflug mit der Ohrpilot boardingCard: Nach 5 bezahlten Eintritten gibt es eine Freikarte. Die boardingCard bleibt auch in der Zukunft bei allen Ohrpilot-Veranstaltungen gültig. Weltweit. Wann auch immer.