Mein erster Sony
Mein erster Sony basiert auf dem gleichnamigen Roman des israelischen Schriftstellers Benny Barbasch: Tel Aviv Anfang der 90er Jahre. Der zehnjährige Jotam bekommt von seinem Vater einen Kassettenrekorder geschenkt, um seine vielen Ideen festzuhalten. Stattdessen aber beginnt Jotam, alles um sich herum aufzunehmen: Den nächtlichen Streit der Eltern, den ersten Sex der Cousine, den Clash der Generationen auf Familienfeiern oder die Stille am Toten Meer. Ein riesiges Kassettenarchiv entsteht, mit dem der Junge das Leben festhält: im Kleinen das der Familie und im Großen das in Israel. Inzwischen fast 30, beginnt Jotam anhand der alten Aufnahmen seine Geschichte zu erzählen. In seiner Bühnenadaption verbindet der Filmemacher, Autor und Theaterregisseur Bittoun unterschiedliche Medien von Theater über Hörspiel bis Film zu einer temporeichen Inszenierung.
Wieder einmal erweist sich Bittoun […] als Multimediakünstler, der gerade durch diesen Zugriff das Menschliche fast ohne Sentimentalität hervorhebt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Neues Selbstbewusstsein in jüdischer Literatur und Kunst
Im Anschluss an die Aufführung von “Mein erster Sony” kommen der Regisseur Stèphane Bittoun und die Autorin Lena Gorelik ins Gespräch.
AUF BAND Liat Phoebe Bittoun, Karin Dieck, Christiane Eisler-Mertz, Heinz G. Meyer, Gisbert Rüschkamp, Noah Urseanu u. a.
IM FILM Odelia Harris, Oliver Kraushaar
ADAPTION + REGIE + FILM Stéphane Bittoun
KAMERA Mark Liedtke
SCHNITT Jörf Lemmer
ANIMATION Emanuel Bergmann
FOTOS Katarina Ivanisevic
MUSIK Odelia Harris, Heinz Kühne, J.S. Bach, Jean Constantin, Carl Orff, Camille Saint-Saens
SOUND Hendrik Dittmar
BÜHNE + KOSTÜM Stéphane Bittoun, Britta Kloss, Nina Zoller
LICHT Daniel Gross
TON Harry Schulz
DRAMATURGIE Miriam Würtz
PRODUKTION Stéphane Bittoun
KOPRODUKTION Theater im Pumpenhaus, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, LOFFT Leipzig, Goethe-Institut Israel
FÖRDERER Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Hessisches Ministerum für Wissenschaft und Kunst, Kulturamt der Stadt Frankfurt
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG von Heelys Schuhe, Kontrast: Möbel, M1 Filmproduktion, S.P.O.T. Medien GmbH, Naspa Stiftung, TPP-Tickets Per Post