The Melodions (MS) – Der Bombenentschärfer

28.11.2004
Musiktheater
Der Bombenentschärfer

The Melodions (MS)

Einakter von Ferrucio Cainero 

Münsters Exportartikel Nr. 1 in Sachen Musik, Clowning und Comedy begibt sich noch einmal auf explosives Terrain. »Der Bombenentschärfer« ist ein Einakter des Italieners Ferrucio Cainero. Der brillante Autor und Regisseur – mit seiner Arbeit für Gardi Hutter gewann er weltweites Ansehen – hat den zwei Melodions dieses Stück auf den Leib geschrieben. Zwischen zwei Männern kommt es zu einer tragikomischen Begegnung: Was bewegt den einen dazu, jeden Tag sein Leben aufs Spiel zu setzen? Und warum tritt der andere – ein Musiker – immer wieder auf, ohne zu wissen, für wen und wozu?

Klaus Renzel und Gerry Sheridan ziehen das Publikum mit hintergründigem Charme und diffizilen musikalischen Arrangements in den Bann.

12,- € / 9,- €
ES SPIELEN Klaus Renzel, Gerry Sheridan
AUTOR/REGIE Ferruccio Cainero
MUSIK/BÜHNE/KOSTÜME Melodions
UNTERSTÜTZER Kulturamt Münster

The Melodions (MS) – Der Bombenentschärfer

27.11.2004
Musiktheater
Der Bombenentschärfer

The Melodions (MS)

Einakter von Ferrucio Cainero 

Münsters Exportartikel Nr. 1 in Sachen Musik, Clowning und Comedy begibt sich noch einmal auf explosives Terrain. »Der Bombenentschärfer« ist ein Einakter des Italieners Ferrucio Cainero. Der brillante Autor und Regisseur – mit seiner Arbeit für Gardi Hutter gewann er weltweites Ansehen – hat den zwei Melodions dieses Stück auf den Leib geschrieben. Zwischen zwei Männern kommt es zu einer tragikomischen Begegnung: Was bewegt den einen dazu, jeden Tag sein Leben aufs Spiel zu setzen? Und warum tritt der andere – ein Musiker – immer wieder auf, ohne zu wissen, für wen und wozu?

Klaus Renzel und Gerry Sheridan ziehen das Publikum mit hintergründigem Charme und diffizilen musikalischen Arrangements in den Bann.

12,- € / 9,- €
ES SPIELEN Klaus Renzel, Gerry Sheridan
AUTOR/REGIE Ferruccio Cainero
MUSIK/BÜHNE/KOSTÜME Melodions
UNTERSTÜTZER Kulturamt Münster

The Melodions (MS) – Der Bombenentschärfer

26.11.2004
Musiktheater
Der Bombenentschärfer

The Melodions (MS)

Einakter von Ferrucio Cainero 

Münsters Exportartikel Nr. 1 in Sachen Musik, Clowning und Comedy begibt sich noch einmal auf explosives Terrain. »Der Bombenentschärfer« ist ein Einakter des Italieners Ferrucio Cainero. Der brillante Autor und Regisseur – mit seiner Arbeit für Gardi Hutter gewann er weltweites Ansehen – hat den zwei Melodions dieses Stück auf den Leib geschrieben. Zwischen zwei Männern kommt es zu einer tragikomischen Begegnung: Was bewegt den einen dazu, jeden Tag sein Leben aufs Spiel zu setzen? Und warum tritt der andere – ein Musiker – immer wieder auf, ohne zu wissen, für wen und wozu?

Klaus Renzel und Gerry Sheridan ziehen das Publikum mit hintergründigem Charme und diffizilen musikalischen Arrangements in den Bann.

12,- € / 9,- €
ES SPIELEN Klaus Renzel, Gerry Sheridan
AUTOR/REGIE Ferruccio Cainero
MUSIK/BÜHNE/KOSTÜME Melodions
UNTERSTÜTZER Kulturamt Münster

Jan Klare (MS) und Nick J. Swarth (Tilburg) – Ich war die Krawatte von Prinz Claus

20.11.2004
Musik-Theater Deutschland-Premiere
Ich war die Krawatte von Prinz Claus

Jan Klare (MS) und  Nick J. Swarth (Tilburg)

Herzlich willkommen in Fortuynia. Ein bescheidenes Königreich, das seit Jahr und Tag seine Prinzgemahle aus Allemania bezieht. Was macht ein un- auffälliger Allemanianer namens Claus, der mit der könglichen Tretmühle nicht zurechtkommt? Es wird gründlich depressiv. Oder er revoltiert. Auf seine eigene bescheidene Weise. Symbolisch wirft er seine Krawatte weg: »Die Sündenschnur, die wir heutzutage benutzen, um Anstand messbar zu machen, werft sie weg.» 

Zwölf ebenso skurrile wie humorvolle Episoden aus dem Leben von Claus von Amsberg, der 1966 die niederländische Thronfolgerin und heutige Königin Beatrix heiratete. Variationen über den Widerspruch von Krawattenzwang und offenem Kragen, bühnenreif gemacht von Regisseur Frank Heuel (fringe ensemble). Dazu zwölf Mal abgefahrene Musik mit Tempo, dramatischem Tiefgang und Erlösung zwischen Eisler-Songs, Jazz und Art Rock.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Jan Klare, Rik Elstgeest, Lilian-Maria Budde, Kathrin Mander, Martin Scholz, Arend Niks
TEXT Nick J. Swarth 
REGIE Frank Heuel
TON Tobias Mennemeyer
KOSTÜME Claudia Ostermann
LICHT Volker Sippel
BÜHNE Eduardo Serú
PRODUKTIONSLEITUNG Antje Grajetzky
EINE KOPRODUKTION VON Festival November Music und Theater im Pumpenhaus 
GEFÖRDERT DURCH Stadt Münster, Westfälische Schule für Musik Münster, Fonds voor de Podium- programmering en Marketing, Stichting Actuele Muziek Brabant, Ministerie van OcenW, Provincie Noord-Brabant, gemeente’s-Hertogenbosch, Fonds voor de Amateurkunst en Podiumkunsten

Jan Klare (MS) und Nick J. Swarth (Tilburg) – Ich war die Krawatte von Prinz Claus

19.11.2004
Musik-Theater Deutschland-Premiere
Ich war die Krawatte von Prinz Claus

Jan Klare (MS) und  Nick J. Swarth (Tilburg)

Herzlich willkommen in Fortuynia. Ein bescheidenes Königreich, das seit Jahr und Tag seine Prinzgemahle aus Allemania bezieht. Was macht ein un- auffälliger Allemanianer namens Claus, der mit der könglichen Tretmühle nicht zurechtkommt? Es wird gründlich depressiv. Oder er revoltiert. Auf seine eigene bescheidene Weise. Symbolisch wirft er seine Krawatte weg: »Die Sündenschnur, die wir heutzutage benutzen, um Anstand messbar zu machen, werft sie weg.» 

Zwölf ebenso skurrile wie humorvolle Episoden aus dem Leben von Claus von Amsberg, der 1966 die niederländische Thronfolgerin und heutige Königin Beatrix heiratete. Variationen über den Widerspruch von Krawattenzwang und offenem Kragen, bühnenreif gemacht von Regisseur Frank Heuel (fringe ensemble). Dazu zwölf Mal abgefahrene Musik mit Tempo, dramatischem Tiefgang und Erlösung zwischen Eisler-Songs, Jazz und Art Rock.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Jan Klare, Rik Elstgeest, Lilian-Maria Budde, Kathrin Mander, Martin Scholz, Arend Niks
TEXT Nick J. Swarth 
REGIE Frank Heuel
TON Tobias Mennemeyer
KOSTÜME Claudia Ostermann
LICHT Volker Sippel
BÜHNE Eduardo Serú
PRODUKTIONSLEITUNG Antje Grajetzky
EINE KOPRODUKTION VON Festival November Music und Theater im Pumpenhaus 
GEFÖRDERT DURCH Stadt Münster, Westfälische Schule für Musik Münster, Fonds voor de Podium- programmering en Marketing, Stichting Actuele Muziek Brabant, Ministerie van OcenW, Provincie Noord-Brabant, gemeente’s-Hertogenbosch, Fonds voor de Amateurkunst en Podiumkunsten

Club Guy & Roni (NL) und das Prime Orkestra – Myrrh and Cinnamon

17.11.2004
Tanztheater Deutschlandpremiere
Myrrh and Cinnamon

Club Guy & Roni (NL) und das Prime Orkestra

Der »Club Guy & Roni« ist einer der Top Acts der niederländischen Tanzszene. Unvergessen ihre hinreissende Arbeit »Language of walls«, die vor fast genau einem Jahr das Publilkum im Pumpen- haus zu Begeisterungsstürmen hingerissen hat. Wir freuen uns, jetzt die neue Arbeit von Guy Weizman & Roni Haver als Deutsche Erstaufführung präsentieren zu können. Es ist ein fulminantes Stück Tanztheater für sechs Tänzer und sechs Musiker des Prime Orkestras. »Myrrh and Cinnamon« ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Tanzkonzert. Es ist inspiriert vom »Hohe Lied« Salomons. Die Musik stammt aus der Feder von vier zeitgenössischen estländischen Komponisten, dem weltbekannten Arvo Pärt und drei in Westeuropa noch weitgehend unbekannten Komponisten Lepo Sumera, Märt-Matis Lill und Erkki-Sven Tür.

14,- € / 10,- €
 
KONZEPT/CHOREOGRAPHIE G. Weizman & R. Haver
CHOREOGRAPHISCHE MITARBEIT/TANZ J. van Daele, R. Haver, P. Pärenson, E. Puschendorf, Y. Weschke, S. Wiktorowitz 
GEIGE B. Lüneburg, A. Mc Michael 
KONTRABASS W. de Visser, P. Smithuijsen 
GITARRE S. Gerritsen
FLÖTE A. La Berge
SCHLAGZEUG M. Andriessen
PIANO A. van Groningen à Stuling
BÜHNENBILD A. de Nijs
LICHTDESIGN W. Frikken
KOSTÜME R. Haver, A. de Nijs, E. Puschendorf
PRODUKTION Grand Theatre Groningen, Stichting Prime.
UNTERSTÜTZT on DutchDanceDrama@DE und ermöglicht durch die groß-zügige Unterstützung der Stiftung für Kunst, Bildung und Erziehung der Sparda-Bank Münster.

Ohrpilot (MS) – ohrenSessel No. 3 Zorn

14.11.2004
Kleinkunstreihe
ohrenSessel No.3 Zorn

Ohrpilot (MS)

Dies irae: Nach Hochmut und Neid wird weiter gesündigt: In der Klangkunstreihe von Ohrpilot nehmen dieses Mal Pitt Hartmann und Udo Herbst im ohrenSessel Platz und setzen uns mit Stimme, Effektgeräten und Gitarre dem akustischen Zorn der Götter aus. »Dem Theaterlabel Ohrpilot gelang es vortrefflich, auditives Sinneserleben ohne große Effekte greifbar zu machen und inmitten der schummrigen Kellerbar eine intime Hör-Oase zu installieren, die Appetit macht auf die noch ausstehen-den Todsünden.« (Münstersche Zeitung) »Erfolg ist immer sexy« (Theater der Zeit)

7,- € / 5,- €
 
MIT Pitt Hartmann und Udo Herbst 
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Andreas Tiedemann
BÜHNE Alexander Konrad
TECHNIK Leonard Kötters
PRODUKTION Ohrpilot in
KOOPERATION mit dem Theater im Pumpenhaus und dem Hot Jazz Club
ORT Hot Jazz Club, Hafenweg 26b, Münster
FÖRDERER Kulturamt der Stadt Münster Fonds Sozio-kultur LAG Soziokultur

Herz und Mund (MS) – Die Glorreichen 7

14.11.2004
Schauspiel
Die Glorreichen 7

Herz und Mund (MS)

Herz und Mund Münster
und Zuckerhut-Produktion Berlin 

»Absolut hollywoodreif war die Coolness der Revolvermänner. Vor allem der wunderbar diabolisch dreinblickende Gian-Phillip Andreas und der immer wieder verblüffende Harald Redmer spielten so staubtrocken, als würden sie jeden Morgen mit Prärie-Sand gurgeln.« So schwärmt die Münstersche Zeitung nach der Oktober-Premiere des Western »Die glorreichen Sieben«. Nach drei Mal ausverkauftem Haus wird es zum Glück im November wieder wild und gefährlich mit dem Kultwestern als zündender Bühnenversion. »Die Glorreichen Sieben« von Münsters Theaterlabel »Herz und Mund« und der Berliner Zuckerhut-Produktion lassen den Sand unter den Stiefeln knirschen und versprechen »Donner und Gloria« (WN).

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN G.-P. Andreas, H. Buntjer, O. Dressel, E. Freye, C. Gebelhoff, M. Kaiser, C. Kupferschmid, K. Niggemann, H. Pape, H. Redmer, P. Sebastian
REGIE A. Sebastian
AUSSTATTUNG S. Kossack
MUSIK K. Niggemann
DRAMATURGIE B. Kastner
EINE PRODUKTION von Herz und Mund (Münster) und Zuckerhut (Berlin) in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus und dem Theater unterm Dach, Berlin.
GEFÖRDERT DURCH das Kulturamt der Stadt Münster, den Fonds Darstellende Künste e. V. und der Ges. Musik- und Theaterfreunde Münster

Herz und Mund (MS) – Die Glorreichen 7

13.11.2004
Schauspiel
Die Glorreichen 7

Herz und Mund (MS)

Herz und Mund Münster
und Zuckerhut-Produktion Berlin 

»Absolut hollywoodreif war die Coolness der Revolvermänner. Vor allem der wunderbar diabolisch dreinblickende Gian-Phillip Andreas und der immer wieder verblüffende Harald Redmer spielten so staubtrocken, als würden sie jeden Morgen mit Prärie-Sand gurgeln.« So schwärmt die Münstersche Zeitung nach der Oktober-Premiere des Western »Die glorreichen Sieben«. Nach drei Mal ausverkauftem Haus wird es zum Glück im November wieder wild und gefährlich mit dem Kultwestern als zündender Bühnenversion. »Die Glorreichen Sieben« von Münsters Theaterlabel »Herz und Mund« und der Berliner Zuckerhut-Produktion lassen den Sand unter den Stiefeln knirschen und versprechen »Donner und Gloria« (WN).

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN G.-P. Andreas, H. Buntjer, O. Dressel, E. Freye, C. Gebelhoff, M. Kaiser, C. Kupferschmid, K. Niggemann, H. Pape, H. Redmer, P. Sebastian
REGIE A. Sebastian
AUSSTATTUNG S. Kossack
MUSIK K. Niggemann
DRAMATURGIE B. Kastner
EINE PRODUKTION von Herz und Mund (Münster) und Zuckerhut (Berlin) in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus und dem Theater unterm Dach, Berlin.
GEFÖRDERT DURCH das Kulturamt der Stadt Münster, den Fonds Darstellende Künste e. V. und der Ges. Musik- und Theaterfreunde Münster

ma·ke (MS) – ich sterbe gleich, schatz

13.11.2004
Schauspiel
ich sterbe gleich, schatz

ma·ke (MS)

Das neue »MA·KE«-Projekt ist ein tiefer Seufzer aus dem World Wide Web. Entstanden ist ein theatrales Chat-Destillat, in dem der Zuschauer dem Reiz des Online-Voyeurismus erliegen darf. Für den Text – zu 90 Prozent Originabeiträge aus Chatter-Foren – hat »MA·KE«-Macher Manfred Kerklau Deutschlands Star in Sachen Internet-Literatur engagiert. Die Berlinerin Susanne Berkenheger, mehrfache Literaturpreisträgerin für poetisch-computerspielhafte Web-Werke, hat viele Nächte lang auf der Lauer gelegen und schließlich eine ungeheure Chat-Provokation gewagt. Sie hat die Rolle einer so genannten Lurkerin angenommen. Diese Chatterin gibt nichts von sich preis, sie horcht nur aus und späht. Gabriele Brüning spielt diese Lurkerin, in deren Kopf das Chat-Konglomerat wie Feuer brennt. Eine brandheiße Reise in andere Wirklichkeiten – einfach abenteuerlich.

9,- € / 7,- €
 
ES SPIELT Gabriele Brüning
KONZEPT/REGIE Manfred Kerklau
AUTORIN Susanne Berkenheger
RAUM Hans Salomon 
SOUNDDESIGN Detlef Piepke
VIDEO Stefan Hollekamp
FÖRDERER Produktion MA·KE, Koproduktion Theater im Pumpenhaus 
ORT Cynapsis, Rothenburg 14-16, über dem Mocca D’Or
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus 
UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste e.V., Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes e.V., Cynapsis Kommunikationsagentur