ma·ke (MS) – ich sterbe gleich, schatz

30.10.2004
Schauspiel
ich sterbe gleich, schatz

ma·ke (MS)

Das neue »MA·KE«-Projekt ist ein tiefer Seufzer aus dem World Wide Web. Entstanden ist ein theatrales Chat-Destillat, in dem der Zuschauer dem Reiz des Online-Voyeurismus erliegen darf. Für den Text – zu 90 Prozent Originabeiträge aus Chatter-Foren – hat »MA·KE«-Macher Manfred Kerklau Deutschlands Star in Sachen Internet-Literatur engagiert. Die Berlinerin Susanne Berkenheger, mehrfache Literaturpreisträgerin für poetisch-computerspielhafte Web-Werke, hat viele Nächte lang auf der Lauer gelegen und schließlich eine ungeheure Chat-Provokation gewagt. Sie hat die Rolle einer so genannten Lurkerin angenommen. Diese Chatterin gibt nichts von sich preis, sie horcht nur aus und späht. Gabriele Brüning spielt diese Lurkerin, in deren Kopf das Chat-Konglomerat wie Feuer brennt. Eine brandheiße Reise in andere Wirklichkeiten – einfach abenteuerlich.

9,- € / 7,- €
 
ES SPIELT Gabriele Brüning
KONZEPT/REGIE Manfred Kerklau
AUTORIN Susanne Berkenheger
RAUM Hans Salomon 
SOUNDDESIGN Detlef Piepke
VIDEO Stefan Hollekamp
FÖRDERER Produktion MA·KE, Koproduktion Theater im Pumpenhaus 
ORT Cynapsis, Rothenburg 14-16, über dem Mocca D’Or
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus 
UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste e.V., Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes e.V., Cynapsis Kommunikationsagentur

ma·ke (MS) – ich sterbe gleich, schatz

29.10.2004
Schauspiel
ich sterbe gleich, schatz

ma·ke (MS)

Das neue »MA·KE«-Projekt ist ein tiefer Seufzer aus dem World Wide Web. Entstanden ist ein theatrales Chat-Destillat, in dem der Zuschauer dem Reiz des Online-Voyeurismus erliegen darf. Für den Text – zu 90 Prozent Originabeiträge aus Chatter-Foren – hat »MA·KE«-Macher Manfred Kerklau Deutschlands Star in Sachen Internet-Literatur engagiert. Die Berlinerin Susanne Berkenheger, mehrfache Literaturpreisträgerin für poetisch-computerspielhafte Web-Werke, hat viele Nächte lang auf der Lauer gelegen und schließlich eine ungeheure Chat-Provokation gewagt. Sie hat die Rolle einer so genannten Lurkerin angenommen. Diese Chatterin gibt nichts von sich preis, sie horcht nur aus und späht. Gabriele Brüning spielt diese Lurkerin, in deren Kopf das Chat-Konglomerat wie Feuer brennt. Eine brandheiße Reise in andere Wirklichkeiten – einfach abenteuerlich.

9,- € / 7,- €
 
ES SPIELT Gabriele Brüning
KONZEPT/REGIE Manfred Kerklau
AUTORIN Susanne Berkenheger
RAUM Hans Salomon 
SOUNDDESIGN Detlef Piepke
VIDEO Stefan Hollekamp
FÖRDERER Produktion MA·KE, Koproduktion Theater im Pumpenhaus 
ORT Cynapsis, Rothenburg 14-16, über dem Mocca D’Or
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus 
UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste e.V., Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes e.V., Cynapsis Kommunikationsagentur

Samir Akika – Globalost Sunday

27.10.2004
Tanztheater Münster-Premiere
Globalost Sunday

Samir Akika

Akikas »Globalost Sunday« ist eine Auftragsproduktion für das Pina Bausch Tanzfest 2004. Der aus Algerien stammende und in Frankreich aufgewachsene Choreograf, Regisseur und Filmer Samir Akika macht seit vier Jahren mit seiner Arbeit auf sich auf- merksam, die er – inspiriert durch B- Movies und Independent-Filme – zu einem eigenwilligen Live-Video-Tanz- theater montiert. 

Der an der Essener Folkwang Hoch- schule ausgebildete Tänzer erhielt neben dem Kurt-Jooss-Preis zuletzt den Förderpreis für Darstellende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf 2002. Seit Beginn seiner Karriere ist Akika regelmäßiger Gast im Pumpenhaus. »Globalost Sunday« ist zwei Wochen nach seiner Uraufführung bei uns zu sehen. 

»Was, wenn “Globalost Sunday” ein Leben wäre, ein komisches Ding aus Unsicherheit und unperfekt, ein Leben als Abfallprodukt unserer Kultur? Lieber das Leben des Anderen als das Eigene? Lieber ein schöner Arsch als ein schöner Gedanke. Ob der Schnauz- bart mit der Wurst lieber Schumi mag als seinen Nachbarn? Ein Döner bitte. Mit alles?« (Samir Akira)

14,- € / 10,- €
 
IN ZUSAMMENARBEIT MIT UND GETANZT VON Felix Berner, Heloise Fournier, Gabrio Gabrielli, Nora Ronge, Veronica Santiago Moniellao, Antonio Stella, Andy Zondag, Roberto Zuniga
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Samir Akika
KÜNSTLERISCHE ZUSAMMENARBEIT Mikael Serre
BÜHNE+VIDEO Till Botterweck 
LICHT Marek Lamprecht
PRODUKTIONSLEITUNG Alexandra Morales
MANAGEMENT Joachim Goldschmidt 
EINE PRODUKTION VON Les Petits Poissons, koproduziert durch PACT Zollverein, Essen, tanz- haus nrw, Düsseldorf und Tanztheater Wuppertal/ Pina Bausch. 
GEFÖRDERT DURCH die Kunststiftung NRW, das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, die Landeshauptstadt Düsseldorf.

Cactus-Junges Theater (MS) – Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

17.10.2004
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Cactus-Junges Theater (MS)

Cactus-Junges Theater präsentiert:
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Spannend, erfolgreich, international. Das ist Junges Theater. Jetzt bei uns zu sehen das Jugendtheaterfestival »i&i« – Inspiration und Irritation«. Die Cactus-Macherinnen haben Gruppen aus dem Kosovo, Südafrika, Belgien, den Niederlanden und Deutschland eingeladen. Den Auftakt zu diesem globalen Theaterlabor macht Peter Ngwenya, der mit seinem Township- Theater gegen die Schatten der Apartheid kämpft. Resul Jusufi verarbeitet mit dem Teatri Modern Po Po die traumatischen Kriegserfahrungen von Jugendlichen verschiedener Ethnien im Kosovo. Mit der neuen Produktion »Orlando« kommt das Bielefelder Alarm Theater, das mit seinen Inszenierungen zur Sucht -und Gewalt- prävention Aufsehen erregt. Das preisgekrönte Wijktheater aus Rotterdam spiegelt in »Matties« die Lebenswelt und Weltentwürfe junger Menschen. 

Sehnsucht nach »Magic« angesichts bedrohlicher Realität hat VZW Sering, Belgien, in »Newelwezens«. Und unser Cactus geht noch einmal auf die »Balz« und träumt mit »Café Soukous« 

Detaillierte Infos zu den Aufführungen und Workshops im eigenen Festival- programm, das an den bekannten Orten ausliegt.

www.cactus-theater.de/festival2004

12,- € / 8,- €
 
KARTENVERKAUF nur im WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, Tel. 0251/690 593, 
KARTENRESERVIERUNG auch im Theater im Pumpenhaus. Infos im Festivalbüro 0251/2849449.

Mit der Bonuskarte an der Abendkasse erhalten Sie pro besuchter Vorstellung eine Eintrittsermäßigung von 50 Cent. 
KOOPERATIONSPARTNER Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Jugend- informations- und -be- ratungszentrum der Stadt Münster, Ausländerbeirat der Stadt Münster – Inter- kulturelle Wochen 2004
GEFÖRDERT VON Kultur- stiftung des Bundes, Stadt Münster, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Stadtwerke Münster GmbH

Cactus-Junges Theater (MS) – Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

16.10.2004
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Cactus-Junges Theater (MS)

Cactus-Junges Theater präsentiert:
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Spannend, erfolgreich, international. Das ist Junges Theater. Jetzt bei uns zu sehen das Jugendtheaterfestival »i&i« – Inspiration und Irritation«. Die Cactus-Macherinnen haben Gruppen aus dem Kosovo, Südafrika, Belgien, den Niederlanden und Deutschland eingeladen. Den Auftakt zu diesem globalen Theaterlabor macht Peter Ngwenya, der mit seinem Township- Theater gegen die Schatten der Apartheid kämpft. Resul Jusufi verarbeitet mit dem Teatri Modern Po Po die traumatischen Kriegserfahrungen von Jugendlichen verschiedener Ethnien im Kosovo. Mit der neuen Produktion »Orlando« kommt das Bielefelder Alarm Theater, das mit seinen Inszenierungen zur Sucht -und Gewalt- prävention Aufsehen erregt. Das preisgekrönte Wijktheater aus Rotterdam spiegelt in »Matties« die Lebenswelt und Weltentwürfe junger Menschen. 

Sehnsucht nach »Magic« angesichts bedrohlicher Realität hat VZW Sering, Belgien, in »Newelwezens«. Und unser Cactus geht noch einmal auf die »Balz« und träumt mit »Café Soukous« 

Detaillierte Infos zu den Aufführungen und Workshops im eigenen Festival- programm, das an den bekannten Orten ausliegt.

www.cactus-theater.de/festival2004

12,- € / 8,- €
 
KARTENVERKAUF nur im WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, Tel. 0251/690 593, 
KARTENRESERVIERUNG auch im Theater im Pumpenhaus. Infos im Festivalbüro 0251/2849449.

Mit der Bonuskarte an der Abendkasse erhalten Sie pro besuchter Vorstellung eine Eintrittsermäßigung von 50 Cent. 
KOOPERATIONSPARTNER Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Jugend- informations- und -be- ratungszentrum der Stadt Münster, Ausländerbeirat der Stadt Münster – Inter- kulturelle Wochen 2004
GEFÖRDERT VON Kultur- stiftung des Bundes, Stadt Münster, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Stadtwerke Münster GmbH

Cactus-Junges Theater (MS) – Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

15.10.2004
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Cactus-Junges Theater (MS)

Cactus-Junges Theater präsentiert:
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Spannend, erfolgreich, international. Das ist Junges Theater. Jetzt bei uns zu sehen das Jugendtheaterfestival »i&i« – Inspiration und Irritation«. Die Cactus-Macherinnen haben Gruppen aus dem Kosovo, Südafrika, Belgien, den Niederlanden und Deutschland eingeladen. Den Auftakt zu diesem globalen Theaterlabor macht Peter Ngwenya, der mit seinem Township- Theater gegen die Schatten der Apartheid kämpft. Resul Jusufi verarbeitet mit dem Teatri Modern Po Po die traumatischen Kriegserfahrungen von Jugendlichen verschiedener Ethnien im Kosovo. Mit der neuen Produktion »Orlando« kommt das Bielefelder Alarm Theater, das mit seinen Inszenierungen zur Sucht -und Gewalt- prävention Aufsehen erregt. Das preisgekrönte Wijktheater aus Rotterdam spiegelt in »Matties« die Lebenswelt und Weltentwürfe junger Menschen. 

Sehnsucht nach »Magic« angesichts bedrohlicher Realität hat VZW Sering, Belgien, in »Newelwezens«. Und unser Cactus geht noch einmal auf die »Balz« und träumt mit »Café Soukous« 

Detaillierte Infos zu den Aufführungen und Workshops im eigenen Festival- programm, das an den bekannten Orten ausliegt.

www.cactus-theater.de/festival2004

12,- € / 8,- €
 
KARTENVERKAUF nur im WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, Tel. 0251/690 593, 
KARTENRESERVIERUNG auch im Theater im Pumpenhaus. Infos im Festivalbüro 0251/2849449.

Mit der Bonuskarte an der Abendkasse erhalten Sie pro besuchter Vorstellung eine Eintrittsermäßigung von 50 Cent. 
KOOPERATIONSPARTNER Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Jugend- informations- und -be- ratungszentrum der Stadt Münster, Ausländerbeirat der Stadt Münster – Inter- kulturelle Wochen 2004
GEFÖRDERT VON Kultur- stiftung des Bundes, Stadt Münster, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Stadtwerke Münster GmbH

Cactus-Junges Theater (MS) – Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

14.10.2004
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Cactus-Junges Theater (MS)

Cactus-Junges Theater präsentiert:
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Spannend, erfolgreich, international. Das ist Junges Theater. Jetzt bei uns zu sehen das Jugendtheaterfestival »i&i« – Inspiration und Irritation«. Die Cactus-Macherinnen haben Gruppen aus dem Kosovo, Südafrika, Belgien, den Niederlanden und Deutschland eingeladen. Den Auftakt zu diesem globalen Theaterlabor macht Peter Ngwenya, der mit seinem Township- Theater gegen die Schatten der Apartheid kämpft. Resul Jusufi verarbeitet mit dem Teatri Modern Po Po die traumatischen Kriegserfahrungen von Jugendlichen verschiedener Ethnien im Kosovo. Mit der neuen Produktion »Orlando« kommt das Bielefelder Alarm Theater, das mit seinen Inszenierungen zur Sucht -und Gewalt- prävention Aufsehen erregt. Das preisgekrönte Wijktheater aus Rotterdam spiegelt in »Matties« die Lebenswelt und Weltentwürfe junger Menschen. 

Sehnsucht nach »Magic« angesichts bedrohlicher Realität hat VZW Sering, Belgien, in »Newelwezens«. Und unser Cactus geht noch einmal auf die »Balz« und träumt mit »Café Soukous« 

Detaillierte Infos zu den Aufführungen und Workshops im eigenen Festival- programm, das an den bekannten Orten ausliegt.

www.cactus-theater.de/festival2004

12,- € / 8,- €
 
KARTENVERKAUF nur im WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, Tel. 0251/690 593, 
KARTENRESERVIERUNG auch im Theater im Pumpenhaus. Infos im Festivalbüro 0251/2849449.

Mit der Bonuskarte an der Abendkasse erhalten Sie pro besuchter Vorstellung eine Eintrittsermäßigung von 50 Cent. 
KOOPERATIONSPARTNER Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Jugend- informations- und -be- ratungszentrum der Stadt Münster, Ausländerbeirat der Stadt Münster – Inter- kulturelle Wochen 2004
GEFÖRDERT VON Kultur- stiftung des Bundes, Stadt Münster, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Stadtwerke Münster GmbH

Cactus-Junges Theater (MS) – Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

13.10.2004
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Cactus-Junges Theater (MS)

Cactus-Junges Theater präsentiert:
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Spannend, erfolgreich, international. Das ist Junges Theater. Jetzt bei uns zu sehen das Jugendtheaterfestival »i&i« – Inspiration und Irritation«. Die Cactus-Macherinnen haben Gruppen aus dem Kosovo, Südafrika, Belgien, den Niederlanden und Deutschland eingeladen. Den Auftakt zu diesem globalen Theaterlabor macht Peter Ngwenya, der mit seinem Township- Theater gegen die Schatten der Apartheid kämpft. Resul Jusufi verarbeitet mit dem Teatri Modern Po Po die traumatischen Kriegserfahrungen von Jugendlichen verschiedener Ethnien im Kosovo. Mit der neuen Produktion »Orlando« kommt das Bielefelder Alarm Theater, das mit seinen Inszenierungen zur Sucht -und Gewalt- prävention Aufsehen erregt. Das preisgekrönte Wijktheater aus Rotterdam spiegelt in »Matties« die Lebenswelt und Weltentwürfe junger Menschen. 

Sehnsucht nach »Magic« angesichts bedrohlicher Realität hat VZW Sering, Belgien, in »Newelwezens«. Und unser Cactus geht noch einmal auf die »Balz« und träumt mit »Café Soukous« 

Detaillierte Infos zu den Aufführungen und Workshops im eigenen Festival- programm, das an den bekannten Orten ausliegt.

www.cactus-theater.de/festival2004

12,- € / 8,- €
 
KARTENVERKAUF nur im WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, Tel. 0251/690 593, 
KARTENRESERVIERUNG auch im Theater im Pumpenhaus. Infos im Festivalbüro 0251/2849449.

Mit der Bonuskarte an der Abendkasse erhalten Sie pro besuchter Vorstellung eine Eintrittsermäßigung von 50 Cent. 
KOOPERATIONSPARTNER Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Jugend- informations- und -be- ratungszentrum der Stadt Münster, Ausländerbeirat der Stadt Münster – Inter- kulturelle Wochen 2004
GEFÖRDERT VON Kultur- stiftung des Bundes, Stadt Münster, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Stadtwerke Münster GmbH

Cactus-Junges Theater (MS) – Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

12.10.2004
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Cactus-Junges Theater (MS)

Cactus-Junges Theater präsentiert:
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Spannend, erfolgreich, international. Das ist Junges Theater. Jetzt bei uns zu sehen das Jugendtheaterfestival »i&i« – Inspiration und Irritation«. Die Cactus-Macherinnen haben Gruppen aus dem Kosovo, Südafrika, Belgien, den Niederlanden und Deutschland eingeladen. Den Auftakt zu diesem globalen Theaterlabor macht Peter Ngwenya, der mit seinem Township- Theater gegen die Schatten der Apartheid kämpft. Resul Jusufi verarbeitet mit dem Teatri Modern Po Po die traumatischen Kriegserfahrungen von Jugendlichen verschiedener Ethnien im Kosovo. Mit der neuen Produktion »Orlando« kommt das Bielefelder Alarm Theater, das mit seinen Inszenierungen zur Sucht -und Gewalt- prävention Aufsehen erregt. Das preisgekrönte Wijktheater aus Rotterdam spiegelt in »Matties« die Lebenswelt und Weltentwürfe junger Menschen. 

Sehnsucht nach »Magic« angesichts bedrohlicher Realität hat VZW Sering, Belgien, in »Newelwezens«. Und unser Cactus geht noch einmal auf die »Balz« und träumt mit »Café Soukous« 

Detaillierte Infos zu den Aufführungen und Workshops im eigenen Festival- programm, das an den bekannten Orten ausliegt.

www.cactus-theater.de/festival2004

12,- € / 8,- €
 
KARTENVERKAUF nur im WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, Tel. 0251/690 593, 
KARTENRESERVIERUNG auch im Theater im Pumpenhaus. Infos im Festivalbüro 0251/2849449.

Mit der Bonuskarte an der Abendkasse erhalten Sie pro besuchter Vorstellung eine Eintrittsermäßigung von 50 Cent. 
KOOPERATIONSPARTNER Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Jugend- informations- und -be- ratungszentrum der Stadt Münster, Ausländerbeirat der Stadt Münster – Inter- kulturelle Wochen 2004
GEFÖRDERT VON Kultur- stiftung des Bundes, Stadt Münster, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Stadtwerke Münster GmbH

Cactus-Junges Theater (MS) – Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

11.10.2004
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Cactus-Junges Theater (MS)

Cactus-Junges Theater präsentiert:
Internationales Jugendtheaterfestival »Inspiration und Irritation«

Spannend, erfolgreich, international. Das ist Junges Theater. Jetzt bei uns zu sehen das Jugendtheaterfestival »i&i« – Inspiration und Irritation«. Die Cactus-Macherinnen haben Gruppen aus dem Kosovo, Südafrika, Belgien, den Niederlanden und Deutschland eingeladen. Den Auftakt zu diesem globalen Theaterlabor macht Peter Ngwenya, der mit seinem Township- Theater gegen die Schatten der Apartheid kämpft. Resul Jusufi verarbeitet mit dem Teatri Modern Po Po die traumatischen Kriegserfahrungen von Jugendlichen verschiedener Ethnien im Kosovo. Mit der neuen Produktion »Orlando« kommt das Bielefelder Alarm Theater, das mit seinen Inszenierungen zur Sucht -und Gewalt- prävention Aufsehen erregt. Das preisgekrönte Wijktheater aus Rotterdam spiegelt in »Matties« die Lebenswelt und Weltentwürfe junger Menschen. 

Sehnsucht nach »Magic« angesichts bedrohlicher Realität hat VZW Sering, Belgien, in »Newelwezens«. Und unser Cactus geht noch einmal auf die »Balz« und träumt mit »Café Soukous« 

Detaillierte Infos zu den Aufführungen und Workshops im eigenen Festival- programm, das an den bekannten Orten ausliegt.

www.cactus-theater.de/festival2004

12,- € / 8,- €
 
KARTENVERKAUF nur im WN-Ticket-Shop, Prinzipalmarkt 13, Tel. 0251/690 593, 
KARTENRESERVIERUNG auch im Theater im Pumpenhaus. Infos im Festivalbüro 0251/2849449.

Mit der Bonuskarte an der Abendkasse erhalten Sie pro besuchter Vorstellung eine Eintrittsermäßigung von 50 Cent. 
KOOPERATIONSPARTNER Theater im Pumpenhaus, Jugendtheater-Werkstatt Münster e.V., Jugend- informations- und -be- ratungszentrum der Stadt Münster, Ausländerbeirat der Stadt Münster – Inter- kulturelle Wochen 2004
GEFÖRDERT VON Kultur- stiftung des Bundes, Stadt Münster, Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Kunststiftung NRW, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Stadtwerke Münster GmbH