
Anja Röhl
Erinnerungen an Ulrike Meinhof
Als Tochter aus erster Ehe Klaus Rainer Röhls lernt Anja im Alter von fünf Jahren die neue Freundin und spätere Frau ihres Vaters kennen: Es ist Ulrike Meinhof. Es entsteht eine unerwartet intensive Beziehung, die über Jahre anhält, auch als Ulrike Meinhof in Isolationshaft in Köln Ossendorf und später in Stammheim einsitzt. Anja Röhl besucht sie im Gefängnis, erhält von ihr Briefe, ein neuer Blickwinkel auf Ulrike Meinhof.
1977–2017
40 Jahre Deutscher Herbst
Vor 40 Jahren erschütterte der »Deutsche Herbst« die damalige BRD und stellte sie vor eine ihrer größten politischen und gesellschaftlichen Zerreißproben. Im Mittelpunkt dabei – auch immer eine Frau, die ihre ersten wichtigen politischen Schritte in Münster machte: Ulrike Meinhof. Die Studentenwohnung bezog sie in der Steinfurter Straße, war im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) und im ASTA der WWU aktiv, schrieb ihre ersten Aufrufe und publizierte u. a. in argument. Im April 1958 gründete sie zusammen mit 20 KommilitonInnen den Studentischen Arbeitskreis für ein kernwaffenfreies Deutschland und trat am 20. Mai des Jahres erstmalig als Rednerin bei einer Kundgebung in Erscheinung – auf dem damaligen Hindenburgplatz. Um den Jahrestag des Deutschen Herbstes und den Geburtstag von Ulrike Meinhof (7.10.1934) hat der münsteraner Theatermacher Thomas Nufer ein hörens- und sehenswertes Programm zusammengestellt, das den Focus auf die Ulrike Meinhof richtet, die den Entschluss noch nicht gefasst hat, in den bewaffneten Untergrund zu gehen.