Paul Plamper

Berlin, 2013. Der Stararchitekt Philip Del Ponte hat in der Hauptstadt das höchste Wohnhaus Europas errichtet. Hier wollen der kreative Mittelstand und Medienprominente ihre Vision der Neokommune verwirklichen. Die Idylle dieser Gated Community wird durch einen gellenden Schrei und den Aufprall eines Körpers zerrissen. Die moderne Groß-WG regrediert im Zeitraffer zu einem Biotop für primitive Lebensformen: Seitensprünge, Denunziationen und Feindschaften in der als heil postulierten Welt. Der Science Fiction Klassiker von J. G. Ballard wird in der Bearbeitung von Plamper zum soziologisches Horror-Hörspiel. Der Autor hat als Regieassistent bei Peter Zadek und Heiner Müller begonnen, inszenierte das Projekt RAF nach Briefen von Gefangenen aus der RAF am Berliner Ensemble und die erste türkische Heiner Müller-Vorstellung am Stadttheater Istanbul. Gemeinsam mit dem Autor Tim Staffel gewann für das Hörspiel Top-Hit leicht gemacht – In 50 Minuten an die Spitze der Charts den Prix Europa 2002.
Der Videokünstler Niklas Goldbach realisierte ein Video- Triptychon zu Hochhaus und führt mit seinem Filmmaterial die Handlung des Hörspiels weiter. Gedreht wurde am Prenzlauer Berg, in den Gängen des einstigen Naherholungsheim der Nationalsozialisten auf Rügen, Prora, und in Albert Speers Testbauten für Germania, die heute verlassen in einem Wald Mecklenburg-Vorpommerns stehen.
SPRECHER Martin Wuttke, Milan Peschel, Cristin König, Margarita Broich, Volker Spengler u. a.
REGIE Paul Plamer