
kulturgrün e.V. & MA-KE
Die Uraufführung im Schlossgarten Münster vom 4.7. bis 16.7. 2017
Aussteiger, Naturfreund, Freigeist und Rebell: Henry David Thoreau (1817-1862) Zwischen den Themen Natur und Gesellschaft hat H. D. Thoreau ein faszinierendes und zugleich einflussreiches Werk hinterlassen. Für Mahatma Gandhi, Martin Luther King bis zur heutigen Occupy-Bewegung hat sein Werk wesentliche Anstöße geliefert.
Thoreaus 200. Geburtstag am 12. Juli ist Anlass für diese vitale Uraufführung und Entdeckungsreise im Wildnisbereich des münsterschen Schlossgartens. Zwei Archäologen begeben sich “into the wild” und in den geistigen Untergrund von Thoreaus Welt – auf die Suche nach dem “wo ich lebe . wofür ich lebe”. Die Inszenierung entwickelt sich in einer künstlerischen Ausgrabungsstätte und Installation, die dem Besucher viele Möglichkeiten bietet zu spannenden Entdeckungen. nach einer Idee von Wilm Weppelmann zum 200. Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers und Philosophen
Produktionsteam:
Darsteller: Carsten Bender und Stefan Nászay Regie und Stückentwicklung: Manfred Kerklau Bühne, Dramaturgie und Produktion: WilmWeppelmann Regieassistenz: Teresa Zierer Kostüm: Bärbel Nielebock Ton: AndreasWilting Operative Unterstützung: MarcPallancher und Patricia Hein Wissenschaftliche Begleitung: Eric Erbacher / Nicole Lindenberg und StudentenInnen der Westfälischen Wilhelms-Universität, Englisches Seminar – American Studies Klavier: Clemens Rave Kurzvortrag: Matt LeMieux (Universität Osnabrück)
Vielen Dank an die Westfälische Wilhelms-Universität, die uns die Nutzung des Schlossgartens ermöglicht, das Haus der Klaviere Gottschling in Dülmen für das Konzertklavier und Michael Daldrup / Gärtner von Eden in Havixbeck für die kreative Bodenbearbeitung.
Ein Produktionsgemeinschaft von kulturgrün e.V. und MAKE, in Kooproduktion mit dem Pumpenhaus
10 Aufführungen im Schlossgarten
(jeweils nur 44 Eintrittskarten *11/14 Euro* im Vorverkauf)
Di 4. Juli 20 Uhr Premiere
mit Kurzvortrag „Das Engagement der Amerikanischen Bürgerrechtsunion (ACLU)“ Matt LeMieux (Universität Osnabrück)
Mi 5. Juli 20 Uhr
Sa 8. Juli 20 Uhr
So 9. Juli 16 Uhr
Di 11. Juli 20 Uhr
Mi 12. Juli 19 Uhr – Sondervorstellung zum 200. Geburtstag von H. D. Thoreau mit Clemens Rave am Klavier „Charles Ives – Sonata No. 2 for Piano“
Do 13. Juli 20 Uhr
Fr 14. Juli 20 Uhr
Sa 15. Juli 20 Uhr
So 16. Juli 16 Uhr
Vorverkauf ab 6. Juni im WN-Ticket-Shop und online www.dieausgrabung.de Wir bitten um Beachtung: Startpunkt ist jeweils pünktlich direkt hinter dem Schloss Münster (Sie werden dort von den Schauspielern abgeholt), Bestuhlung ist vorhanden mit freier Platzwahl, keine Pause, bei jedem Wetter mit Regenschutz im eigentlichen Bühnenbereich, nicht barrierefrei, festes Schuhwerk ist sinnvoll
Begleitprogramm mit Vorträgen und Lesungen zum 200. Geburtstag von Henry David Thoreau
Mi 21.6. 18 Uhr Prof. Dr. Bernd Herzogenrath (Goethe-Universität Frankfurt) „A ‚Meteorology of Sound:‘ From Thoreau to Cage and Beyond“ Veranstaltungsort: WWU Münster, Englisches Seminar ES 131
Sa 24.6. 20 Uhr Frank Schäfer (Braunschweig) “Henry David Thoreau – Waldgänger und Rebell” Veranstaltungsort: Freie Gartenakademie, Langemarckstr. 73
Mo 3.7. 16 Uhr Prof. Dr. Nicole Maruo-Schröder (Universität Koblenz) “Buying and Selling (Self-) Culture in Henry David Thoreau’s Walden” Veranstaltungsort: WWU Münster, Englisches Seminar ES 131
Do 6.7. 20 Uhr Lesung mit dem Übersetzer Rainer G. Schmidt (B Produktionsteam: Darsteller: Carsten Bender und Stefan Nászay Regie und Stückentwicklung: Manfred Kerklau Bühne, Dramaturgie und Produktion: Wilm Weppelmann Regieassistenz: Teresa Zierer Kostüm: Bärbel Nielebock Ton: Andreas Wilting Operative Unterstützung: Marc Pallancher und Patricia Hein Wissenschaftliche Begleitung: Eric Erbacher / Nicole Lindenberg und StudentenInnen der Westfälischen Wilhelms-Universität, Englisches Seminar – American Studies Klavier: Clemens Rave Kurzvortrag: Matt LeMieux (Universität Osnabrück)
Vielen Dank an die Westfälische Wilhelms-Universität, die uns die Nutzung des Schlossgartens ermöglicht, das Haus der Klaviere Gottschling in Dülmen für das Konzertklavier und Michael Daldrup / Gärtner von Eden in Havixbeck für die kreative Bodenbearbeitung.
Alle Infos + Tickets auf www.dieausgrabung.de