Transittheater Münster: Der Messias von Patrick Barlow

 

es spielen Pitt Hartmann, Benedikt Roling, Gabriele von Grote
regie Martin Jürgens

 

 

 

Cactus Junges Theater (MS) – Der Junge im Bus

18.12.2010
Ein mobiles Theaterstück – Wiederaufnahme
Der Junge im Bus

Cactus Junges Theater (MS)

Im Rahmen von spurweXel 2010

Der Junge im Bus  ist ein vielfach ausgezeichnetes Jugendtheaterstück (ab 10 Jahre), geschrieben von Suzanne von Lohuizen aus den Niederlanden. Das Psychogramm eines scheinbar verrückten Jungen beleuchtet eine schwierige Mutter-Sohn-Beziehung und zieht das Publikum in die schizophrene Erlebniswelt des Hauptdarstellers Wichard / Richard. Der lädt die Zuschauer in seinen Bus ein und nimmt sie dorthin mit, wo er im echten Leben niemals war oder vielleicht doch….

„Was die drei Schauspieler Falk Feldhoff (Richard), Solvej Spitzer (Karolien) und Agnieszka Barczyk (Mutter) da über knapp anderthalb Stunden im fahrenden Bus unter der Regie von Alban Renz leisten, ist große Klasse.“ (Westfälische Nachrichten)

8,- € / erm. 5,- €

ES SPIELEN Falk Feldhoff, Solvej Spitzer, Agnieszka Barczyk
REGIE Alban Renz
ASSISTENZ Anna-Sophia Zimniak
MUSIK Fabian Renz
BÜHNE /KOSTÜME Tina Toeberg
TECHNIK Moritz Hesse
FOTOGRAFIE Peter Leßmann
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
KOOPERATIONSPARTNER Stadtwerke Münster Verkehr
FÖRDERER kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugendliche für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, LAG Soziokulturelle Zentren NW, Jugendstiftung Wohn- und Stadtbau, Hamburg-Mannheimer-Stiftung: Jugend & Zukunft, Sparkasse Münsterland-Ost

Treffpunkt: Theater im Pumpenhaus

Transittheater Münster: Der Messias von Patrick Barlow

 

es spielen Pitt Hartmann, Benedikt Roling, Gabriele von Grote
regie Martin Jürgens

 

 

 

Cactus Junges Theater (MS) – Der Junge im Bus

17.12.2010
Ein mobiles Theaterstück – Wiederaufnahme
Der Junge im Bus

Cactus Junges Theater (MS)

Im Rahmen von spurweXel 2010

Der Junge im Bus  ist ein vielfach ausgezeichnetes Jugendtheaterstück (ab 10 Jahre), geschrieben von Suzanne von Lohuizen aus den Niederlanden. Das Psychogramm eines scheinbar verrückten Jungen beleuchtet eine schwierige Mutter-Sohn-Beziehung und zieht das Publikum in die schizophrene Erlebniswelt des Hauptdarstellers Wichard / Richard. Der lädt die Zuschauer in seinen Bus ein und nimmt sie dorthin mit, wo er im echten Leben niemals war oder vielleicht doch….

„Was die drei Schauspieler Falk Feldhoff (Richard), Solvej Spitzer (Karolien) und Agnieszka Barczyk (Mutter) da über knapp anderthalb Stunden im fahrenden Bus unter der Regie von Alban Renz leisten, ist große Klasse.“ (Westfälische Nachrichten)

8,- € / erm. 5,- €

ES SPIELEN Falk Feldhoff, Solvej Spitzer, Agnieszka Barczyk
REGIE Alban Renz
ASSISTENZ Anna-Sophia Zimniak
MUSIK Fabian Renz
BÜHNE /KOSTÜME Tina Toeberg
TECHNIK Moritz Hesse
FOTOGRAFIE Peter Leßmann
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
KOOPERATIONSPARTNER Stadtwerke Münster Verkehr
FÖRDERER kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugendliche für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, LAG Soziokulturelle Zentren NW, Jugendstiftung Wohn- und Stadtbau, Hamburg-Mannheimer-Stiftung: Jugend & Zukunft, Sparkasse Münsterland-Ost

Treffpunkt: Theater im Pumpenhaus

Transittheater Münster: Der Messias von Patrick Barlow

 

es spielen Pitt Hartmann, Benedikt Roling, Gabriele von Grote
regie Martin Jürgens

 

 

 

Cactus Junges Theater (MS) – Der Junge im Bus

16.12.2010
Ein mobiles Theaterstück – Wiederaufnahme
Der Junge im Bus

Cactus Junges Theater (MS)

Im Rahmen von spurweXel 2010

Der Junge im Bus  ist ein vielfach ausgezeichnetes Jugendtheaterstück (ab 10 Jahre), geschrieben von Suzanne von Lohuizen aus den Niederlanden. Das Psychogramm eines scheinbar verrückten Jungen beleuchtet eine schwierige Mutter-Sohn-Beziehung und zieht das Publikum in die schizophrene Erlebniswelt des Hauptdarstellers Wichard / Richard. Der lädt die Zuschauer in seinen Bus ein und nimmt sie dorthin mit, wo er im echten Leben niemals war oder vielleicht doch….

„Was die drei Schauspieler Falk Feldhoff (Richard), Solvej Spitzer (Karolien) und Agnieszka Barczyk (Mutter) da über knapp anderthalb Stunden im fahrenden Bus unter der Regie von Alban Renz leisten, ist große Klasse.“ (Westfälische Nachrichten)

8,- € / erm. 5,- €

ES SPIELEN Falk Feldhoff, Solvej Spitzer, Agnieszka Barczyk
REGIE Alban Renz
ASSISTENZ Anna-Sophia Zimniak
MUSIK Fabian Renz
BÜHNE /KOSTÜME Tina Toeberg
TECHNIK Moritz Hesse
FOTOGRAFIE Peter Leßmann
EINE PRODUKTION VON Cactus Junges Theater
KOOPERATIONSPARTNER Stadtwerke Münster Verkehr
FÖRDERER kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW, im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugendliche für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, LAG Soziokulturelle Zentren NW, Jugendstiftung Wohn- und Stadtbau, Hamburg-Mannheimer-Stiftung: Jugend & Zukunft, Sparkasse Münsterland-Ost

Treffpunkt: Theater im Pumpenhaus

Transittheater Münster: Der Messias von Patrick Barlow

 

es spielen Pitt Hartmann, Benedikt Roling, Gabriele von Grote
regie Martin Jürgens

 

 

 

Transittheater Münster: Der Messias von Patrick Barlow

 

es spielen Pitt Hartmann, Benedikt Roling, Gabriele von Grote
regie Martin Jürgens

 

 

 

Transittheater Münster: Der Messias von Patrick Barlow

 

es spielen Pitt Hartmann, Benedikt Roling, Gabriele von Grote
regie Martin Jürgens

 

 

 

Mark Sieczkarek Company – Eu estive aqui

10.12.2010
Vorpremiere
Eu estive aqui

Mark Sieczkarek Company

Mark Sieczkarek, der stille Schotte, wie ihn manche Freunde nennen, begann im zarten Alter von 11 seine Ausbildung an der Londoner Royal Ballet School. 1985 holt ihn Pina Bausch nach Wuppertal. Für ihre Kaderschmiede, das Folkwang-Tanzstudio (FTS) und seine Company kreiert er große Choreografien – darunter Red Hot und Drops of rain in perfect days of June. Arbeiten, die in der Tanzwelt gefeiert werden. Sieczkarek, zur selben Generation wie Daniel Goldin und Urs Dietrich gehörend, wird eine große Karriere vorausgesagt. Aber er passt nicht in das deutsche Tanztheatersystem. In den letzten 10 Jahren arbeitete er fast mehr in Lateinamerika und Afrika als in Deutschland. Aber in 2010 meldet er sich fulminant zurück mit der bejubelten Choreografie Common Tones für das Tanztheater Münster und mit der Uraufführung von EU ESTIVE AQUI (I was here) der Mark Sieczkarek Company & Porto Alegre cia de danca, einer Koproduktion mit dem Pumpenhaus, die inspiriert ist vom brasilianischen Candomblé und dem besonderen Rythmus des Maracatu.

13,- € / erm. 8,- €

Pressestimmen:

Keine Spur von Trance
Die Schöpfung meint es gut mit dem Menschen
CHOREOGRAFIE Mark Sieczkarek
TANZ Tânia Baumann, Fernanda Carvalho Leite, Irene Ebel,Luana Lacerda, Luísa Marinho Saraiva, Justo Moret Ruiz, Eun-Sik Park, Manuel Quero Castellano, Mark Sieczkarek, Gabriel Wong
KOSTÜM- UND BÜHNENBILD Mark Sieczkarek
MUSIK “Cordel do Fogo Encantado” (Maracatu), Caetano Veloso, Antonio Zambuja
MANAGEMENT Maria-Teresa Amarante/Qisum
PRODUKTION Mark Sieczkarek Company
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus, Münster, Porto Alegre Cia. de Dança, Brasilien, die Börse, Wuppertal
FÖRDERER Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturbüro Wuppertal
UNTERSTÜTZER Stadtsparkasse Wuppertal