GLOSTER Productions
“Karl Philipp Moritz (1756-1793) war ein wirkungsvoller Vertreter der deutschen Spätaufklärung, dessen Leistungen es wert sind, vor dem Vergessen bewahrt zu werden”, schrieb der Münsteraner Moritz-Kenner Klaus Becker, Autor des in Anlehnung an die Funk-Essays Arno Schmidts geschriebenen Dialogs “Schrecklich? – Männlich? – Moritz!”. In dem von Carla Becker und Carsten Bender gelesenen Dialog geht Becker der Frage nach, inwiefern Moritz den ihm von Schmidt zuerkannten Titel “Literarischer Schreckensmann” zu Recht trägt. In den Leseteil sind wissenschaftliche Kurzvorträge eingewoben: Prof. Hans-Albrecht Koch, Bremen/ Berlin (Philologe): Moritz‘ geistige Welt; Prof. Hans-Georg Hofer, Münster (Medizinhistoriker): Moritz und die Grundlagen der Psychopathologie; Prof. Gabriella Rovagnati, Mailand (Germanistin und literarische Übersetzerin): Von Andreas Hartknopf zur Jazz-Musik.
Lesung Carla Becker, Carsten Bender Kurzvorträge Prof. Hans-Albrecht Koch, Prof. Hans-Georg Hofer, Prof. Gabriella Rovagnati Sounds und Tontechnik Hirzel Hirzelnsen Produktion GLOSTER Koproduktion Theater im Pumpenhaus, Theater Münster Förderer Kulturamt der Stadt Münster Dank an Wolfgang Türk In Memoriam Klaus Becker
Theatertreff
Theater Münster
Neubrückenstraße 63
48143 Münster
Sonntag, 17.11.2019 - 11 bis 15 Uhr
Karten ausschließlich an der Theaterkasse: 10,-€ / erm. 5,-€; keine Reservierungen möglich