Cactus – Junges Theater (MS) – Männersache

10.11.2003
Junges Theater
Männersache

Cactus - Junges Theater (MS)

ein Jungen-Theaterprojekt 

Ausgezeichnet von den Berliner Festspielen und Publikumsrenner in Münster. Die definitiv letzten Aufführungen der cactus-boy-group. Wer es dann nicht sieht, hat verpasst, was bei den acht jungen Männern Sache ist.

9,- € / 6,50 €

Cactus – Junges Theater (MS) – Männersache

09.11.2003
Junges Theater
Männersache

Cactus - Junges Theater (MS)

ein Jungen-Theaterprojekt 

Ausgezeichnet von den Berliner Festspielen und Publikumsrenner in Münster. Die definitiv letzten Aufführungen der cactus-boy-group. Wer es dann nicht sieht, hat verpasst, was bei den acht jungen Männern Sache ist.

9,- € / 6,50 €

Freuynde + Gaesdte (MS) – Die Farbe des Pols

09.11.2003
Schauspiel Uraufführung
Die Farbe des Pols

Freuynde + Gaesdte (MS)

Spielort der neuen Produktion: Der Eiszeitsaal des Geologischen Museums, zwischen Wollnashorn, Höhlenbär und Ahlener Mammut. Das »eisige« Setting hat Gründe, denn Die Farbe des Pols handelt von den Erlebnissen des Entdeckers Matt Henson, der 1909 als erster Mensch den Nordpol erreichte, noch vor seinem Expeditionsleiter Robert E. Peary. Während Peary Weltruhm erlangte, wurde Henson schnell vergessen. Aus gutem Grund: Er war ein Schwarzer. Das Dokumentarstück von Zeha Schröder rollt Hensons Geschichte neu auf und zeichnet anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Auto- biographien und einer Vortragsreise des »negro at the northpole« ein Abenteuer nach, das zwei extrem unterschiedliche Männer in einer lebensfeindlichen Umgebung zu einer komplizierten Symbiose zwingt. 

In der Inszenierung von Frank Dukowski spielen Pitt Hartmann und Komi Togbonou das ungleiche Paar. Hartmann, Dortmunder »Theaterzwang-Preisträger«, ist eine feste Größe im Ensemble von F+G. Togbonou kennt man dagegen in erster Linie als Bühnenmusiker, unter anderem für Nina Hagen und die Fantastischen 4. Er ist einer der beiden Frontmänner der Band Son Goku und arbeitet als Schauspieler für Film und Theater.

15,- € / 10,- €
 
ES SPIELEN Pitt Hartmann, Komi Togbonou
REGIE Frank Dukowski
TEXT Zeha Schröder
PRODUKTIONSLEITUNG Anika Söhnholz 
AUSSTATTUNG Stella Bittmann 
VIDEO Zeha Schröder
EINE PRODUKTION VON Freuynde + Gaesdte in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON der Stadt Münster 
SPIELORT Geologisch-Palä- ontologisches Museum, Pferdegasse 3, Münster

Gudrun Herrbold (Berlin) – Gudrun Herrbold im Gespräch

08.11.2003
Junges Theater
Gudrun Herrbold im Gespräch

Gudrun Herrbold (Berlin)

Die Abschlussball-Regisseurin Gudrun Herrbold ist in Münster eine »unbekannte Größe«. Für Insider aber ist sie eine der wenigen deutschen Künstlerinnen, die im Bereich der performing arts radikale Wege gehen.

So realisierte sie für die Volksbühne in Berlin ein Projekt mit inhaftierten Frauen der Justizvollzugsanstalt Lichtenberg. Danach arbeite sie mit Boxerinnen und alten Artistinnen. Die Videos dieser Arbeiten und ihre Erfahrungen mit der Arbeit in Münster stehen im Mittelpunkt dieses Abends.

Eintritt frei

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS) – ABSCHLUSSBALL

08.11.2003
Internationale Tanzwochen
ABSCHLUSSBALL

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS)

Saturday Night Fever im Theater im Pumpenhaus. Mit »Abschlussball« wird das Theater im Pumpenhaus zum ungewöhnlichsten Dancefloor Münsters. Unter der Leitung der Berliner Regisseurin Gudrun Herrbold entstand ein ebenso witziges wie ernsthaftes Stück Dokumentartheater rund um die Wochenend-Erlebnisse und Emotionen im »Saturday Night Fever«. 

Immer samstags wird Tanz zur Lebens- form: Ob in New York, wo John Travolta als 19-jähriger Tony Manero seinen tristen New Yorker Vorort-Alltag verlässt und im weißen Anzug zum König der Tanzfläche wird. 

Oder in Coesfeld, wo sich immer samstags Jugendliche in der Tanzschule Falk zum Standardtanz treffen. Dort werden sie im Jahr 2003 von der Kamera begleitet. Zwei Wochen lang tauschen einige der Samstags-Tänzer ihre Tanzproben gegen die Theaterproben bei Cactus Junges Theater in Münster. In »Abschlussball« erzählen sie in Fragmenten Tony’s Geschichte, kommentieren die eigenen Filmszenen und sprechen über die Sehnsüchte, Ängste und Idole ihrer Generation.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Amrei Bahr, Saskia Geuking, Stefan Jung, Christina Lederle, Nils Möllers, Julius Thume
KONZEPT/REGIE Gudrun Herrbold 
VIDEO Arturo Camus
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Cactus Junges Theater
EINE KOPRODUKTION VON Gudrun Herrbold und Cactus Junges Theater in Kooperation mit Theater im Pumpenhaus

Freuynde + Gaesdte (MS) – Die Farbe des Pols

08.11.2003
Schauspiel Uraufführung
Die Farbe des Pols

Freuynde + Gaesdte (MS)

Spielort der neuen Produktion: Der Eiszeitsaal des Geologischen Museums, zwischen Wollnashorn, Höhlenbär und Ahlener Mammut. Das »eisige« Setting hat Gründe, denn Die Farbe des Pols handelt von den Erlebnissen des Entdeckers Matt Henson, der 1909 als erster Mensch den Nordpol erreichte, noch vor seinem Expeditionsleiter Robert E. Peary. Während Peary Weltruhm erlangte, wurde Henson schnell vergessen. Aus gutem Grund: Er war ein Schwarzer. Das Dokumentarstück von Zeha Schröder rollt Hensons Geschichte neu auf und zeichnet anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Auto- biographien und einer Vortragsreise des »negro at the northpole« ein Abenteuer nach, das zwei extrem unterschiedliche Männer in einer lebensfeindlichen Umgebung zu einer komplizierten Symbiose zwingt. 

In der Inszenierung von Frank Dukowski spielen Pitt Hartmann und Komi Togbonou das ungleiche Paar. Hartmann, Dortmunder »Theaterzwang-Preisträger«, ist eine feste Größe im Ensemble von F+G. Togbonou kennt man dagegen in erster Linie als Bühnenmusiker, unter anderem für Nina Hagen und die Fantastischen 4. Er ist einer der beiden Frontmänner der Band Son Goku und arbeitet als Schauspieler für Film und Theater.

15,- € / 10,- €
 
ES SPIELEN Pitt Hartmann, Komi Togbonou
REGIE Frank Dukowski
TEXT Zeha Schröder
PRODUKTIONSLEITUNG Anika Söhnholz 
AUSSTATTUNG Stella Bittmann 
VIDEO Zeha Schröder
EINE PRODUKTION VON Freuynde + Gaesdte in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON der Stadt Münster 
SPIELORT Geologisch-Palä- ontologisches Museum, Pferdegasse 3, Münster

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS) – ABSCHLUSSBALL

07.11.2003
Internationale Tanzwochen
ABSCHLUSSBALL

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS)

Saturday Night Fever im Theater im Pumpenhaus. Mit »Abschlussball« wird das Theater im Pumpenhaus zum ungewöhnlichsten Dancefloor Münsters. Unter der Leitung der Berliner Regisseurin Gudrun Herrbold entstand ein ebenso witziges wie ernsthaftes Stück Dokumentartheater rund um die Wochenend-Erlebnisse und Emotionen im »Saturday Night Fever«. 

Immer samstags wird Tanz zur Lebens- form: Ob in New York, wo John Travolta als 19-jähriger Tony Manero seinen tristen New Yorker Vorort-Alltag verlässt und im weißen Anzug zum König der Tanzfläche wird. 

Oder in Coesfeld, wo sich immer samstags Jugendliche in der Tanzschule Falk zum Standardtanz treffen. Dort werden sie im Jahr 2003 von der Kamera begleitet. Zwei Wochen lang tauschen einige der Samstags-Tänzer ihre Tanzproben gegen die Theaterproben bei Cactus Junges Theater in Münster. In »Abschlussball« erzählen sie in Fragmenten Tony’s Geschichte, kommentieren die eigenen Filmszenen und sprechen über die Sehnsüchte, Ängste und Idole ihrer Generation.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Amrei Bahr, Saskia Geuking, Stefan Jung, Christina Lederle, Nils Möllers, Julius Thume
KONZEPT/REGIE Gudrun Herrbold 
VIDEO Arturo Camus
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Cactus Junges Theater
EINE KOPRODUKTION VON Gudrun Herrbold und Cactus Junges Theater in Kooperation mit Theater im Pumpenhaus

Freuynde + Gaesdte (MS) – Die Farbe des Pols

07.11.2003
Schauspiel Uraufführung
Die Farbe des Pols

Freuynde + Gaesdte (MS)

Spielort der neuen Produktion: Der Eiszeitsaal des Geologischen Museums, zwischen Wollnashorn, Höhlenbär und Ahlener Mammut. Das »eisige« Setting hat Gründe, denn Die Farbe des Pols handelt von den Erlebnissen des Entdeckers Matt Henson, der 1909 als erster Mensch den Nordpol erreichte, noch vor seinem Expeditionsleiter Robert E. Peary. Während Peary Weltruhm erlangte, wurde Henson schnell vergessen. Aus gutem Grund: Er war ein Schwarzer. Das Dokumentarstück von Zeha Schröder rollt Hensons Geschichte neu auf und zeichnet anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Auto- biographien und einer Vortragsreise des »negro at the northpole« ein Abenteuer nach, das zwei extrem unterschiedliche Männer in einer lebensfeindlichen Umgebung zu einer komplizierten Symbiose zwingt. 

In der Inszenierung von Frank Dukowski spielen Pitt Hartmann und Komi Togbonou das ungleiche Paar. Hartmann, Dortmunder »Theaterzwang-Preisträger«, ist eine feste Größe im Ensemble von F+G. Togbonou kennt man dagegen in erster Linie als Bühnenmusiker, unter anderem für Nina Hagen und die Fantastischen 4. Er ist einer der beiden Frontmänner der Band Son Goku und arbeitet als Schauspieler für Film und Theater.

15,- € / 10,- €
 
ES SPIELEN Pitt Hartmann, Komi Togbonou
REGIE Frank Dukowski
TEXT Zeha Schröder
PRODUKTIONSLEITUNG Anika Söhnholz 
AUSSTATTUNG Stella Bittmann 
VIDEO Zeha Schröder
EINE PRODUKTION VON Freuynde + Gaesdte in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON der Stadt Münster 
SPIELORT Geologisch-Palä- ontologisches Museum, Pferdegasse 3, Münster

Freuynde + Gaesdte (MS) – Die Farbe des Pols

06.11.2003
Schauspiel Uraufführung
Die Farbe des Pols

Freuynde + Gaesdte (MS)

Spielort der neuen Produktion: Der Eiszeitsaal des Geologischen Museums, zwischen Wollnashorn, Höhlenbär und Ahlener Mammut. Das »eisige« Setting hat Gründe, denn Die Farbe des Pols handelt von den Erlebnissen des Entdeckers Matt Henson, der 1909 als erster Mensch den Nordpol erreichte, noch vor seinem Expeditionsleiter Robert E. Peary. Während Peary Weltruhm erlangte, wurde Henson schnell vergessen. Aus gutem Grund: Er war ein Schwarzer. Das Dokumentarstück von Zeha Schröder rollt Hensons Geschichte neu auf und zeichnet anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Auto- biographien und einer Vortragsreise des »negro at the northpole« ein Abenteuer nach, das zwei extrem unterschiedliche Männer in einer lebensfeindlichen Umgebung zu einer komplizierten Symbiose zwingt. 

In der Inszenierung von Frank Dukowski spielen Pitt Hartmann und Komi Togbonou das ungleiche Paar. Hartmann, Dortmunder »Theaterzwang-Preisträger«, ist eine feste Größe im Ensemble von F+G. Togbonou kennt man dagegen in erster Linie als Bühnenmusiker, unter anderem für Nina Hagen und die Fantastischen 4. Er ist einer der beiden Frontmänner der Band Son Goku und arbeitet als Schauspieler für Film und Theater.

15,- € / 10,- €
 
ES SPIELEN Pitt Hartmann, Komi Togbonou
REGIE Frank Dukowski
TEXT Zeha Schröder
PRODUKTIONSLEITUNG Anika Söhnholz 
AUSSTATTUNG Stella Bittmann 
VIDEO Zeha Schröder
EINE PRODUKTION VON Freuynde + Gaesdte in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus
GEFÖRDERT VON der Stadt Münster 
SPIELORT Geologisch-Palä- ontologisches Museum, Pferdegasse 3, Münster

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS) – ABSCHLUSSBALL

05.11.2003
Internationale Tanzwochen
ABSCHLUSSBALL

Gudrun Herrbold Berlin + Cactus Junges Theater (MS)

 

Saturday Night Fever im Theater im Pumpenhaus. Mit »Abschlussball« wird das Theater im Pumpenhaus zum ungewöhnlichsten Dancefloor Münsters. Unter der Leitung der Berliner Regisseurin Gudrun Herrbold entstand ein ebenso witziges wie ernsthaftes Stück Dokumentartheater rund um die Wochenend-Erlebnisse und Emotionen im »Saturday Night Fever«. 

Immer samstags wird Tanz zur Lebens- form: Ob in New York, wo John Travolta als 19-jähriger Tony Manero seinen tristen New Yorker Vorort-Alltag verlässt und im weißen Anzug zum König der Tanzfläche wird. 

Oder in Coesfeld, wo sich immer samstags Jugendliche in der Tanzschule Falk zum Standardtanz treffen. Dort werden sie im Jahr 2003 von der Kamera begleitet. Zwei Wochen lang tauschen einige der Samstags-Tänzer ihre Tanzproben gegen die Theaterproben bei Cactus Junges Theater in Münster. In »Abschlussball« erzählen sie in Fragmenten Tony’s Geschichte, kommentieren die eigenen Filmszenen und sprechen über die Sehnsüchte, Ängste und Idole ihrer Generation.

12,- € / 9,- €
 
ES SPIELEN Amrei Bahr, Saskia Geuking, Stefan Jung, Christina Lederle, Nils Möllers, Julius Thume
KONZEPT/REGIE Gudrun Herrbold 
VIDEO Arturo Camus
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Cactus Junges Theater
EINE KOPRODUKTION VON Gudrun Herrbold und Cactus Junges Theater in Kooperation mit Theater im Pumpenhaus