Hartmann & Konsorten
Willy Loman lebt in der Vergangenheit. Oder in der Zukunft. Die Gegenwart, das sind Schulden, Versicherungs- und Ratenzahlungen. Die erwachsenen Söhne sind faul und erfolglos. Die Frau fürsorglich, aber machtlos. Ach früher. Da war Willy ein erfolgreicher Handelsvertreter, reiste herum, verkaufte Strümpfe. Kein Leben, das sich jeder wünscht, aber immerhin ein ehrbarer Beruf mit einem Auskommen, das zum Leben reichte. Heute ist ihm davon nichts mehr geblieben. Keiner will ihn mehr kennen. Von seinem Chef nach 36 Jahren vor die Tür gesetzt, bleibt Willy nur noch eine Möglichkeit, die schiefgewehten Existenzen seiner Familie wieder gerade zu rücken: Selbstmord – um die Lebensversicherung zu kassieren. Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“, Ende der 40er Jahre als Kritik an der amerikanischen Gesellschaft entstanden, hat in 64 Jahren nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil – der viel beschworene „American Dream“ – hat uns mittlerweile alle längst eingeholt. Erfolg und Beliebtheit sind zu den entscheidenden Faktoren für ein Menschenleben mutiert. Aber was ist mit denen, die durchs Raster fallen?
„Ein zeitloses Spiel über den Untergang“ Münstersche Zeitung
„Die Inszenierung zieht die Zuschauer schnell in die ausweglose Situation des Vertreters […] Die Verzweiflung ist schwer mitanzusehen.“ Westfälischer Anzeiger
„Die Aktualität ist mit Händen zu greifen. […] Die Dialoge treffen ins Mark. Hier kommt es auf die Schauspieler an, die auf den Punkt besetzt sind.“ Westfälische Nachrichten
Mit Pitt Hartmann, Beate Reker, Stefan Nászay, Tilman Rademacher, Marlena Keil, Andreas Ladwig Inszenierung Johannes Fundermann, Milena Weber Licht Volker Sippel Bühne Henri Alain Unsenos, Johannes Fundermann Kostüme Bettina Zumdick Maske Sabine Schubert Tontechnik Andreas Wilting Audio/Video Johannes Fundermann Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Rita Roring Artwork Fotografie Anna Lena Anton Aufführungsrechte S. Fischer Theater Verlag Produktion Hartmann & Konsorten Koproduktion Theater im Pumpenhaus Förderer Kulturamt der Stadt Münster Unterstützer Burghaus Automobile Münster