lauterzwerge*** Lit Lounge – Maer

31.07.2004
Maer

lauterzwerge*** Lit Lounge

Man stelle sich vor: 50 Stunden regenfreie Stunden. Die Temperaturen gut bis sehr gut. Man ist glücklich allein oder zu zweit. Aus dem Röhrenradio klingt die beste Literatur zum Thema Meer. Das ist MAER, entwickelt von Sascha Kramski und Jan Christoph Krug.

Spielort auf einem Weizenfeld in der Gasselstiege. Aktuelle Informationen zum Spielort unter www.lauterzwerge.de

3,- € /
 
 

lauterzwerge*** Lit Lounge – Maer

30.07.2004
Maer

lauterzwerge*** Lit Lounge

Man stelle sich vor: 50 Stunden regenfreie Stunden. Die Temperaturen gut bis sehr gut. Man ist glücklich allein oder zu zweit. Aus dem Röhrenradio klingt die beste Literatur zum Thema Meer. Das ist MAER, entwickelt von Sascha Kramski und Jan Christoph Krug.

Spielort auf einem Weizenfeld in der Gasselstiege. Aktuelle Informationen zum Spielort unter www.lauterzwerge.de

3,- € /
 
 

lauterzwerge*** Lit Lounge – Maer

25.07.2004
Maer

lauterzwerge*** Lit Lounge

Man stelle sich vor: 50 Stunden regenfreie Stunden. Die Temperaturen gut bis sehr gut. Man ist glücklich allein oder zu zweit. Aus dem Röhrenradio klingt die beste Literatur zum Thema Meer. Das ist MAER, entwickelt von Sascha Kramski und Jan Christoph Krug.

Spielort auf einem Weizenfeld in der Gasselstiege. Aktuelle Informationen zum Spielort unter www.lauterzwerge.de

3,- € /
 
 

lauterzwerge*** Lit Lounge – Maer

24.07.2004
Maer

lauterzwerge*** Lit Lounge

Man stelle sich vor: 50 Stunden regenfreie Stunden. Die Temperaturen gut bis sehr gut. Man ist glücklich allein oder zu zweit. Aus dem Röhrenradio klingt die beste Literatur zum Thema Meer. Das ist MAER, entwickelt von Sascha Kramski und Jan Christoph Krug.

Spielort auf einem Weizenfeld in der Gasselstiege. Aktuelle Informationen zum Spielort unter www.lauterzwerge.de

3,- € /
 
 

lauterzwerge*** Lit Lounge – Maer

23.07.2004
Maer

lauterzwerge*** Lit Lounge

Man stelle sich vor: 50 Stunden regenfreie Stunden. Die Temperaturen gut bis sehr gut. Man ist glücklich allein oder zu zweit. Aus dem Röhrenradio klingt die beste Literatur zum Thema Meer. Das ist MAER, entwickelt von Sascha Kramski und Jan Christoph Krug.

Spielort auf einem Weizenfeld in der Gasselstiege. Aktuelle Informationen zum Spielort unter www.lauterzwerge.de

3,- € /
 
 

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS) – ABSCHLUSSBALL


Internationale Tanzwochen

Saturday Night Fever im Theater im Pumpenhaus. Mit »Abschlussball« wird das Theater im Pumpenhaus zum ungewöhnlichsten Dancefloor Münsters. Unter der Leitung der Berliner Regisseurin Gudrun Herrbold entstand ein ebenso witziges wie ernsthaftes Stück Dokumentartheater rund um die Wochenend-Erlebnisse und Emotionen im »Saturday Night Fever«. 

Immer samstags wird Tanz zur Lebens- form: Ob in New York, wo John Travolta als 19-jähriger Tony Manero seinen tristen New Yorker Vorort-Alltag verlässt und im weißen Anzug zum König der Tanzfläche wird. 

Oder in Coesfeld, wo sich immer samstags Jugendliche in der Tanzschule Falk zum Standardtanz treffen. Dort werden sie im Jahr 2003 von der Kamera begleitet. Zwei Wochen lang tauschen einige der Samstags-Tänzer ihre Tanzproben gegen die Theaterproben bei Cactus Junges Theater in Münster. In »Abschlussball« erzählen sie in Fragmenten Tony’s Geschichte, kommentieren die eigenen Filmszenen und sprechen über die Sehnsüchte, Ängste und Idole ihrer Generation.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Amrei Bahr, Saskia Geuking, Stefan Jung, Christina Lederle, Nils Möllers, Julius Thume
KONZEPT/REGIE Gudrun Herrbold 
VIDEO Arturo Camus
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Cactus Junges Theater
EINE KOPRODUKTION VON Gudrun Herrbold und Cactus Junges Theater in Kooperation mit Theater im Pumpenhaus

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS) – ABSCHLUSSBALL

21.07.2004
Internationale Tanzwochen
ABSCHLUSSBALL

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS)

Saturday Night Fever im Theater im Pumpenhaus. Mit »Abschlussball« wird das Theater im Pumpenhaus zum ungewöhnlichsten Dancefloor Münsters. Unter der Leitung der Berliner Regisseurin Gudrun Herrbold entstand ein ebenso witziges wie ernsthaftes Stück Dokumentartheater rund um die Wochenend-Erlebnisse und Emotionen im »Saturday Night Fever«. 

Immer samstags wird Tanz zur Lebens- form: Ob in New York, wo John Travolta als 19-jähriger Tony Manero seinen tristen New Yorker Vorort-Alltag verlässt und im weißen Anzug zum König der Tanzfläche wird. 

Oder in Coesfeld, wo sich immer samstags Jugendliche in der Tanzschule Falk zum Standardtanz treffen. Dort werden sie im Jahr 2003 von der Kamera begleitet. Zwei Wochen lang tauschen einige der Samstags-Tänzer ihre Tanzproben gegen die Theaterproben bei Cactus Junges Theater in Münster. In »Abschlussball« erzählen sie in Fragmenten Tony’s Geschichte, kommentieren die eigenen Filmszenen und sprechen über die Sehnsüchte, Ängste und Idole ihrer Generation.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Amrei Bahr, Saskia Geuking, Stefan Jung, Christina Lederle, Nils Möllers, Julius Thume
KONZEPT/REGIE Gudrun Herrbold 
VIDEO Arturo Camus
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Cactus Junges Theater
EINE KOPRODUKTION VON Gudrun Herrbold und Cactus Junges Theater in Kooperation mit Theater im Pumpenhaus

mind the gap (Köln) – What planet are you living on

20.07.2004
Tanztheater Münster Premiere
What planet are you living on

mind the gap (Köln)

Die Choreographin Kristine Sommerlade und ihr junges Ensemble stellen ebenso einfache wie klare Fragen: Wem gehört die Straße? Wo gehöre ich hin? Die Suche nach einer Antwort führt zu überraschenden Wechseln des Blickwinkels. Es entsteht ein spannungsreiches Wechselspiel zwischen Annäherung und Entfernung aus dem Leben junger Menschen.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Stephanie Boulliand, Meimouna Coffi, Chiara Fulgentini, Kai Guzowski, René Pieters Choreografie Kristine Sommerlade 
KOMPOSITION Pete Wyer
BÜHNENBILD Will Fricker
VIDEO Dominique Rivoal
LICHT & VIDEO Kim vom Kothen

mind the gap (Köln) – What planet are you living on

19.07.2004
Tanztheater Münster Premiere
What planet are you living on

mind the gap (Köln)

Die Choreographin Kristine Sommerlade und ihr junges Ensemble stellen ebenso einfache wie klare Fragen: Wem gehört die Straße? Wo gehöre ich hin? Die Suche nach einer Antwort führt zu überraschenden Wechseln des Blickwinkels. Es entsteht ein spannungsreiches Wechselspiel zwischen Annäherung und Entfernung aus dem Leben junger Menschen.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Stephanie Boulliand, Meimouna Coffi, Chiara Fulgentini, Kai Guzowski, René Pieters Choreografie Kristine Sommerlade 
KOMPOSITION Pete Wyer
BÜHNENBILD Will Fricker
VIDEO Dominique Rivoal
LICHT & VIDEO Kim vom Kothen

Sycorax (MS) – Meine Seele brennt

10.07.2004
Schauspiel
Meine Seele brennt

Sycorax (MS)

nach Motiven aus »Victor ou les enfants au pouvoir« von Roger Vitrac 

Auf diesem Kindergeburtstag geht die Etikette im bürgerlichen Salon gründ- lich flöten. Mit diebischer Lust am Ver- gnügen demontiert das Theater Sycorax die heile Welt. Aus Spaß zu Victors neuntem Geburtstag wird bitterböser Ernst. Die zum Schreien komische Inszenierung beeindruckte mit wilder Grandezza auch auf überregionalen Theaterfestivals. 

»Das Theaterensemble Sycorax hat eine bizarre, bedrückende, makaber- komische Farce zusammen geschnitten. Meine Seele brennt schneidet scharf durch das Deckmäntelchen der Ge- sellschaft und läßt ihre faulen Innereien herausquellen. Sycorax schleudern ihr Publikum über eine Achterbahn der Emotionen.« (Münstersche Zeitung) 

Der gemeinnützige Verein Theater Sycorax e.V. besteht seit März 2000 und hat sich die Förderung sozialer Kompetenz und kreativen Potentials psychisch kranker Menschen sowie den Abbau der Diskriminierung dieser Menschen zum Ziel gesetzt. Die Theatergruppe Sycorax – gegründet 1995 – ist ein Baustein dieser Arbeit. 

Die meisten Mitglieder haben bedingt durch psychische Erkrankungen Grenz- erfahrungen gemacht, die sie stark ge- prägt haben. »Meine Seele brennt« ist die siebte Produktion des integrativen Theaterprojekts, das gemeinsam geleitet wird von Paula Artkamp, Schauspielerin und Regisseurin, und Manfred Kerklau, Diplom-Psychologe, Dramatherapeut und Regisseur.

9,- € / 7,- €
 
MIT Alexandra Brink, Johannes Bayer, Hans Jürgen Blümel, Stefan Brüffer, Steff Schmidt, Ludgera Blomberg, Konrad Schönberger, Andreas Balke, Astrid Klosterkamp, Jutta Nahamowitz, Tilman Rademacher, Guido Terbaum, Gudula Wigger
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Paula Artkamp, Manfred Kerklau
RAUM Hans Salomon
KOSTÜME Bettina Zumdick
LICHTDESIGN Volker Sippel
PRAKTIKANTIN Heike Namasi
UNTERSTÜTZT VON Kulturamt der Stadt Münster, Theater im Pumpenhaus, Stiftung Siverdes, Volkshochschule Münster, Förderkreis So- zialpsychiatrie, Förder- mitglieder von Sycorax e.V.