RedArt (MS): Leben bis Männer

30.06.2002
Sommerspiele Münster
Leben bis Männer

RedArt (MS)

Von Thomas Brussig. Das Outdoor- Event zur Fußball WM 2002 – präsentiert von RedArt [www.RedArt.de]

»Männer! Fußball ist alles!« – und das meint der Trainer von BSG Tatkraft Börde ganz wörtlich. Kinder, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren – bis Männer. Er hat sie alle trainiert. Jetzt packt er aus. Mehr als 20 Jahre war er der Stratege am Spielfeldrand. Ehe und Sohn sind auf der Strecke geblieben, Fußball ist wichtiger und ersetzt Familie, Freunde und Psychotherapie.

Weil einer seiner Schützlinge im Mauerschützenprozess vor Gericht steht, schafft die Mannschaft den Auf- stieg nicht. Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen einem Mauer- und einem Torschuss? Der Trainer aus der Provinz rechnet ab: mit der Wende und dem Leben in einer völlig veränderten Welt, wo plötzlich ganz andere Maßstäbe gelten sollen. In einem leidenschaftlichen Monolog voll absurder, komischer und scharfsichtiger Analysen, erklärt er das Leben und die Politik anhand der Regeln des Fußballspiels.

Der 1965 in Ost-Berlin geborene Brussig – bekannt geworden durch seine Romane »Helden wie wir« und »Am kürzeren Ende der Sonnenallee« – zeichnet seinen Antihelden als Wendeverlierer, als kleinen Looser zwischen selbstgerechter Verteidigung und berechtigtem Aufbegehren.

RedArt hat für diese Produktion wieder einen besonderen Ort gesucht. Die Grünfläche im Rathausinnenhof wird zum Rasen, der die Welt bedeutet. Anpfiff!

Produktion: RedArt
Spieler: Dirk Rademacher
Teamchefin: Paula Artkamp
Platzwart: Hans Salomon
Co-Trainerin: Leela Herzmann
Training: Valerij Lobanowski
Ordner: Julian Maiwald und Volker Sippel
Managerin: Beate Reker
Eine Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus Münster. Unterstützt von der Samtgemeinde Ottersberg (Niedersachsen) und der Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes.

Dörr & Rohbeck (MS): Hamlet

30.06.2002
Premiere
Hamlet

Dörr & Rohbeck (MS)

Der zweite Shakespeare im Juni im Pumpenhaus. Diesmal ist es Hamlet und “ganz wie es sich gehört” inszeniert und gespielt von zwei nicht ganz un- bekannten Kollegen der Städtischen Bühnen Münster, Therese Dörr und Uwe Rohbeck. Ihr Hamlet: ein Spiel, ein Tanz, ein Akt der Vernichtung. 

Der altbekannte Shakespeare als eine Partie zwischen Mann und Frau und drei Puppen. Bewahren Sie ihr Reclamheft daheim und lauschen Sie den altbekannten Weisen von Liebe, Mord und Fäulnis. Hamlet ist ein Spielverderber und Partykiller, aber: Gute Laune bleibt! Begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Reise in den Kosmos der Leidenschaften.
“Nehmt es als Spiel des Bluts.” (1/3)

10,- € / 8,- €
 
 
SCHAUSPIEL Therese Dörr, Uwe Rohbeck
SPRECHER Frank Peter Dettmann 
REGIE/MUSIK Uwe Rohbeck
TEXTFASSUNG Therese Dörr
AUSSTATTUNG Julia Müer
EINE PRODUKTION VON Dörr/ Rohbeck unterstützt vom Theater im Pumpenhaus

 

RedArt (MS): Leben bis Männer

29.06.2002
Sommerspiele Münster
Leben bis Männer

RedArt (MS)

Von Thomas Brussig. Das Outdoor- Event zur Fußball WM 2002 – präsentiert von RedArt [www.RedArt.de]

»Männer! Fußball ist alles!« – und das meint der Trainer von BSG Tatkraft Börde ganz wörtlich. Kinder, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren – bis Männer. Er hat sie alle trainiert. Jetzt packt er aus. Mehr als 20 Jahre war er der Stratege am Spielfeldrand. Ehe und Sohn sind auf der Strecke geblieben, Fußball ist wichtiger und ersetzt Familie, Freunde und Psychotherapie.

Weil einer seiner Schützlinge im Mauerschützenprozess vor Gericht steht, schafft die Mannschaft den Auf- stieg nicht. Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen einem Mauer- und einem Torschuss? Der Trainer aus der Provinz rechnet ab: mit der Wende und dem Leben in einer völlig veränderten Welt, wo plötzlich ganz andere Maßstäbe gelten sollen. In einem leidenschaftlichen Monolog voll absurder, komischer und scharfsichtiger Analysen, erklärt er das Leben und die Politik anhand der Regeln des Fußballspiels.

Der 1965 in Ost-Berlin geborene Brussig – bekannt geworden durch seine Romane »Helden wie wir« und »Am kürzeren Ende der Sonnenallee« – zeichnet seinen Antihelden als Wendeverlierer, als kleinen Looser zwischen selbstgerechter Verteidigung und berechtigtem Aufbegehren.

RedArt hat für diese Produktion wieder einen besonderen Ort gesucht. Die Grünfläche im Rathausinnenhof wird zum Rasen, der die Welt bedeutet. Anpfiff!

Produktion: RedArt
Spieler: Dirk Rademacher
Teamchefin: Paula Artkamp
Platzwart: Hans Salomon
Co-Trainerin: Leela Herzmann
Training: Valerij Lobanowski
Ordner: Julian Maiwald und Volker Sippel
Managerin: Beate Reker
Eine Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus Münster. Unterstützt von der Samtgemeinde Ottersberg (Niedersachsen) und der Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes.

Cactus (MS): »Freundschaftsspiele«

29.06.2002
Freundinnen und Nacht

Cactus (MS)

Die Jugendtheaterwerkstatt Cactus feiert das 10jährige. Festivalauftakt gleich mit einer Cactus-Doppelpremiere: Freundinnen und in direktem Anschluss Nacht mit Gästen von Peter Weiss. Das Mädchentanztheaterstück Freundinnen dreht sich um das große Thema “Was ist wahre Freundschaft?” 15 Freundinnen im Alter von 14 bis 18 Jahren stehen auf der Bühne, hin und her gerissen zwischen Poesieablumsschwüren und hundsgemeinem mobbing.

Barbara Kemmler führt die Regie in diesem Stück, und für die Choreographie zeichnet Richard Nawezi verantwortlich. Die Moritat von Peter Weiss Nacht mit Gästen strickt Regisseur Pitt Hartmann um zu einem “Terror-Krimi” mit Schlagwerk, Tanz, Rap und Video. Und was wäre ein Cactus-Festival ohne die preisgekrönte Produktion Der, Die, Das Fremde? Sie gehört zu den besten Jugendtheaterproduktionen der Saison 2001/2 in Deutschland und wurde deshalb zum Jugendtheaterfestival nach Berlin eingeladen.

Und es gibt Geburtstagsgäste. Die Gewinner von “Schultheater-Art”, dem Förderpreis der LAG Schülertheater NRW. Es ist die Tanztheaterproduktion XX=Geschlecht weiblich der Marien- schule aus Münster. Damit nicht genug. Die Freundschaftsspiele gehen weiter! Der zweite Teil des Cactus-Festivals geht im Pumpenhaus im Oktober und November über die Bühne.

Festivaleröffnung mit der Doppelpremiere 
Jugendtheaterwerkstatt Cactus spielt »Freundinnen« und »Nacht mit Gästen«

Jugendtheaterwerkstatt Cactus spielt »Der, Die, Das Fremde«
Das Marienschule-Tanz-theater Hagazussa spielt »XX=Geschlecht weiblich«

RedArt (MS): radio noir

28.06.2002
Sommerspiele Münster
radio noir

RedArt (MS)

 

Von Albert Ostermeier – präsentiert von RedArt [www.RedArt.de]

Parthenope ist Night-Talkerin, eine Sirene der Nacht – und das mit Leiden- schaft: sie nimmt ihre Radiozuhörer mit auf einen rasanten Trip durch die Nacht, einen Trip zu den Abgründen und Highlights der Großstadt. Sie erzählt Geschichten: zärtliche, brutale, tröstliche, gemeine… Ihre Stimme schwebt, schneidet, verführt, flüstert, schreit…

RedArt zeigt dieses Stück an einen un- gewöhnlichen Ort – auf dem Parkdeck in der Stubengasse. Mit Blick auf die Dächer und Kirchturmspitzen der Stadt ist über den Zuhörern nur der Abend- himmel und das Dämmern der Nacht. Die eigens für dieses Stück kompo- nierte Musik von Shilo Kappes und Martin Knott macht den Abend zu einem intensiven Crossover im Spannungsfeld von Literatur, Musik und Theater.

»…es ist bewundernswert, wie UKW- Domina Beate Reker auch Witz und Poesie aus diesem schamlosen Slang großstädtischer Umgangssprache destilliert.« (Münstersche Zeitung)

Special Nach jeder Aufführung ab 22.30 Uhr Lounge mit Global Beats. Am 7. und 21. 6. aufgelegt von DJ Rainer, am 14. und 28. 6.von DJ phil FX.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste, Gesellschaft der Musik -und Theater- freunde Münsters und des Münster- landes. Dank an die Westfälische Bauindustrie (WBI).

Cactus (MS): »Freundschaftsspiele«

28.06.2002
Freundinnen und Nacht

Cactus (MS)

Die Jugendtheaterwerkstatt Cactus feiert das 10jährige. Festivalauftakt gleich mit einer Cactus-Doppelpremiere: Freundinnen und in direktem Anschluss Nacht mit Gästen von Peter Weiss. Das Mädchentanztheaterstück Freundinnen dreht sich um das große Thema “Was ist wahre Freundschaft?” 15 Freundinnen im Alter von 14 bis 18 Jahren stehen auf der Bühne, hin und her gerissen zwischen Poesieablumsschwüren und hundsgemeinem mobbing.

Barbara Kemmler führt die Regie in diesem Stück, und für die Choreographie zeichnet Richard Nawezi verantwortlich. Die Moritat von Peter Weiss Nacht mit Gästen strickt Regisseur Pitt Hartmann um zu einem “Terror-Krimi” mit Schlagwerk, Tanz, Rap und Video. Und was wäre ein Cactus-Festival ohne die preisgekrönte Produktion Der, Die, Das Fremde? Sie gehört zu den besten Jugendtheaterproduktionen der Saison 2001/2 in Deutschland und wurde deshalb zum Jugendtheaterfestival nach Berlin eingeladen.

Und es gibt Geburtstagsgäste. Die Gewinner von “Schultheater-Art”, dem Förderpreis der LAG Schülertheater NRW. Es ist die Tanztheaterproduktion XX=Geschlecht weiblich der Marien- schule aus Münster. Damit nicht genug. Die Freundschaftsspiele gehen weiter! Der zweite Teil des Cactus-Festivals geht im Pumpenhaus im Oktober und November über die Bühne.

Festivaleröffnung mit der Doppelpremiere 
Jugendtheaterwerkstatt Cactus spielt »Freundinnen« und »Nacht mit Gästen«

Jugendtheaterwerkstatt Cactus spielt »Der, Die, Das Fremde«
Das Marienschule-Tanz-theater Hagazussa spielt »XX=Geschlecht weiblich«

RedArt (MS): Leben bis Männer

27.06.2002
Sommerspiele Münster
Leben bis Männer

RedArt (MS)

Von Thomas Brussig. Das Outdoor- Event zur Fußball WM 2002 – präsentiert von RedArt [www.RedArt.de]

»Männer! Fußball ist alles!« – und das meint der Trainer von BSG Tatkraft Börde ganz wörtlich. Kinder, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren – bis Männer. Er hat sie alle trainiert. Jetzt packt er aus. Mehr als 20 Jahre war er der Stratege am Spielfeldrand. Ehe und Sohn sind auf der Strecke geblieben, Fußball ist wichtiger und ersetzt Familie, Freunde und Psychotherapie.

Weil einer seiner Schützlinge im Mauerschützenprozess vor Gericht steht, schafft die Mannschaft den Auf- stieg nicht. Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen einem Mauer- und einem Torschuss? Der Trainer aus der Provinz rechnet ab: mit der Wende und dem Leben in einer völlig veränderten Welt, wo plötzlich ganz andere Maßstäbe gelten sollen. In einem leidenschaftlichen Monolog voll absurder, komischer und scharfsichtiger Analysen, erklärt er das Leben und die Politik anhand der Regeln des Fußballspiels.

Der 1965 in Ost-Berlin geborene Brussig – bekannt geworden durch seine Romane »Helden wie wir« und »Am kürzeren Ende der Sonnenallee« – zeichnet seinen Antihelden als Wendeverlierer, als kleinen Looser zwischen selbstgerechter Verteidigung und berechtigtem Aufbegehren.

RedArt hat für diese Produktion wieder einen besonderen Ort gesucht. Die Grünfläche im Rathausinnenhof wird zum Rasen, der die Welt bedeutet. Anpfiff!

Produktion: RedArt
Spieler: Dirk Rademacher
Teamchefin: Paula Artkamp
Platzwart: Hans Salomon
Co-Trainerin: Leela Herzmann
Training: Valerij Lobanowski
Ordner: Julian Maiwald und Volker Sippel
Managerin: Beate Reker
Eine Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus Münster. Unterstützt von der Samtgemeinde Ottersberg (Niedersachsen) und der Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes.

Cactus (MS): »Freundschaftsspiele«

27.06.2002
Freundinnen und Nacht

Cactus (MS)

Die Jugendtheaterwerkstatt Cactus feiert das 10jährige. Festivalauftakt gleich mit einer Cactus-Doppelpremiere: Freundinnen und in direktem Anschluss Nacht mit Gästen von Peter Weiss. Das Mädchentanztheaterstück Freundinnen dreht sich um das große Thema “Was ist wahre Freundschaft?” 15 Freundinnen im Alter von 14 bis 18 Jahren stehen auf der Bühne, hin und her gerissen zwischen Poesieablumsschwüren und hundsgemeinem mobbing.

Barbara Kemmler führt die Regie in diesem Stück, und für die Choreographie zeichnet Richard Nawezi verantwortlich. Die Moritat von Peter Weiss Nacht mit Gästen strickt Regisseur Pitt Hartmann um zu einem “Terror-Krimi” mit Schlagwerk, Tanz, Rap und Video. Und was wäre ein Cactus-Festival ohne die preisgekrönte Produktion Der, Die, Das Fremde? Sie gehört zu den besten Jugendtheaterproduktionen der Saison 2001/2 in Deutschland und wurde deshalb zum Jugendtheaterfestival nach Berlin eingeladen.

Und es gibt Geburtstagsgäste. Die Gewinner von “Schultheater-Art”, dem Förderpreis der LAG Schülertheater NRW. Es ist die Tanztheaterproduktion XX=Geschlecht weiblich der Marien- schule aus Münster. Damit nicht genug. Die Freundschaftsspiele gehen weiter! Der zweite Teil des Cactus-Festivals geht im Pumpenhaus im Oktober und November über die Bühne.

Festivaleröffnung mit der Doppelpremiere 
Jugendtheaterwerkstatt Cactus spielt »Freundinnen« und »Nacht mit Gästen«

Jugendtheaterwerkstatt Cactus spielt »Der, Die, Das Fremde«
Das Marienschule-Tanz-theater Hagazussa spielt »XX=Geschlecht weiblich«

RedArt (MS): Leben bis Männer

26.06.2002
Sommerspiele Münster
Leben bis Männer

RedArt (MS)

Von Thomas Brussig. Das Outdoor- Event zur Fußball WM 2002 – präsentiert von RedArt [www.RedArt.de]

»Männer! Fußball ist alles!« – und das meint der Trainer von BSG Tatkraft Börde ganz wörtlich. Kinder, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren – bis Männer. Er hat sie alle trainiert. Jetzt packt er aus. Mehr als 20 Jahre war er der Stratege am Spielfeldrand. Ehe und Sohn sind auf der Strecke geblieben, Fußball ist wichtiger und ersetzt Familie, Freunde und Psychotherapie.

Weil einer seiner Schützlinge im Mauerschützenprozess vor Gericht steht, schafft die Mannschaft den Auf- stieg nicht. Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen einem Mauer- und einem Torschuss? Der Trainer aus der Provinz rechnet ab: mit der Wende und dem Leben in einer völlig veränderten Welt, wo plötzlich ganz andere Maßstäbe gelten sollen. In einem leidenschaftlichen Monolog voll absurder, komischer und scharfsichtiger Analysen, erklärt er das Leben und die Politik anhand der Regeln des Fußballspiels.

Der 1965 in Ost-Berlin geborene Brussig – bekannt geworden durch seine Romane »Helden wie wir« und »Am kürzeren Ende der Sonnenallee« – zeichnet seinen Antihelden als Wendeverlierer, als kleinen Looser zwischen selbstgerechter Verteidigung und berechtigtem Aufbegehren.

RedArt hat für diese Produktion wieder einen besonderen Ort gesucht. Die Grünfläche im Rathausinnenhof wird zum Rasen, der die Welt bedeutet. Anpfiff!

Produktion: RedArt
Spieler: Dirk Rademacher
Teamchefin: Paula Artkamp
Platzwart: Hans Salomon
Co-Trainerin: Leela Herzmann
Training: Valerij Lobanowski
Ordner: Julian Maiwald und Volker Sippel
Managerin: Beate Reker
Eine Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus Münster. Unterstützt von der Samtgemeinde Ottersberg (Niedersachsen) und der Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münsters und des Münsterlandes.

Tg STAN Antwerpen : Lucia smelt

26.06.2002
Sondergastspiel
Lucia smelt

Tg STAN Antwerpen

Das Schauspielerkollektiv STAN hat sich in den letzten 12 Jahren vom Geheimtipp zu einer der richtungs- weisenden flämischen Theatergruppen entwickelt. Ihr Gruppenname (das Kürzel steht für Stop Thinking About Names) hat sich realiter in das Gegenteil verkehrt, denn jeder, der über extreme Schauspielerorientierung im Gegenwartstheater nachdenkt, kommt an STAN nicht vorbei. Die Produktion Lucia smelt ist in mehrfacher Hinsicht originär. Der Text stammt von dem Romanautoren und Kolumnisten Oscar Van den Boogaerd und markiert sein Debüt als Theaterautor. Der Plot: Ein Paar, Ex-Geliebte, treffen nach einem halben Jahr wieder aufeinander und sie können voneinander nicht lassen. 

Das Paar wird gespielt von Sara De Roo und Steven Van Watermeulen, zwei excellenten Schauspielerpersönlichkeiten. Mit diesen Schauspielern hat er das Stück entwickelt und ihnen auf den Leib geschrieben. Kurz, hart und klar. Der Bühnenraum, Kostüme und Licht für diese enge, intime Geschichte wurden vom dem Architekturbüro “B-architecten” designed. Das Resultat dieser Zusammenarbeit ist ein Theaterabend von seltener Dichte und Intensität. Es ist die schmerzliche Widererkennbarkeit, die diese Ode an die Liebe auszeichnet. Oscar Van den Boogaerd: “Es geht um viel mehr als um die Ge- schichte von zwei Menschen. Für mich handelt Lucia smelt von der großen Liebe und all den Leben, die nicht gelebt werden. Eine Geschichte von vielen Männern und Frauen. Darum nenne ich es eine Ode an die Liebe.”

9,- € / 6,- €
 
TEXT Oscar Van den Boogaerd
MIT Sara De Roo, Steven Van Watermeulen
FORMGEBUNG B-architecten
PRODUKTION Tg STAN
AUFFÜHRUNGSSPRACHE Niederländisch