Dai Hannya Tendoku'e (Japan)
Das Ensemble »Karyôbinga Shômyô Kenkyûkai« (Kashôken) besteht aus 20 Priestern der Shingon Schule, die zu den ältesten und bedeutendsten buddhistischen Glaubensrichtungen in Japan gehört.
Die Shingon-Schule betont die “esoterischen Lehren” des Buddhismus, denen zufolge “Erleuchtung” durch das Erleben mystischer Rituale und Musikzeremonien möglich wird. Das Ensemle Kashôken unter der Leitung von Rev. KÔJIMA Yûshô präsentiert eine der großen buddhistischen Musikzeremonien, das “Dai Hannya Tendoku’e” (Symbolische Lesung des Mahâ-Prajñâ-Pâramitâ-Sûtra).
Diese Zeremonie wird durchweg musikalisch gestaltet: Im Mittelpunkt steht der meditative solistische und chorische Shômyô-Gesang, der unterstützt wird durch den Einsatz von ungewöhnlichen Klanginstrumenten, wie Muschelhörnern, Klangplatten, Becken und Glocken.
Seit der ersten Präsentation der alten liturgischen Gesänge im Tokyoter Nationaltheater 1966 haben ihre Konzerte “Kultstatus” und wurden zu einer wichtigen Inspirationsquelle zeitgenössischer japanischer Komponisten. In Deutschland war das Ensemble bislang nur 1986 zu sehen und zu hören.
Die diesjährige Konzertreise führt Ensemble Kashôken vom Festival “Musica Sacra-International” bis zur Kölner Philharmonie. Wir freuen uns, dass wir mit Hilfe des Japanischen Kulturinstituts dieses einmalige Musik- ereignis in Münster präsentieren können.
Ensemble: Karyôbinga Shômyô Kenkyûkai
Leitung: Rev. Kôjima Yûshô
Ort: Aula am Aasee, Scharnhorststr.
Mit freundlicher Unterstützung von The Japan Foundation, JT International Germany GmbH, JaDe Förderverein japanisch- deutscher Kulturbeziehungen e.V. Köln, Internationales Zentrum der WWU “Die Brücke”, Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein Westfalen.