Theater – Deutsche Erstaufführung
Jan Decorte/Bloet (Brüssel)
Jan Decorte ist das Urgestein der flämischen Theater-Avantgarde. Die Unerbittlichkeit und die Radikalität seiner Arbeiten sind legendär. Er hat Theatergeschichte geschrieben. Die jüngste Arbeit Bakchai ist seine Bearbeitung der klassischen Tragödie von Euripides. Der Bühnenraum fast leer bis auf zwei Stellwände und eine übergroße Giraffe. Es gibt nur vier Schauspieler und den von Decorte in seine poetisch brutale Kindersprache kondensierten Text. Decorte selbst in einer Doppelrolle, die unglaublich charmante Sigrid Vinks, ihren weiblichern Counterpart Sara de Bosschere und das dionysische Pulverfaß Benny Claessens. Was sich da auf der Bühne ereignet ist kein Erdrutsch, eher die Verschiebung von Kontinentalplatten. Groß.
Nackter Gott gegen strenge Bankerin
SCHAUSPIEL Jan Decorte, Sigrid Vinks, Sara de Bosschere, Benny Claessens
SZENOGRAFIE Jan Decorte, Johan Daenen
KOSTÜMBILD Jan Decorte, Sigrid Vinks, Sophie D’Hoore
LICHTDESIGN Jan Decorte, Luc Schaltin (Kaaitheater)
PRODUKTION Bloet vzw Brussels, Kaaitheater, de Roovers Antwerp
IN KOPRODUKTION MIT Theater im Pumpenhaus Münster
FÖRDERER Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
UNTERSTÜTZER Zentrum für Niederlande-Studien
VERANSTALTUNGSORT: PUMPENHAUS