Chaim Levano (Amsterdam) : Hirngespinste

30.11.2002
 Münster Premiere
Hirngespinste

Chaim Levano (Amsterdam)

Der Verlust der Erinnerung ist wie der der Sprache eine Form des Sterbens. Levano zeigt eine sensible Bearbeitung des vielfach prämierten Romans zum Thema Alzheimer. Hirngespinste ist die tragische Geschichte einer schnellen Demenz, die Vera und Martin einander fremd werden lässt. Gefangen in ihren verschiedenen Wahrnehmungen müssen beide erleben, wie immer mehr Details aus Martins Erinnerung ver- schwinden. Staunend durchlebt er die Fragmente seiner Vergangenheit und Gegenwart. Manchmal steht er am Klavier und sucht die Musik, in seinem Kopf, in den Noten, in den Tasten, und sieht ratlos auf die lachenden Gesichter auf den Fotos.

10,- € / 7,- €
 
REGIE Chaim Levano
SCHAUSPIEL Petra Weimer, Frank Albrecht, Robert Atzlinger, Peter Hartmann- Müller, Johannes Herrsch- mann, Popband
MUSIKALISCHE LEITUNG Mini Schulz
BÜHNE Stephan Bruck- meier 
KOSTÜME Claudia Flasche
EINE PRODUKTION DES theater rampe stuttgart und Art Bureau München in Koproduktion mit dem Theater Zum Westlichen Stadthirschen Berlin, dem Niederösterreichischen Donaufestival Krems, dem Theater im Pumpenhaus Münster, MA·KE (MS), gefördert vom Hauptstadtkulturfonds Berlin, von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin, der Stadt Münster, dem Fonds voor de Museumskunsten Amsterdam und der Botschaft des Königreichs der Niederlande.

MA·KE (MS) : ZÜRN!

27.11.2002
ZÜRN!

MA·KE (MS)

Theaterprojekt mit Texten der Dichterin Unica Zürn 

Noch einmal im Pumpenhaus: Der ständige Kampf der schizophrenen Dichterin Unica Zürn gegen Dressur, Krankheit und die Tragik des Lebens. 

“Kerklau verdichtet die Lyrik Zürns zu einem Monolog von schmerzlicher Wucht, einem qualvollen und quälenden Gewaltritt durch die Seelenschluchten der Schizophrenie.” (MZ)

10,- € / 7,- €
 
SCHAUSPIEL Gabriele Brüning 
STIMME Andreas Ladewig
VIDEO Stefan Hollekamp
AUSSTATTUNG Verena Wieligmann, Marcus Blom
REGIE Manfred Kerklau
TECHNIK Bastian Otto
GEFÖRDERT VOM Kulturamt der Stadt Münster, Gesell- schaft der Musik und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes e.V.

Tap 5 Münster : That’s Entertainment

23.11.2002
Dedicated to Fred Astaire
That's Entertainment

Tap 5 Münster

Die Münsteraner Stepweltmeister Jutta Maas und Thomas Kolczewski tanzen, singen und erzählen eine Hommage an die unschlagbare Tanzlegende Fred Astaire. 

Mit Flügeln an seinen Schuhen hat der Tänzer über 40 Jahre lang den Gesetzen der Schwerkraft ein Schnippchen geschlagen. Seine einmaligen Choreografien machten ihn zum “Helden der Leichtigkeit” in unzähligen Tanz- und Musikfilmen. 

Das Filmtraumpaar Fred Astaire und Ginger Rogers und das Flair der 30er und 40er Jahre Musicals haben Tap 5 zu diesem leichtfüßigen Entertainment inspiriert.

10,- € / 8,- €
 
STEPPTANZ, GESANG Jutta Maas, Thomas Kolczewski
PIANO, SAXOPHON Twogether – Romuald Mevert, Markus Münster- teicher
MODERATION, GESANG Ulrike Schlottbohm

Tap 5 Münster : That’s Entertainment

22.11.2002
Dedicated to Fred Astaire
That's Entertainment

Tap 5 Münster

Die Münsteraner Stepweltmeister Jutta Maas und Thomas Kolczewski tanzen, singen und erzählen eine Hommage an die unschlagbare Tanzlegende Fred Astaire. 

Mit Flügeln an seinen Schuhen hat der Tänzer über 40 Jahre lang den Gesetzen der Schwerkraft ein Schnippchen geschlagen. Seine einmaligen Choreografien machten ihn zum “Helden der Leichtigkeit” in unzähligen Tanz- und Musikfilmen. 

Das Filmtraumpaar Fred Astaire und Ginger Rogers und das Flair der 30er und 40er Jahre Musicals haben Tap 5 zu diesem leichtfüßigen Entertainment inspiriert.

10,- € / 8,- €
 
STEPPTANZ, GESANG Jutta Maas, Thomas Kolczewski
PIANO, SAXOPHON Twogether – Romuald Mevert, Markus Münster- teicher
MODERATION, GESANG Ulrike Schlottbohm

Patrick Bebey & Wulf v. Gaudecker: Homage an Francis Bebey

07.11.2002
kitunga. projekt
Homage an Francis Bebey

Patrick Bebey & Wulf v. Gaudecker

Eine musikalisch-literarische Performance

Die Musik von Patrick Bebey, dem Sohn des im vergangenen Jahr verstorbenen legendären Francis Bebey, bildet den Auftakt der Veranstaltungs- reihe “kitunga. projekte”. Bebeys Musik bewegt sich zwischen Jazz, Funk, Blues und “traditioneller” afrikanischer Musik. Patrick Bebey steht mit Stars wie Miriam Makeba ebenso auf der Bühne wie mit großen europäischen Orchestern, die er um afrikanische Einflüsse bereichert.

8,- € / 6,- €
 
IN KOOPERATION MIT dem Theater im Pumpenhaus, Cactus-Junges Theater, dem Internationalen Zen- trum der WWU “Die Brücke” und der Volkshochschule Münster.

Jan Klare (MS): Making Gold

06.11.2002
Premiere
Making Gold

Jan Klare (MS)

Unser Haus- und Hofjazzer Jan Klare lädt in sein Laboratorium. Fünf Regisseure und sechs Musiker sind eingeladen ihre Apparaturen im Pumpenhaus aufzubauen und öffentlich die Transmutation minderwertiger Metalle in Gold zu vollziehen – jeder Regisseur tut dies auf seine ganz eigene Art. Das musikalische Rohmaterial ist für alle gleich, jeder hat nur einen Versuch. 

Heraus kommt ein Abend über Theatermusik und dessen Effekt auf den “Betrachter”, ein kreatives Chaos der Klare’schen Machart – to listen with your eyes. Ein alchemistischer Versuch über die Musik einen Film, eine Stimmung, ein Bild, ein Gefühl entstehen zu lassen. 

Hexer, Blender, Scharlatane? – der Zuschauer wird selbst entscheiden, ob es glänzt.

9,- € / 7,- €
 
MUSIK Evelyn Degen (Flöte), Peter Eisold (Schlagzeug), Mathias Müller (Posaune), Jan Klare (Saxophon), Martin Scholz (Orgel), Andreas Wahl (Gitarre) 
REGIE Frank Heuel (fringe ensemble Bonn), Christian Fries (Preisträger “Theater- zwang”), Johannes Zemeter, Jörn Klare, Andreas Tiedemann (Ohrpilot)
SPONSOREN Theater im Pumpenhaus, Landesbüro für freie Kultur NRW, Kulturamt Stadt Münster, Jazz Club Münster

Jan Klare (MS): Making Gold

05.11.2002
Premiere
Making Gold

Jan Klare (MS)

Unser Haus- und Hofjazzer Jan Klare lädt in sein Laboratorium. Fünf Regisseure und sechs Musiker sind eingeladen ihre Apparaturen im Pumpenhaus aufzubauen und öffentlich die Transmutation minderwertiger Metalle in Gold zu vollziehen – jeder Regisseur tut dies auf seine ganz eigene Art. Das musikalische Rohmaterial ist für alle gleich, jeder hat nur einen Versuch. 

Heraus kommt ein Abend über Theatermusik und dessen Effekt auf den “Betrachter”, ein kreatives Chaos der Klare’schen Machart – to listen with your eyes. Ein alchemistischer Versuch über die Musik einen Film, eine Stimmung, ein Bild, ein Gefühl entstehen zu lassen. 

Hexer, Blender, Scharlatane? – der Zuschauer wird selbst entscheiden, ob es glänzt.

9,- € / 7,- €
 
MUSIK Evelyn Degen (Flöte), Peter Eisold (Schlagzeug), Mathias Müller (Posaune), Jan Klare (Saxophon), Martin Scholz (Orgel), Andreas Wahl (Gitarre) 
REGIE Frank Heuel (fringe ensemble Bonn), Christian Fries (Preisträger “Theater- zwang”), Johannes Zemeter, Jörn Klare, Andreas Tiedemann (Ohrpilot)
SPONSOREN Theater im Pumpenhaus, Landesbüro für freie Kultur NRW, Kulturamt Stadt Münster, Jazz Club Münster