Stefanie Oberhoff | Money Fair

Oberhoff_Absage
Oberhoff_Absage
Mixed Arts | Fr 20., Sa 21. und So 22. November | jeweils 18, 19 und 20 Uhr

Stefanie Oberhoff

Stuttgart
Money Fair

MONEY FAIR. DAS LABOR
Stefanie Oberhoff, die beim Flurstücke Festival 2019 mit ihrer 17 Meter hohen Großskulptur PUNCH AGATHE das Aasee-Areal in eine Fantasielandschaft verwandelte, wird jetzt unternehmerisch tätig: Sie setzt jetzt auf Waren-, Geld- und Goldgeschäfte. An drei Abenden öffnet die Oberhoff für 15 Personen die Türen zum ihrem Labor. Der 45-minütige Laborbesuch gibt Insidereinblicke in die Genese der Produkte und führt Sie ein in die divergente Produktphilosophie. In entspannter Atmosphäre erfahren Sie mehr über Designer-Handtaschen, Investmentfonds, das Waschen von Schafwolle, das Punzieren von Gold, Spekulationen im Darknet sowie über das Hörbarmachen globaler Geburten- und Todesfälle. Die Labortage haben alle einen gemeinsamen Kern, unterscheiden sich allerdings durch einen besonderen Tagesfocus. Ihre Begleiter und Instruktoren sind: Ein Anlageberater, eine Rugbyspielerin, ein Nerd, ein Komponist, eine Filmemacherin und eine wunderbare Sopranistin der Staatsoper Stuttgart. Die nur für dieses Event designte STACHANOWBAR bringt Sie rauf oder runter, je nachdem, wonach Ihnen grade der Sinn steht.

Fr. 20.11. um 18,19 und 20 Uhr
XIZ-BAG beats GUCCI
Einige Tage vor dem ersten Lock-Down in Barcelona zog ein 10-köpfiges Künstlerinnen-Kollektiv in ein nahezu verlassenes Bergdorf in den Pyrenäen, um dort ihre künstlerische Praxis neu zu definieren. Ausgangspunkt ihrer ersten Arbeit waren die dort gehaltenen Xizquieta-Schafe. Aus der Wolle (Schur Mai 2020) ist eine Art Gucci-Täschchen für PUNCH AGATHE entstanden. Die XIZ-Bag! Und sie nähen weiter. Auch Wollpantoffeln. Auf Wunsch in Münster live vor Ort und in Ihrer Größe.

Sa. 21.11. um 18,19 und 20 Uhr
WORLD STAGE
BIRTH AND DEATH
WORLD STAGE BnD ist die KI-basierte Audiobearbeitung globaler Geburten – und Todesraten in Echtzeit. Im Münster Lab wird es präsentiert als Money Maus Konzert. Eine Kollaboration von KI-Experten, Nerds und einer großen Sopranistin.

So. 22.11. um 18,19 und 20 Uhr
PIF beating the INDEX
PIF ist das Kürzel für den frisch gelaunchten Punch Investment Fund. PIF ermöglicht Ihnen ein einfaches Investment in kulturell-finanzielle Vermögenswerte, um von der weltbekannten Kulturmarke Punch Agathe sowie von einer zunehmend instabilen geopolitischen Lage und einer feindseligen Menschheit zu profitieren. Die beiden finanziellen Säulen dieses Fonds sind PAM-Goldmünzen und Krypto-Währungen. Erstmalig bieten wir eine persönliche Anlageberatung mit Max Haarich, Finanzexperte und Münchner Botschafter der Republik Uzupis.

Team Ramina Abdulla-zade, Marta Gonzales Cruz, Max Haarich, Cèlia Legaz, David Lippgens, Stefanie Oberhoff, Emma Casadevall Sayeraz, Venus Villa López, Johannes Werner Produktion Stefanie Oberhoff /Gutesiegel Kultur Koproduktion Theater im Pumpenhaus Unterstütz von KONFIGURATION Fonds Darstellende Künste Berlin, Kulturamt der Stadt Stuttgart, LAFT  Landesverband Freier Tanz- und Theaterschaffender Baden-Württemberg

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Freistag, 20. November - 18, 19 und 20 Uhr
Samstag, 21. November - 18, 19 und 20 Uhr
Sonntag, 22. November - 18, 19 und 20 Uhr

Im Vorverkauf: 10,- Euro / 6,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

Till Wyler von Ballmoos | Vom Gärtnern und Töten

Gärtnern Absage
Gärtnern Absage
Performance/ Gardeningworkshop | Fr 13. - So 15. November | 20 Uhr

Till Wyler von Ballmoos

Schweiz / Deutschland
Vom Gärtnern und Töten

David Hohl ist Schweizer und Entwicklungshelfer. In dieser Reihenfolge. Selbst als in Ruanda der Völkermord der Hutu an den Tutsi längst apokalyptische Ausmaße angenommen hat, folgt er dem Protokoll von Gründlichkeit und Ordnung. Und macht sich damit schuldig. Wie der gesamte Westen. Der Roman „Hundert Tage“ des Autors Lukas Bärfuss erzählt die Geschichte eines moralischen Irrtums. Deren zentralen Konflikt macht der Schweizer Künstler Till Wyler von Ballmoos jetzt auf bemerkenswerte Weise erlebbar. Seine Performance VOM GÄRTNERN UND TÖTEN lädt die Besucher zum Gardeningworkshop ein. Zum Jäten, Stutzen, Hegen und Pflegen. In einer Gärtnerei in unmittelbarer Nachbarschaft des Pumpenhauses werden am Beispiel des grünen Kultursystems Fragen von existenzieller Dringlichkeit verhandelt. Es geht um Daseinsberechtigung, im Großen wie im Kleinen. Um Eingriffe, Gestaltung, Grenzen. Was darf wachsen, was muss weg? Wer bestimmt darüber? Und: was geschieht, nachdem die Gärtner gegangen sind?

Künstlerische Leitung und Performance Till Wyler von Ballmoos Performance Stella Maria Adorf, Isabel Lehnen  Texte Lukas Bärfuss Dramaturgie Jörg Albrecht Hörspielfassung Jan Sneijder Szenografie Harald Humberg

Vom Gärtnern und Töten ist entstanden im Rahmen von Keine Sorge/Don’t Care, welches ein Projekt von Burg Hülshoff – Center for Literature ist, gefördert durch die Kunststiftung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Programm Regionale Kulturpolitik

 

LocalTicketing.de

Tickets demnächst erhältlich für folgende Termine:

Freitag, 13. November - 20 Uhr
Samstag, 14. November - 20 Uhr
Sonntag, 15. November - 20 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

Skrytin Systur | BRECHEN & BIEGEN

BuB
BuB
Theater | Fr 6. und Sa 7. Dezember | 20 Uhr

Skrytin Systur

Münster
BRECHEN & BIEGEN

Was ist schlimmer als eine lahme Theaterpremiere? Richtig, hinterher drüber reden zu müssen. Aber genau das bleibt den Machern dieser Produktion nicht erspart. Die sitzen zum Nachgespräch verdonnert vorm Publikum und müssen die ganz großen Fragen wälzen. Ob Theater heute noch relevant ist. Ob es wirklich noch ein neues Stück braucht. Der Regisseur ist ein Zyniker und Frauenverächter. Die Hauptdarstellerin flippt aus und schreit nach mehr Diversität. Der Assistent glaubt sich zu Höherem berufen und erklärt das Theater für tot. Und der Dramaturg – ach, egal, niemand weiß, was Dramaturgen eigentlich machen. Hier läuft eine Vorstellung, die keiner mehr retten kann. Und was für ein abgründiger, schlauer Spaß das ist! BRECHEN & BIEGEN heißt die Debütproduktion des Labels Skrytin Systur von Lennart Aufenvenne und Sebastian Voosholz. Die laden ein zum „irrwitzigen Ritt durch diverse Meta-Ebenen“ (MZ). Und beweisen nebenbei, dass das Theater auch nach 2500 Jahren noch für Überraschungen gut ist.

Regie/Text/Dramaturgie Lennart Aufenvenne, Sebastian Voosholz Schauspiel Timo von der Horst , Nils Müller, Jasmin Weber, Maximilian Wigger Produktionsassistenz Phillip Schonhoff Öffentlichkeitsarbeit/Beratung Rita Roring Kostüm/Maske Luis Niemann Bühne Lennart Aufenvenne Plakate/Flyer Vivian Malloy Licht Nick Heedemann

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Freitag, 6. November - 20 Uhr
Samstag, 7. November - 20 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / 8,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

Theater Münster | Der Bundesbürger (THE JÜRGEN W. MÖLLEMANN STORY)

Bundesbürger Absage
Bundesbürger Absage
Theater | Mi 28., Do 29., Sa 31. Oktober und So 1. November | 20 Uhr

Theater Münster

Münster
Der Bundesbürger (THE JÜRGEN W. MÖLLEMANN STORY)

ABSAGE wegen Krankheit

Jürgen W., Jürgen wer? Richtig, Möllemann. Verlorener Sohn unserer Stadt und Protagonist eines politischen Lehrstücks über Aufstieg und freien Fall. Sein Name lässt noch heute schillernde Schlagworte klingeln: Briefbogen-Affäre und Rücktritt, Comeback und „Klartext“-Faltblatt, Schwarzgeldkonten und tödlicher Sprung. Im Stück DER BUNDESBÜRGER (THE JÜRGEN W. MÖLLEMANN STORY) paradieren all diese High- und Lowlights aus der Karriere des FDP-Posterboys auch vorbei. Aber das Autorenpaar Annalena und Konstantin Küspert entwirft weit mehr als eine Skandalrevue mit Spaßpartei-Kolorit. Ihr BUNDESBÜRGER spielt nicht nur geschickt mit Erzählebenen (drei Drehbuchautoren wollen die Möllemann-Story zur Netflix-Serie aufpimpen). Sondern verdichtet sich zu einer exemplarischen Polit-Parabel von „erfrischender Komik“ (WN). Höchst erhellend geht’s dabei um Selbstvermarktung, Wählermanipulation und den Siegeszug des Populismus. Grund genug, diese Produktion des Theaters Münster jetzt ins Pumpenhaus einzuladen!

Besetzung Ilja Harjes, Rose Lohmann, Thomas Mehlhorn Inszenierung Ruth Messing Bühne und Kostüme Ayşe Gülsüm Özel Dramaturgie Michael Letmathe Foto Peter Wattendorff

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Mittwoch, 28. Oktober 2020 - 20 Uhr
Donnerstag, 29. Oktober 2020 - 20 Uhr
Samstag, 31. Oktober 2020 - 20 Uhr

Im Vorverkauf: 13,- Euro / ermäßigt 8,- Euro zzgl. Gebühr

 

Keren Levi | THERE SHE IS | departing landscapes

Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_5
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_7
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_6
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_4
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_2
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_1
Departing Landscapes_Keren Leve_Foto_Eti Steinberg_3
Tanz | Fr 23. und Sa 24. Oktober | 20 Uhr

Keren Levi

Amsterdam
THERE SHE IS | departing landscapes

Es ist ein Stück vom Verschwinden und Erinnern. Vom Vorüberziehen der Zeit und den Bildern, Klängen und Geschichten, die bleiben. In THERE SHE IS | departing landscapes bezieht sich die israelische Tänzer-Choreographin Keren Levi zum zweiten Mal nach FOOTNOTES (FOR CRIPPLED SYMMETRY) auf eine Komposition des genialen amerikanischen Minimalisten Morton Feldman. Dessen Klavierwerk „Triadic Memories“ von 1981 ebnet der Künstlerin hier den Weg in eine Landschaft aus Licht und Sound, die alles doppelt nachhallen lässt – stille Bewegung wie berührende Erzählung. Mit THERE SHE IS | departing landscapes hat Levi nach über 15 Jahren zum Solo zurückgefunden. Und einen bestürmenden „Tanz mit dem eigenen Schatten“ (WN) geschaffen. Zuletzt war sie im Pumpenhaus mit der avantgardistischen Musiktanzperformance UNMUTE zu Gast, die Körper und Klang auf einem ganz neuen Level verschmolzen hat. Jetzt zeigt sie erneut ihre furiose Feldman-Hommage, die unvergesslich auf der Klaviatur unserer flüchtigen Illusionen spielt.

Konzept, Performance Keren Levi Dramaturgie Igor Dobričić  Musik Tom Parkinson Video Assi Weitz  Artwork Noa Giniger, Spells (Departing Landscapes), 2018  Fotografie Eti Steinberg  Unterstützt von Theater im Pumpenhaus Münster, Veem house for performance Amsterdam, Keren Levi | NeverLike

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Freitag, 23. Oktober 2020 - 20 Uhr
Samstag, 24. Oktober 2020 - 20 Uhr

Im Vorverkauf: 14,- Euro / 9,- Euro ermäßigt zzgl. Gebühr

 

Bühnenbastard | #meharvey – and the oscar goes to… jail!

meharvey_Absage3
meharvey_Absage3
Theater | Fr. 16.- So. 18. Oktober | 20 Uhr

Bühnenbastard

Münster
#meharvey - and the oscar goes to... jail!

Oktober-Termine abgesagt, verschoben auf 2021

Er ist fett. Er ist mächtig. Und halb Hollywood geht vor ihm in die Knie. Harvey Weinstein, Filmproduzent. Berüchtigt als Bastard. 2017 öffentlich als Sexualstraftäter beschuldigt. Der weltweite Social-Media-Aufschrei #MeToo! beendet eine Karriere, die auf Gewalt gegründet war. Jetzt kehrt der gefallene Mann auf die große Bühne zurück. Mit einer Gala, die zugleich ein Testscreening ist – für einen Film über das eigene Leben. Im Theatersolo #MEHARVEY von und mit Tilman Rademacher versucht der Produzent, aus dem Skandal Profit zu schlagen. Sich zum Opfer eines hysterischen Feminismus zu erklären und den Thrill von Macht und Missbrauch zum Erfolgsrezept fürs nächste Mega-Movie umzumünzen. Das Stück führt ohne Denkverbote in die Grauzonen des Gewissens: Wo beginnt die geistige Mittäterschaft des Publikums? Und darf man sich noch die Filme des „Oscar“-Machers ansehen? Im Februar 2020 wird Harvey Weinstein von einem New Yorker Gericht schuldig gesprochen. Näher dran am Zeitgeschehen geht nicht.

Mit Tilman Rademacher Regie Shaun Fitzpatrick Buch, Produktion Tilman Rademacher / Bühnenbastard Video Sersch Hinkelmann Bühnenbild Hans Salomon Technik Timo von der Horst, Lennart Aufenvenne Plakat, Fotos Erich Saar Filmschauspiel Lotta Kuss mit den Stimmen von Judith Suermann, Sarah Christine Giese, Carsten Bender, Andreas Ladwig in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster

 

LocalTicketing.de

Tickets:

Oktober-Termine abgesagt, verschoben auf 2021