
Ausweitung der Tanzzone – Politik im Tanztheater
Beginn und Bedeutung des politischen Tanzes in Deutschland sind an Namen geknüpft, besonders an einen Namen: Johann Kresnik. Was macht seine Bedeutung aus? Wie hat er die (Tanz)Welt verändert (auch strukturell: z.B. die “Produktionsverhältnisse” wie Arbeitsverträge für Tänzer u.ä.)? Im Diskurs mit Tänzern, Mitarbeitern, Weggefährten, Fans, Kritikern wollen bodytalk innerhalb eines zweijährigen Prozesses Antworten finden und damit weiterkommen: auf der Bühne, in der Stadt, im Kopf.
Über Aktualität, Stellenwert und Implikation der frühen Arbeiten von Johann Kresniks Choreografischem Theater wollen wir in zwei aufeinander aufbauenden Tagungen nachdenken. Bereits im März 2017 luden wir in den Roten Salon der Volksbühne in Berlin ein: zum Klassentreffen von Kresniks Ehemaligen. In einer zweiten Tagung in Münster soll es nun um die Kontextualisierung und Archivierung des Werks gehen. Und um die Konfrontation mit aktuellen Ansätzen politischer Praxis in den Darstellenden Künsten.
Dabei wird auch der Besprochene zu Wort kommen: Der Künstler ist, zumindest zeitweise, anwesend.
Anmeldung: yoshikowaki@gmail.com
Ausweitung der Tanzzone – Johann Kresniks Choreographisches Theater
Programm
11h Begrüßung
11.45h – 12.30h
Arnd Wesemann (Zeitschrift tanz, Berlin):
Wann ist Tanz politisch?
12.30h – 13.15h
Dr. Genia Enzelberger (Dramaturgin und Kuratorin, Wien):
Kresnik als Politiker: Arbeitsbedingungen im Ensemblebetrieb
13.15h – 14h
Thomas Lehmen (Choreograf, Berlin/Oberhausen):
Doppelfalle
14h Mittagspause
15h – 15.45h
Stephan Dörschel (Akademie der Künste, Berlin) und Heide-Marie Härtel (Deutsches Tanzfilmarchiv Bremen):
Wie lässt sich ein Groß-Choreograph verzeichnen?
15.45h – 17h
Johann Kresnik (Choreograf, Bonn), Anja von Witzler (Dramaturgin, Berlin), Christoph Klimke (Dramaturg und Autor, Bonn), Moderation: Johanna-Yasirra Kluhs (Dramaturgin und Kuratorin, Duisburg):
Machst du noch Tanz oder schon Politik?
17h Apéro (Foyer)
Im Anschluss:
Mit: Arnd Wesemann (Zeitschrift tanz, Berlin), Stephan Dörschel (Leiter des Archivs Darstellende Kunst, Akademie der Künste, Berlin), Dr. Genia Enzelberger (Mitherausgeberin “Ballett kann kämpfen – balet se zna boriti”, Wien), Christoph Klimke (Dramaturg und Autor, Bonn), Johanna-Yasirra Kluhs (Dramaturgin und Kuratorin, Duisburg), Johann Kresnik (Choreograf, Bonn), Thomas Lehmen (Choreograf, Berlin/Oberhausen), Anja von Witzler (Dramaturgin, Berlin), Heide-Marie Härtel (Deutsches Tanzfilmarchiv Bremen)
Ausweitung der Tanzzone – Politik im Tanztheater” ist ein Tanzfonds Erbe Projekt von bodytalk titels “Friedensanleitung für jedermann – Die Dritte Generation”, im Rahmen von tanz nrw 17
Ein detailliertes Tagungsprogramm erscheint demnächst auf www.Friedensanleitung.de