machina eX
Migration ist kein Spaß. Die Produktion Right of Passage von machina eX ist in einem ehemaligen Transitlager angesiedelt. An der Grenze zur fiktiven Lörischen Republik, dem Sehnsuchtsort. Wer hier rein will, braucht Geduld. Geld. Und Game-Geschick. Die Gruppe machina eX übersetzt Computerspiele auf die Bühne. Point’n’Click-Adventures, die Köpfchen verlangen. Die Performer agieren in diesen interaktiven Settings als Spielfiguren. Die Zuschauer müssen die Geschichte im Mitmach-Modus vorantreiben und Rätsel lösen – sonst bleibt die Handlung im Loop hängen.
Als Pioniere des Gaming-Theaters sind machina eX damit binnen kurzer Zeit berühmt geworden. Ihre Spielentwicklungen bersten vor Fantasie. Und haben stets einen politischen Background. Im Right of Passage-Lager aus Grenzhäuschen, Arzt-Kabine und Zocker-Kaschemme gilt es, ein Visum zu ergattern. Sonst droht ein Schicksal als Auswanderer in der ewigen Warteschleife.
Das Theatergame befriedigt nicht nur den Spieltrieb. Es sensibilisiert für das Thema und die eigenen Wahrnehmungen. Hier ist eine überzeugende Theaterform entstanden, die sich weiter entwickeln wird. Die deutsche Bühne
Was machina eX meisterhaft gelingt, ist ihr Eingriff ins Bewusstsein. Das Gefühl zu erzeugen, auf sich allein gestellt zu sein und keine Chance zu haben. Wie man als Flüchtling im ewigen Loop feststeckt, im gnadenlosen, immer schon verlorenen Kampf um ein besseres Leben, in das man nur durch Zufall geraten ist: das lässt dieser Abend auf beeindruckend anstrengende Weise am eigenen Körper erleben. nachtkritik.de
Achtung: Begrenzte Zuschauerzahl! Reservierungen nur telefonisch über das Kartentelefon 0251.233443 möglich.
Skript und Performance
Anna Fries, Laura Naumann
Produktion und Künstlerische Leitung
Laura Schäffer
Technische Leitung
Jan Philip Steimel
Interaction Design
Robin Krause, Lasse Marburg
Sounddesign
Mathias Prinz
Bühne
För Künkel, Franziska Riedmiller
Kostüm
Daniela Bayer
Performance
Jan Jaroszek, Antonia Tittel, Dominik Weber
Foto
Sarah Hüttenberend
Produktion
machina eX und FFT Düsseldorf
Koproduktion
Theater im Pumpenhaus Münster, ROXY Birsfelden, Theaterhaus Gessnerallee und studiobühneköln
Förderung
Game ON Stage wird gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes.