Cactus Junges Theater
Heißt es nicht »kämpfe«? Nein, nicht in der Glossenumschrift (Niederschrift) der Deutschen Gebärdensprache. Die Sprache, die von einer kulturellen Minderheit gesprochen wird und den meisten erst einmal fremd ist, bildet den Ausgangspunkt dieses Theaterprojektes. Im Theater werden Geschichten erzählt und es gibt eine unermessliche Fülle von Sprachlichkeiten und Ausdrucksformen, die es zu erkunden gilt und die neugierig machen. Regisseurin Judith Suermann hat mit ihrem 8köpfigen Ensemble eine sehr eigene multilinguale Performance entwickelt, in der gebärdet, gesprochen, getanzt und übertitelt wird, was das Zeug hält. Das geheimnisvolle und faszinierende Mienen-und Gebärdenspiel ereignet sich an illustren Kampfschauplätzen wie z. B.: im Boxring, in der Ehe, auf der Straße, in der Innen- und Außenwelt u. a. Alles dreht sich um die Kernfragen: Um was lohnt es sich zu kämpfen? Warum und wofür kämpft man überhaupt? Absurd, poetisch, logisch, lustig und für Gehörlose und Hörende ein Festival der Sinne!
In Laut-und Gebärdensprache, mit induktiver Höranlage. Alle Aufführungen sind barrierefrei.
Ort: Bürgerhaus Bennohaus, Bennostraße 5.
Reservierung unter 0251 16245269. Die Kasse öffnet jeweils 1 Std. vor Aufführungsbeginn
Regie/Choreografie
J. Suermann
Sprachmittlerin/Dramaturgie/Kostüme
A. Barczyk
Regieassistenz
E. Stark
Gebärdensprachdolmetscher
T. Temming
Gebärdendozentin
D. Reiche-Baumscheiper
Gastchoreografie
D. Geist
Film/Video
S. Hinkelmann
Grafikdesign
E. Saar
Fotos
R. Emmerich
Technik
D. Bergmann
Induktionsschleife
A. Wilting
Produktionskoordination
C. Puller
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
R. Roring
Projektleitung
Aktion Mensch, B. Kemmler
Es spielen
L. Laser, M. Temme, H. Dammern, J. Schäfer, D. Laudien, I. Zeneral, S. Groll, E. Stark
Produktion
Cactus Junges Theater
in Kooperation
mit dem Jugendtheater-Werkstatt e.V. und dem Jib
Förderer
AKTION MENSCH, LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.
Dank an
Jugendzentrum im Paul-Gerhardt-Haus, Jugendinformations-und –bildungszentrum Stadt Münster, Julia Mendes, Diana Kines, Münsterlandschule LWL Förderschule – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Martin Koppe, Theater im Pumpenhaus