Georg Lennarz (Bonn) – Der Spieler

29.02.2004
Installation/Lesung Münster-Premiere
Der Spieler

Georg Lennarz (Bonn)

von F. M. Dostojewski 

Der Schauspieler Georg Lennarz ist dem Münsteraner Publikum als langjähriges Mitglied des fringe-ensembles bekannt. Seine Version von Dostojewskis »Der Spieler« ist eine radikale Delikatesse. Dem Schauspieler wird über einen Ohrstecker der Text in einer gekürzten Fassung (2 x 40 Minuten) eingesprochen, den er dann, vermeintlich emotionslos, simultan und in hoher Ge- schwindigkeit an das Publikum weitergibt. Eine schonungslose Erzählung, eine schonungslose Lesung, bei der sich am Ende Dostojewskis fesselnder Text als Sieger beim Publikum festgefressen hat. und übrigbleibt. 

Dostojewski schrieb diesen autobiographischen durchwirkten Roman binnen weniger Tage. Im Zentrum der spielsüchtige Alexei Iwanowitsch, der seine Leidenschaft und seine Liebe beim Roulette aufs Spiel setzt und am Spieltisch mit den Grenzen seiner Existenz experimentiert.

9,- € / 7,- €
 
MIT Georg Lennarz
REGIE/BÜHNE Christian Fries
MITARBEIT Yvonne Büdenhölzer

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin) – Das letzte Band

28.02.2004
Schauspiel Premiere
Das letzte Band

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin)

von Samuel Beckett 

Er ist 69 Jahre alt, Alkoholiker, Außenseiter und erfolgloser Schriftsteller. Er heißt Krapp. Pitt Hartmann spielt den Krapp, den Greis im Clowns-Habit. Das letzte Band, ein Ein-Personen-Stück des Literatur-Nobelpreisträgers Samuel Beckett wurde 1958 in London uraufgeführt. Es ist zu einem Klassiker des »Modernen Theaters« geworden. Krapp kramt in seiner Vergangenheit, einem in Schachteln gelagerten Tonbandarchiv. Schachtel drei, Spule 5 enthält die gesuchte Episode. Ein Rendevouz, das 30 Jahre zurückliegt. Damals war er 39 Jahre alt, kerngesund und schaukelte mit einem Mädchen im Nachen… 

»Das Stück ist hübsch traurig und sentimental … es wird wie ein kleines Artischockenherz wirken. Die Leute werden sagen: Meine Güte, da zirkuliert ja doch Blut in den Adern dieses Mannes, man hätte es nicht für möglich gehalten, offenbar wird er alt.« Samuel Bekett Pitt Hartmann, eine der schillernsten Schauspielerpersönlichkeiten der Münsteraner Off-Szene und Gewinner des Darstellerpreises vom Theaterzwang-Festival spielt den Krapp. Willi Kellers zeichnet für die Regie verantwortlich. Kellers war zuletzt in diesem Jahr beim Berliner-Ensemble zu sehen, wo er zusammen mit George Tabori in der Kriegsfibel von Brecht auf der Bühne stand.

12,50 € / 9,50 €
 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE Willi Kellers Licht Volker Sippel
PRODUKTION Hartmann & Kellers Inc. 
IN KOPRODUKTION mit Theater im Pumpenhaus, Münster 
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin) – Das letzte Band

27.02.2004
Schauspiel Premiere
Das letzte Band

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin)

von Samuel Beckett 

Er ist 69 Jahre alt, Alkoholiker, Außenseiter und erfolgloser Schriftsteller. Er heißt Krapp. Pitt Hartmann spielt den Krapp, den Greis im Clowns-Habit. Das letzte Band, ein Ein-Personen-Stück des Literatur-Nobelpreisträgers Samuel Beckett wurde 1958 in London uraufgeführt. Es ist zu einem Klassiker des »Modernen Theaters« geworden. Krapp kramt in seiner Vergangenheit, einem in Schachteln gelagerten Tonbandarchiv. Schachtel drei, Spule 5 enthält die gesuchte Episode. Ein Rendevouz, das 30 Jahre zurückliegt. Damals war er 39 Jahre alt, kerngesund und schaukelte mit einem Mädchen im Nachen… 

»Das Stück ist hübsch traurig und sentimental … es wird wie ein kleines Artischockenherz wirken. Die Leute werden sagen: Meine Güte, da zirkuliert ja doch Blut in den Adern dieses Mannes, man hätte es nicht für möglich gehalten, offenbar wird er alt.« Samuel Bekett Pitt Hartmann, eine der schillernsten Schauspielerpersönlichkeiten der Münsteraner Off-Szene und Gewinner des Darstellerpreises vom Theaterzwang-Festival spielt den Krapp. Willi Kellers zeichnet für die Regie verantwortlich. Kellers war zuletzt in diesem Jahr beim Berliner-Ensemble zu sehen, wo er zusammen mit George Tabori in der Kriegsfibel von Brecht auf der Bühne stand.

12,50 € / 9,50 €
 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE Willi Kellers Licht Volker Sippel
PRODUKTION Hartmann & Kellers Inc. 
IN KOPRODUKTION mit Theater im Pumpenhaus, Münster 
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin) – Das letzte Band

26.02.2004
Schauspiel Premiere
Das letzte Band

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin)

von Samuel Beckett 

Er ist 69 Jahre alt, Alkoholiker, Außenseiter und erfolgloser Schriftsteller. Er heißt Krapp. Pitt Hartmann spielt den Krapp, den Greis im Clowns-Habit. Das letzte Band, ein Ein-Personen-Stück des Literatur-Nobelpreisträgers Samuel Beckett wurde 1958 in London uraufgeführt. Es ist zu einem Klassiker des »Modernen Theaters« geworden. Krapp kramt in seiner Vergangenheit, einem in Schachteln gelagerten Tonbandarchiv. Schachtel drei, Spule 5 enthält die gesuchte Episode. Ein Rendevouz, das 30 Jahre zurückliegt. Damals war er 39 Jahre alt, kerngesund und schaukelte mit einem Mädchen im Nachen… 

»Das Stück ist hübsch traurig und sentimental … es wird wie ein kleines Artischockenherz wirken. Die Leute werden sagen: Meine Güte, da zirkuliert ja doch Blut in den Adern dieses Mannes, man hätte es nicht für möglich gehalten, offenbar wird er alt.« Samuel Bekett Pitt Hartmann, eine der schillernsten Schauspielerpersönlichkeiten der Münsteraner Off-Szene und Gewinner des Darstellerpreises vom Theaterzwang-Festival spielt den Krapp. Willi Kellers zeichnet für die Regie verantwortlich. Kellers war zuletzt in diesem Jahr beim Berliner-Ensemble zu sehen, wo er zusammen mit George Tabori in der Kriegsfibel von Brecht auf der Bühne stand.

12,50 € / 9,50 €
 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE Willi Kellers Licht Volker Sippel
PRODUKTION Hartmann & Kellers Inc. 
IN KOPRODUKTION mit Theater im Pumpenhaus, Münster 
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin) – Das letzte Band

25.02.2004
Schauspiel Premiere
Das letzte Band

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin)

von Samuel Beckett 

Er ist 69 Jahre alt, Alkoholiker, Außenseiter und erfolgloser Schriftsteller. Er heißt Krapp. Pitt Hartmann spielt den Krapp, den Greis im Clowns-Habit. Das letzte Band, ein Ein-Personen-Stück des Literatur-Nobelpreisträgers Samuel Beckett wurde 1958 in London uraufgeführt. Es ist zu einem Klassiker des »Modernen Theaters« geworden. Krapp kramt in seiner Vergangenheit, einem in Schachteln gelagerten Tonbandarchiv. Schachtel drei, Spule 5 enthält die gesuchte Episode. Ein Rendevouz, das 30 Jahre zurückliegt. Damals war er 39 Jahre alt, kerngesund und schaukelte mit einem Mädchen im Nachen… 

»Das Stück ist hübsch traurig und sentimental … es wird wie ein kleines Artischockenherz wirken. Die Leute werden sagen: Meine Güte, da zirkuliert ja doch Blut in den Adern dieses Mannes, man hätte es nicht für möglich gehalten, offenbar wird er alt.« Samuel Bekett Pitt Hartmann, eine der schillernsten Schauspielerpersönlichkeiten der Münsteraner Off-Szene und Gewinner des Darstellerpreises vom Theaterzwang-Festival spielt den Krapp. Willi Kellers zeichnet für die Regie verantwortlich. Kellers war zuletzt in diesem Jahr beim Berliner-Ensemble zu sehen, wo er zusammen mit George Tabori in der Kriegsfibel von Brecht auf der Bühne stand.

12,50 € / 9,50 €
 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE Willi Kellers Licht Volker Sippel
PRODUKTION Hartmann & Kellers Inc. 
IN KOPRODUKTION mit Theater im Pumpenhaus, Münster 
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin) – Das letzte Band

21.02.2004
Schauspiel Premiere
Das letzte Band

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin)

von Samuel Beckett 

Er ist 69 Jahre alt, Alkoholiker, Außenseiter und erfolgloser Schriftsteller. Er heißt Krapp. Pitt Hartmann spielt den Krapp, den Greis im Clowns-Habit. Das letzte Band, ein Ein-Personen-Stück des Literatur-Nobelpreisträgers Samuel Beckett wurde 1958 in London uraufgeführt. Es ist zu einem Klassiker des »Modernen Theaters« geworden. Krapp kramt in seiner Vergangenheit, einem in Schachteln gelagerten Tonbandarchiv. Schachtel drei, Spule 5 enthält die gesuchte Episode. Ein Rendevouz, das 30 Jahre zurückliegt. Damals war er 39 Jahre alt, kerngesund und schaukelte mit einem Mädchen im Nachen… 

»Das Stück ist hübsch traurig und sentimental … es wird wie ein kleines Artischockenherz wirken. Die Leute werden sagen: Meine Güte, da zirkuliert ja doch Blut in den Adern dieses Mannes, man hätte es nicht für möglich gehalten, offenbar wird er alt.« Samuel Bekett Pitt Hartmann, eine der schillernsten Schauspielerpersönlichkeiten der Münsteraner Off-Szene und Gewinner des Darstellerpreises vom Theaterzwang-Festival spielt den Krapp. Willi Kellers zeichnet für die Regie verantwortlich. Kellers war zuletzt in diesem Jahr beim Berliner-Ensemble zu sehen, wo er zusammen mit George Tabori in der Kriegsfibel von Brecht auf der Bühne stand.

12,50 € / 9,50 €
 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE Willi Kellers Licht Volker Sippel
PRODUKTION Hartmann & Kellers Inc. 
IN KOPRODUKTION mit Theater im Pumpenhaus, Münster 
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin) – Das letzte Band

20.02.2004
Schauspiel Premiere
Das letzte Band

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin)

von Samuel Beckett 

Er ist 69 Jahre alt, Alkoholiker, Außenseiter und erfolgloser Schriftsteller. Er heißt Krapp. Pitt Hartmann spielt den Krapp, den Greis im Clowns-Habit. Das letzte Band, ein Ein-Personen-Stück des Literatur-Nobelpreisträgers Samuel Beckett wurde 1958 in London uraufgeführt. Es ist zu einem Klassiker des »Modernen Theaters« geworden. Krapp kramt in seiner Vergangenheit, einem in Schachteln gelagerten Tonbandarchiv. Schachtel drei, Spule 5 enthält die gesuchte Episode. Ein Rendevouz, das 30 Jahre zurückliegt. Damals war er 39 Jahre alt, kerngesund und schaukelte mit einem Mädchen im Nachen… 

»Das Stück ist hübsch traurig und sentimental … es wird wie ein kleines Artischockenherz wirken. Die Leute werden sagen: Meine Güte, da zirkuliert ja doch Blut in den Adern dieses Mannes, man hätte es nicht für möglich gehalten, offenbar wird er alt.« Samuel Bekett Pitt Hartmann, eine der schillernsten Schauspielerpersönlichkeiten der Münsteraner Off-Szene und Gewinner des Darstellerpreises vom Theaterzwang-Festival spielt den Krapp. Willi Kellers zeichnet für die Regie verantwortlich. Kellers war zuletzt in diesem Jahr beim Berliner-Ensemble zu sehen, wo er zusammen mit George Tabori in der Kriegsfibel von Brecht auf der Bühne stand.

12,50 € / 9,50 €
 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE Willi Kellers Licht Volker Sippel
PRODUKTION Hartmann & Kellers Inc. 
IN KOPRODUKTION mit Theater im Pumpenhaus, Münster 
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin) – Das letzte Band

18.02.2004
Schauspiel Premiere
Das letzte Band

Hartmann & Kellers Inc. (MS / Berlin)

von Samuel Beckett 

Er ist 69 Jahre alt, Alkoholiker, Außenseiter und erfolgloser Schriftsteller. Er heißt Krapp. Pitt Hartmann spielt den Krapp, den Greis im Clowns-Habit. Das letzte Band, ein Ein-Personen-Stück des Literatur-Nobelpreisträgers Samuel Beckett wurde 1958 in London uraufgeführt. Es ist zu einem Klassiker des »Modernen Theaters« geworden. Krapp kramt in seiner Vergangenheit, einem in Schachteln gelagerten Tonbandarchiv. Schachtel drei, Spule 5 enthält die gesuchte Episode. Ein Rendevouz, das 30 Jahre zurückliegt. Damals war er 39 Jahre alt, kerngesund und schaukelte mit einem Mädchen im Nachen… 

»Das Stück ist hübsch traurig und sentimental … es wird wie ein kleines Artischockenherz wirken. Die Leute werden sagen: Meine Güte, da zirkuliert ja doch Blut in den Adern dieses Mannes, man hätte es nicht für möglich gehalten, offenbar wird er alt.« Samuel Bekett Pitt Hartmann, eine der schillernsten Schauspielerpersönlichkeiten der Münsteraner Off-Szene und Gewinner des Darstellerpreises vom Theaterzwang-Festival spielt den Krapp. Willi Kellers zeichnet für die Regie verantwortlich. Kellers war zuletzt in diesem Jahr beim Berliner-Ensemble zu sehen, wo er zusammen mit George Tabori in der Kriegsfibel von Brecht auf der Bühne stand.

12,50 € / 9,50 €
 
ES SPIELT Pitt Hartmann
REGIE Willi Kellers Licht Volker Sippel
PRODUKTION Hartmann & Kellers Inc. 
IN KOPRODUKTION mit Theater im Pumpenhaus, Münster 
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster

Georg Lennarz (Bonn) – Der Spieler

15.02.2004
Installation/Lesung Münster-Premiere
Der Spieler

Georg Lennarz (Bonn)

von F. M. Dostojewski 

Der Schauspieler Georg Lennarz ist dem Münsteraner Publikum als langjähriges Mitglied des fringe-ensembles bekannt. Seine Version von Dostojewskis »Der Spieler« ist eine radikale Delikatesse. Dem Schauspieler wird über einen Ohrstecker der Text in einer gekürzten Fassung (2 x 40 Minuten) eingesprochen, den er dann, vermeintlich emotionslos, simultan und in hoher Ge- schwindigkeit an das Publikum weitergibt. Eine schonungslose Erzählung, eine schonungslose Lesung, bei der sich am Ende Dostojewskis fesselnder Text als Sieger beim Publikum festgefressen hat. und übrigbleibt. 

Dostojewski schrieb diesen autobiographischen durchwirkten Roman binnen weniger Tage. Im Zentrum der spielsüchtige Alexei Iwanowitsch, der seine Leidenschaft und seine Liebe beim Roulette aufs Spiel setzt und am Spieltisch mit den Grenzen seiner Existenz experimentiert.

9,- € / 7,- €
 
MIT Georg Lennarz
REGIE/BÜHNE Christian Fries
MITARBEIT Yvonne Büdenhölzer

Provincial Dances (Russland) – Wings at Tea

14.02.2004
Internationales Tanztheater Gastspiel
Wings at Tea

Provincial Dances (Russland)

Die 1990 gegründete und in Jekaterinburg beheimatete Companie Provincial Dances ist eine der wichtigsten Vertreterinnen des zeitgenössischen modernen Tanzes in Russland. 

Wings at Tea ist eine Choreographie für 10 Tänzer kreiert von Tatiana Baganova. 

Die Baganova erschafft auf der Bühne einen Bilderreichtum, der aus der Welt eines Marc Chagall oder aus Louis Carolls Alice im Wunderland stammen könnte. Ihr Stück, das von der Unmöglichkeit erzählt, Oberhand über die Dinge des Alltags zu gewinnen, oszilliert zwischen Burleske, Melodram und Horrortrip. 

Tatiana Baganova arbeitet seit 1990 als Tänzerin und Choreographin mit Provincial Dances. Für ihre choreographischen Leistungen wurde sie bereits zwei Mal mit der Goldenen Maske, einem der renommiertesten Kunstpreise Russlands geehrt. Wings at Tea entstand als Beitrag für das American Dance Festival.

13,- € / 11,- €
 
CHOREOGRAPHIE Tatiana Baganova 
TANZ Tatiana Baganova, Ekaterina Gurvich, Olga Sevostianova, Anastassia Sokolova, Ekaterina Zharinova, Mikhail Chepchugova, Ravil Galimov, Alexander Gurvich, Alexander Tchervinsky, Ilya Shangin
MUSIK Chris Lancaster, Yma Sumac, J. S. Bach, Metallica 
BÜHNENBILD Tatiana Baganova, Olga Pautova
KOSTÜME Olga Pautova
LICHTDESIGN David Ferri, Andrey Pleshakov