13.06.2010
Tanz – Deutsche Erstaufführung
Tanz – Deutsche Erstaufführung
Quick Silver
Ko Murobushi (Tokyo)
Butoh wird für gewöhnlich mit „dunkler Tanz“ übersetzt und geht von einer Antiästhetik aus, die sich gegen die Schönheitsideale westlicher Prägung richtet. Als der radikalste Minimalist dieser japanischen Tanzkunst gilt Ko Murobushi, Schüler des legendären Butoh Begründers Tatsumi Hijikata (1928–1986). Weltweit bekannt wurde Murobushi seit den 70er Jahren durch seine Arbeit mit den Gruppen Dairakudakan, Ariadone und Ko&Edge Co. In seinem Solo Quick Silver treibt der 63jährige Tänzer und Choreograf seinen Körper bis ans Äußerste und lässt durch seine Bewegungen das Bild eines Mannes entstehen, der sich auf der Grenzlinie zwischen Leben und Tod bewegt.
“Murobushi ’s Butoh is a theatre of revulsion, convulsion or repulsion. The body is like a half monkey, half reptile, recurves and always crawls on the ground, full of violent energy, soft, antihuman and cannibal. There is no form of Occidental physical naturalism.” Jean Baudrillard, Theatre or Revulsion
“Murobushi ’s Butoh is a theatre of revulsion, convulsion or repulsion. The body is like a half monkey, half reptile, recurves and always crawls on the ground, full of violent energy, soft, antihuman and cannibal. There is no form of Occidental physical naturalism.” Jean Baudrillard, Theatre or Revulsion
15,- / erm. 10,– Euro
Pressestimmen:
Sehniger Körper zuckt in Krämpfen
Heute Abend endet das Statements-Festival
Schmerzen glänzen silbern
Sehniger Körper zuckt in Krämpfen
Heute Abend endet das Statements-Festival
Schmerzen glänzen silbern